In seiner Sitzung am 10.4. befasste sich der Ortschaftsrat zunächst mit der Zukunft der Uhlandhalle. Hier liegt ein schon vor Jahren erstelltes Gutachten vor, wonach man sich Gedanken machen sollte, sowohl über eine Sanierung der Halle als auch über einen möglichen Abriss und Neubau. In diesem Zusammenhang fand bereits im Januar ein ausführliches Gespräch des Ortschaftsrates mit der Rottenburger Verwaltungsspitze incl. OB Neher statt. Danach wurde ausführlich das Pro und Contra beider Varianten diskutiert, wobei sowohl die aktuelle Haushaltssituation als auch das Thema „Nachhaltigkeit“ sowie der faktische Bedarf eine Rolle spielten. Der Ortschaftsrat entschied sich schließlich für den Erhalt der Halle, die damit verbundene Planung eines Bürgersaales und beantragt für den nächsten städtischen Haushalt die Mittel zur Erstellung eines Sanierungskonzeptes.
Haushaltsanmeldungen 2026 waren ein weiteres Sitzungsthema. Dabei war man sich der kommunalen Haushaltslage bewusst. Wieder auf der Liste steht dennoch die Erneuerung der Fenster an der Uhlandschule sowie die Schaffung barrierefreier Zugänge zum Emil-Hess-Saal. Sowohl die Türen sollen mit entsprechenden Öffnern versehen und die Treppenanlage saniert werden. Für den Abriss des alten Feuerwehrhauses werden Mittel beantragt, ebenso wie für die Erstellung einer Machbarkeitsstudie für das dann frei werdende Gelände auf der Grundlage eines vom letzten Ortschaftsrat erarbeiteten Konzeptes. Die Sanierung der „Krummen Gasse“ steht ebenfalls auf der Antragsliste, die vom Ortschaftsrat verabschiedet wurde.
Eine ganze Reihe von Bürgergeldanträgen wurde positiv entschieden: So erhält der Weinbauverein für einen neuen Weinlehrpfad in diesem Jahr einen Zuschuss von 2.500 €. In gleicher Höhe wird der Tennisclub bei der Anschaffung von Geräten zur Pflege der Anlage unterstützt. Jugendchor (Probewochenende), Natur- und Vogelschutzverein (Reinigung von Nistkästen), Gesangverein (Aufarbeitung der traditionsreichen Vereinsfahne) sowie die Gestaltung des Osterweges wurden mit weiteren Mitteln unterstützt. Insgesamt wurden 7.500 € an unsere Vereine vergeben.
Beschlossen wurde auch die Ausschreibung zweier Grundstücke in den Rittergärten für Mehrfamilienhäuser. Ein Ausschreibungstext wird nach den Osterferien veröffentlicht oder kann bei der Ortsverwaltung angefordert werden.
Ohne die Bereitschaft zu ehrenamtlichem Engagement könnten unsere Vereine nicht existieren und ein Ort wie Wurmlingen nicht leben. Vieles, was uns wertvoll ist, könnte einfach ohne helfende Hände und mitdenkende Köpfe nicht stattfinden.
Im Rahmen des Jahresempfanges der Stadt Rottenburg werden alljährlich 10 Personen mit der bronzenen Bürgermedaille für ihr Engagement ausgezeichnet. Wurmlingen war hier in den letzten Jahren teilweise mit mehreren Personen vertreten. In diesem Jahr wird Stefan Kohler geehrt. Er ist einer, der an vielen Stellen in Wurmlingen zupackt und hilft. Ob bei der Feuerwehr oder den Pfingstreitern, bei der Bachputzede oder den Narrenfreunden. Stefan Kohler ist einfach da, wenn er um seine Unterstützung gefragt wird. Wir freuen uns mit ihm über seine Ehrung. Wir brauchen Menschen wie ihn.
Wieder wunderschön gestaltet wurde unser Dorfbrunnen durch die Trachtengruppe. Dafür einen herzlichen Dank.
Mit dem Bild des Brunnens verbindet auch der Ortschaftsrat seine Wünsche für ein frohes Osterfest an alle Wurmlinger Bürgerinnen und Bürger.