Kurzrückblick des Ortsvorstehers – 2013 bis 2024
Da die Sitzung für ihn die letzte offizielle Arbeitssitzung war, konnte Ortsvorsteher Dietz direkt nach den Kommunalwahlen vom 9. Juni auch den anwesenden Neumitgliedern des Ortschaftsrats darlegen, dass ein Ortschaftsrat, gemeinsam mit der Ortsverwaltung, sehr wohl mittel- und langfristig etwas für das Dorf bewegen kann. Ausgewählte Beispiele: Realisierung des Baugebietes Brunnenstraße – Wohnungsbau auf 50.000 m² für über 100 Wohneinheiten, Löschwasserversorgung (Stabilisierung), Spielplatzkonzeption 2025 (Spielgeräte Schulhof, OASE „Spielplatz Kleinkinder“ + „Allwetter-Soccerplatz“), Ausbau Museum (Ausstellungs- und Veranstaltungsgebäude + DEPOT + Freianlagen), Dorfsanierungsgebiet Ortsmitte Neuhengstett. Natürlich gibt es auch Projektvorhaben, die bislang leider nicht aufgegriffen werden konnten, obwohl sich der Ortschaftsrat schon über einen längeren Zeitraum damit befasst – beispielhaft, so der Ortsvorsteher, sei an der Stelle das „MehrgenerationSwohnen“ genannt.
Ortschaftsrätin Schnieber fragte nach einem zusätzlichen Zugang (Platten) für Urnengräber. Ortschaftsrätin Korting fragte nach einer Markierung ("rechts vor links") an der Einmündung Piemontstraße/Ottenbronner Straße. Ortschaftsrat Flik lobte GEOTEAM-Geschäftsführer Kleile für die außerordentlich gute Zusammenarbeit beim Projekt Brunnenstraße.
Weiterhin berichteten die Ortschaftsräte Ekhard Flik, Daniel Jourdan und Claus Adam über eine Veranstaltung mit 23 Teilnehmerinnen und Teilnehmern, bei der es um Fragen der Nahversorgung im Ort ging. Der Besuch sei ebenso gut gewesen wie die inhaltliche Bereitschaft, sich mit realistischen Optionen für Neuhengstett zu befassen. Weitere Treffen wären geplant und der Ortschaftsrat nahm die Berichte der Mitglieder zufrieden auf.
hier: Bericht – Aussprache – Vorschläge
Zunächst dankte OV Dietz der aktiven Elterninitiative für die bisherige Zusammenarbeit. Aktuell werden Sitzbänke für Jung und Alt zusammengebaut, die am Spielplatz für Kleinkinder und beim Soccerplatz für die Jugend aufgestellt werden sollen. Die Materialkosten hat die Gemeinde übernommen. Mit Blick auf den Pumptrack gilt es jetzt, die Spendensammlung zu aktivieren.
Aus der Mitte des Ortschaftsrats kam die Anregung, dass verstärkt auch Firmen der Region angesprochen werden sollten. Ortsvorsteher Dietz möchte die Anregung aufgreifen und mit der Elterninitiative noch vor der Sommerpause in der Richtung aktiv werden. Ein baldiges Treffen ist angedacht. Mit etwas Glück kann bis zum Herbst auch noch eine Jugend-Hütte an der OASE aufgestellt werden.
Der bisherige Ortschaftsrat beendet seine erfolgreiche Arbeit – mein besonderer Dank gilt:
Claus Adam, Eckhard Flik, Daniel Jourdan, Martin Jourdan, Carmen Korting, Dieter Rapp, Bettina Schnieber und Matthias Schnitzhofer.
Der neu gewählte Ortschaftsrat (Claus Adam, Eckhard Flik, Daniel Jourdan, Martin Jourdan – neu dabei: Verena Bechthold, Stefan Brumm, Marita Hagedorn, Martina Talmon-Gros) kann begonnene Projekte weiterführen und neue Ideen entwickeln. Die Bandbreite der Möglichkeiten ist groß.
Glückwünsche zur Wahl ...
Persönlich wünsche ich dem Gremium „Ortschaftsrat Neuhengstett“ in den folgenden Jahren viel Erfolg und große Freude bei der gemeinsamen Arbeit für Neuhengstett.
Dem „alten Ortschaftsrat“ danke ich an der Stelle persönlich und herzlich für die gemeinsame Zeit.
Gerhard Dietz
Ortsvorsteher der Jahre 2013 bis 2024