Ortsvorsteher Schmid begrüßte den alten und neuen Ortschaftsrat nebst Angehörigen und die zahlreichen Zuhörer. Er dankte dem Ortschaftsrat für sein ehrenamtliches Engagement und hält Rückblick auf die vergangenen Jahre. Viele Themen habe man in der letzten Amtszeit miteinander beraten, so zum Beispiel die Bürgerwerkstatt Ortsentwicklung, Windkraft, Unechte Teilortswahl, die Vergaberichtlinie der Bauplätze sowie der Bebauungsplan zum Neubaugebiet „Brendenösch“. An baulichen Projekten hob er die Straßensanierungen am Winterberg und vom Winkel bis zum Friedhof hervor. Auch künftig werde man sich mit Projekten, wie z. B. den Verbesserungen zur Barrierefreiheit auf dem Friedhof sowie der Ausstattung Pfarrscheuer und der Feuerwehr befassen. Weiter hob er das Engagement der Gremiumsmitglieder bei der Sanierung des „Lindenbänkle“ und des Lindenplatzes hervor.
Anschließend verabschiedete er die Ortschaftsräte Harmut Brandt und Eckhard Kruggel. Beide waren von 2019 bis 2024 Ortschaftsrat.
Er dankte Herrn Brandt für sein ehrenamtliches Engagement, auch als Vertreter im Technischen Ausschuss und Gutachterausschuss. Kritisch und engagiert habe er im Gremium gewirkt, besonders lag ihm die Ersatzbeschaffung der Küche in der Pfarrscheuer am Herzen. Diese Aufgabe sei leider, trotz Mittelbereitstellung, immer noch unvollendet, so Ortsvorsteher Schmid. Auch sei er eine große Hilfe in technischen Fragen gewesen und ein tatkräftiger und zuverlässiger Ansprechpartner.
Ortsvorsteher Schmid dankte Herrn Kruggel ebenfalls für 5 Jahre Engagement. Als Stellvertreter sei er ihm mit Rat und Tat zur Verfügung gestanden. Er habe vielfältige Aufgaben im Gremium bis hin zum Fahrdienst für die Senioren bei den Seniorennachmittagen übernommen. Er sei immer engagiert gewesen und ein zuverlässiger und treuer Partner im Ortschaftsrat. Die Rissesanierung der Gehwege und die Pfarrscheuerküche seien ihm ein besonderes Anliegen gewesen, so Ortsvorsteher Schmid abschließend.
Die ausscheidenden Ortschaftsräte erhielten eine Verabschiedungsurkunde, einen Eßlinger Wappenteller mit Gravur und ein Weinpräsent; den Partnerinnen dankte er mit einem Blumenstrauß.
Der Vorsitzende Armin Schmid informierte das neue Gremium über ihre Rechte und Pflichten. Er verlas für das gesamte neue Gremium die Verpflichtungserklärung, die Rechte der Gemeinde gewissenhaft zu wahren und ihr Wohl und das ihrer Einwohnerinnen und Einwohner nach Kräften zu fördern. Anschließend nahm er die Verpflichtung per Handschlag von den Ortschaftsräten ab. Jeder Ortschaftsrat erhielt eine Urkunde sowie ein Informationspaket. Die Ortschaftsräte unterschrieben danach die Niederschrift sowie die Erklärung zur Korruptionsbekämpfung.
Herr Armin Schmid wurde für eine weitere Amtszeit vorgeschlagen. Es wurde offen gewählt. Diesem Vorschlag wurde, unter Enthaltung des Bewerbers, zugestimmt. Herr Armin Schmid wird damit dem Gemeinderat zur Wahl als Ortsvorsteher vorgeschlagen.
Vom Ortschaftsrat wird dem Gemeinderat zur Wahl als 1. stellvertretender Ortsvorsteher Manuel Otholt und als 2. Stellvertreter Andreas Aberle vorgeschlagen. Auch diese Wahl erfolgte offen. Zustimmung wurde mit einer Enthaltung des Bewerbers erteilt.
Der Ortschaftsrat Eßlingen wählte einstimmig folgende Vertreter für den
1. Verwaltungs- und Finanzausschuss:
Karin Biehler und Stellvertreter Armin Schmid
2. Technischer Ausschuss:
Andreas Aberle und Stellvertreter Rainer Fehrenbach
3. Umlegungsausschuss:
David Walther und Stellvertreter Manuel Otholt
4. Gutachterausschuss:
Ursula Frommhold und Stellvertreter Andreas Aberle
5. Schulbeirat:
Manuel Otholt und Stellvertreter David Walther.
Anschließend lud Ortsvorsteher Schmid die Ortschaftsräte und Anwesenden zu einem Umtrunk ein. Der Sitzungsabend fand damit einen feierlichen Ausklang mit guten Gesprächen.