Der Förderverein Römisches Bad hat für das Jahr 2024 das Thema Kelten als Schwerpunktthema aufgegriffen, da sich auch auf dem Aienbuch in Wurmlingen eine Keltenschanze befand. Zu diesem Thema wurde nun eine Informationsfahrt am 15.06. angeboten, die 24 Mitglieder des Fördervereins einmal zum Keltenmuseum in Herbertingen-Hundersingen führte und anschließend auf die Heuneburg in Herbertingen.
Bei den jeweiligen Führungen sowohl im Museum, als auch auf der Heuneburg waren die Mitglieder sehr beeindruckt von der damals schon vorhandenen Kultur, den handwerklichen Fähigkeiten und den Handelsbeziehungen in fast ganz Europa. Deutlich lässt sich dies auch daran ablesen, dass die Heuneburg zur damaligen Zeit die größte Stadt nördlich der Alpen in Europa war. Athen hatte etwa zur damaligen Zeit 10.000 Einwohner und die Heuneburg rund 5.000.
Das Thema Kelten wird noch abgerundet durch einen sicherlich sehr interessanten und informativen Vortrag anlässlich der Mitgliederversammlung am 11.10.2024 mit Prof. Dr. Krausse, der als Leiter beim Landesamt für Denkmalpflege bspw. überregionales Medieninteresse erlangte mit der von ihm geleiteten archäologischen Untersuchung eines reich ausgestatteten frühkeltischen Kammergrabes im Gräberfeld bei Herbertingen, bei der 2010 die Grabkammer in einem 80 Tonnen schweren Block geborgen und im Labor ausgegraben wurde. In unmittelbarer Nähe erfolgte im Oktober 2020 eine weitere Blockbergung unter seiner Leitung.
Mit diesem Vortrag anlässlich der Mitgliederversammlung rundet der Förderverein Römisches Bad das Thema der Kelten in diesem Jahr ab.