Aktuell sind die sechs Gruppen des Evangelischen Michaeliskindergarten noch auf drei Orte aufgeteilt: Die Gemeindezentren in Blankenloch, in Büchig im Süden und Staffort im Norden dienen als Ausweichquartiere. Schon bald sollen Kinder und Erzieher/-innen wieder zusammenkommen – in einem Bau aus Containern an der Rathausstraße 40, der bereits aufgestellt ist und bis April ausgebaut wird. Ein Haus der Stadt auf angrenzendem Terrain soll u. a. das Büro des Kindergartens beherbergen.
Rückblick – auf September: Das Quartier des Ev. Kindergartens in Blankenloch wird nach Schimmelbefall geschlossen. Die Stadt Stutensee ist Eigentümerin des denkmalgeschützten Gebäudes an der Gymnasiumstraße 14, die Evangelische Kirchengemeinde Trägerin des Kindergartens. Im Oktober beschließt der Gemeinderat eine Interimslösung mit Containern, keine Kita-Gruppe muss geschlossen werden. Bis März gestattet der Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg (KVJS) den Betrieb für diese Art der Ausweich-Unterbringung.
Vorigen Montag, 10. Februar, nun wird die Rathausstraße an ihrem Ende nahe der Bahn gesperrt. Ein Mobilkran rückt an, nimmt insgesamt 44 Container an den Haken. Aus diesen wird ein Bungalow gefertigt: Die Module von je drei mal sechs Metern haben an den Ecken Stelzen, doch sie haben – anders als etwa Baucontainer – keine Wände. Sie lassen sich offen aneinanderstellen, der Innenraum lässt sich variabel gestalten. Sechs Gruppenräume, drei WC-Bereiche und eine Cafeteria werden hier dann durch Trockenbauwände getrennt.
Wie Roland Rucktäschel vom Sachgebiet Hochbau der Stadt Stutensee erläutert, wurde die Anlage in Blankenloch nicht angemietet, sondern angeschafft. Der Bungalow diene als Interim, bis geklärt sei, ob der Michaeliskindergarten an die Gymnasiumstraße zurückkehre oder ob es einen Neubau für ihn gebe. „Danach“, so Rucktäschel, „können die Räume auch für andere Interimslösungen genutzt werden.“ 3,3 Mio. Euro waren für die Containerlösung inklusive Erschließung und Außenanlagen zu veranschlagen.
Der Anbieter aus Mannheim lieferte auch für den Ev. Kindergarten „Kinderschatz“ in Spöck bereits die Module – den Bungalow auf dem Schulhof der Richard-Hecht-Grundschule. Das Architekturbüro Adler + Retzbach aus Karlsruhe betreute die Planungen und bringt seine Erfahrung nun auch in Blankenloch für Innenausbau und Außenanlagen ein. Vorigen Mittwoch, 12. Februar, führte Architekt Andreas Adler durch den Rohbau. Mit dabei: Martin Ehrensperger, Leitung, und Sahra Hermann, stv. Leitung des Kindergartens, Vertreter der Stadt sowie Garten- und Landschaftsbauer Roland Mockler, der die Außenanlagen und die Spielgeräte gestaltet.