Bildung

Austausch mit Verdun: „Wir kommen sicher wieder!“

Et voilà! Nach drei Monaten sollten wir endlich unsere ‚corres‘ (Austauschpartner) wiedersehen! Doch diesmal in einer für uns neuen Umgebung: zuhause...
Der gesamte Austausch mit dem Lycée Margueritte war beeindruckend; erschütternd aber war der Besuch des Soldatenfriedhofs.
Der gesamte Austausch mit dem Lycée Margueritte war beeindruckend; erschütternd aber war der Besuch des Soldatenfriedhofs.Foto: Fricke

Et voilà! Nach drei Monaten sollten wir endlich unsere ‚corres‘ (Austauschpartner) wiedersehen! Doch diesmal in einer für uns neuen Umgebung: zuhause bei den Franzosen in Verdun. Mit dem Bus ging es in die Heimatstadt der ‚corres´ - und damit begann der zweite Teil des Abenteuers ‚Austausch‘.

Gleich nach der Ankunft durften wir Deutsche die französische Mensakultur des Lycée Margueritte kennenlernen. Auch in der ‚Cantine‘ wird die franz. Menüabfolge serviert: Vorspeise (entrée) – Hauptspeise (plat principal) – Salat (salade) – Käse (Fromage) - Dessert.

Anschließend besichtigten wir das Schulgebäude, wobei deutliche Unterschiede zum deutschen Schulsystem zu Tage traten: So hat sich jeder französische Schüler vor Ein- oder Ausgang aus dem Gebäude auszuweisen, Verspätungen werden rigide registriert. Dafür sind die sogenannten ‚surveillants‘ zuständig, nicht etwa die Lehrer.

Herzlich fiel danach die Begrüßung durch den Schulleiter und seine beiden Stellvertreter bei einem typisch französischen ‚goûter‘ (Snack) aus und anschließend wurden wir von unseren ‚corres‘ mit ins Wochenende zu den Familien genommen: die neue Gastfamilie, das erste Abendessen, die erste Nacht in der neuen Familie – eine bisher unbekannte Erfahrung!

Während des Wochenendes stellten die ‚corres‘ und ihre Eltern ein eigenes Programm für uns auf. So wurden neben Städten wie Metz, Sedan oder gar Paris auch eine Bowlinghalle besucht, zu der alle Franzosen mit ihren deutschen Gastbrüdern und -schwestern eingeladen waren.

Der Montag begann dann offiziell: Im ‚Hotel de ville‘, dem Rathaus der Stadt, wurden die deutschen Austauschschüler von Verduns Bürgermeister Samuel Hazard empfangen und über die Geschichte Verduns bzw. die Notwendigkeit der deutsch-französischen Freundschaft unterrichtet. Monsieur Hazard ist dem Schüleraustausch zwischen Verdun und Neureut besonders zugetan, da er als Schüler selbst am Schüleraustausch mit Neureut teilgenommen hat. Deshalb liegt ihm die Freundschaft beider Länder - besonders in Verdun - sehr am Herzen, denn „Nationalismus“, so erklärte er, „führt zwangsläufig in den Krieg“. (Der vollständige Artikel steht auf www.gymneureut.de) Danylo, 9b

Erscheinung
Amtsblatt der Gemeinde Eggenstein-Leopoldshafen
NUSSBAUM+
Ausgabe 17/2025

Orte

Eggenstein-Leopoldshafen

Kategorien

Bildung
Panorama
Schulen
von Gymnasium Neureut
25.04.2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto