Dies und das

AWB Göppingen

Mülltrennung – Hätten Sie’s gewusst? Jede Woche eine neue Abfallart im Fokus In unserer Abfall-Serie stellen wir Ihnen jede Woche eine Abfallart...

Mülltrennung – Hätten Sie’s gewusst?

Jede Woche eine neue Abfallart im Fokus

In unserer Abfall-Serie stellen wir Ihnen jede Woche eine Abfallart genauer vor und zeigen Ihnen, wie Sie diese richtig entsorgen und was dabei zu beachten ist. Das schont Ressourcen und entlastet die Umwelt. Denn nur wenn wir Abfälle korrekt trennen und entsorgen, können wertvolle Materialien wiederverwertet und die Menge an Müll reduziert werden.

In dieser Ausgabe unserer Serie widmen wir uns dem Bioabfall.

Was gehört zum Bioabfall?

Zum Beispiel:

  • Speisereste, roh oder gekocht
  • verdorbene Lebensmittel, auch verschimmelt
  • Obst- und Gemüsereste, auch Zitrusfrüchte
  • Wurst, Fleisch, Knochen, Fischgräten
  • Brot, Backwaren
  • Nudeln, Kartoffeln, Reis
  • Kaffeesatz und -filter, Teebeutel und -filter
  • Eierschalen
  • Käse
  • Küchenpapier
  • Kleintierstreu (organisch)
  • Blumen- und Pflanzenreste

Entsorgungswege

  • Biobeutelsammlung

Nicht zum Bioabfall gehören:

  • Flüssige Abfälle (Suppen, Soßen)
  • Katzenstreu
  • Äste, Zweige
  • Blumenerde

Wichtige Hinweise zur Bioabfallsammlung

Alle Haushalte und Arbeitsstätten erhalten mit ihrem jährlichen Abfallgebührenbescheid einen Gutschein über 60 Biobeutel mit einem Volumen von 15 Litern. Damit lässt sich der Jahresbedarf für eine wöchentliche Bereitstellung von Küchenabfällen abdecken. Die Gutscheine können bei bestimmten Ausgabestellen eingelöst werden. Wer darüber hinaus weitere Biobeutel benötigt, kann diese beim AWB, bei den Wertstoffzentren in Göppingen und Geislingen oder weiteren Verkaufsstellen kaufen. Eine Rolle mit 10 Beuteln à 15 Liter kostet 3,00 €.

Die Biobeutel werden wöchentlich abgefahren. Bei der Sammlung werden ausschließlich die blauen Biobeutel mit dem AWB-Logo mitgenommen. Die verknoteten Biobeutel müssen am Abfuhrtag bis spätestens 6 Uhr am Straßenrand stehen.

Zum Schutz vor Tieren können beliebige, am besten verschließbare, Gefäße verwendet werden. Die Gefäße sollten nicht zu klein sein, so dass die Beutel problemlos entnommen werden können. Zur Kennzeichnung gibt es kostenlose Aufkleber beim Abfallwirtschaftsbetrieb. Deckel sollten nicht rundum festgedrückt werden. Die Müllwerker bekommen sonst Probleme, die Deckel mit ihren Arbeitshandschuhen zu lösen. Daher sollten die Deckel entweder nur leicht auf den Eimer aufgedrückt oder besser noch am Abfuhrmorgen ganz entfernt werden.

Links: www.awb-gp.de/wie-entsorge-ich/bioabfall

Kontakt

Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Göppingen

Carl-Hermann-Gaiser-Straße 41

73033 Göppingen

07161 202-8888

info@awb-gp.de

www.awb-gp.de

Erscheinung
Mitteilungsblatt Uhingen Aktuell
NUSSBAUM+
Ausgabe 15/2025

Orte

Uhingen

Kategorien

Dies und das
Panorama
von Stadt Uhingen
12.04.2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto