Es sind die Tage der Freude und Freundschaft
Am 25. Februar 2025, nach Sonnenuntergang, beginnt für die Bahá‘i eine ganz besondere Reihe von Tagen, genannt mit dem mystischen Wort "Ayyám-i-Há".
Was hat es damit auf sich?
Die Ayyám-i-Há sind ein fester Bestandteil des Bahá’í-Kalenders, der auf dem Sonnenjahr beruht und jährlich zur Tag-und-Nacht-Gleiche im März beginnt. Dreh- und Angelpunkt dieses Kalenders ist die Zahl 19. Entsprechend gibt es im Bahá‘i-Kalender 19 Monate mit je 19 Tagen, wobei ein Kalendertag mit dem Sonnenuntergang des vorangehenden Tages beginnt.
Die Ayyam-i-Há sind die eingeschobenen Tage, die zunächst dazu dienen, den Kalender regelmäßig an das Sonnenjahr anzugleichen. Nach diesem System fallen die Ayyám-i-Há (vier bzw. fünf Tage) in die Zeit zwischen dem 18. und dem 19. Monat des Bahá’i-Kalenders.
Neben dem rein „ordnenden“, also dem kalendarischen Sinn, haben die Ayyám-i-Há darüber hinaus einen religiösen und symbolischen Wert und sind vor allem der Gastfreundschaft und der Fürsorge anderen Menschen gegenüber gewidmet und sind zugleich auch Tage, in denen die Bahá’i ihren Familien und Freunden Geschenke machen.
Gleichzeitig dienen sie auch der Vorbereitung auf die neunzehntägige Fastenzeit, die sich direkt anschließt und bis zum Neujahrsfest - Naw-Ruz - dauert. Festgelegt wurde der Zeitpunkt dieser Tage in einer der wichtigsten Heiligen Schriften der Bahá‘i-Religion, dem Kitab-i-Aqdas, wo sich weitere Hinweise über die spirituelle Bedeutung dieser Zeit finden. Demnach sind die Ayyám-i-Há die „Tage des (Buchstaben) Ha“, der als heiliger Buchstabe und Träger der „Essenz Gottes“ gesehen wird.
Feste Traditionen gibt es zu Ayyám-i-Há nicht in der weltweiten Bahá’í-Gemeinde. So begeht jeder und jede Bahá’í, jede Familie und Gemeinde diese Zeit unterschiedlich. Manche laden Freunde und Nachbarn zu einem „Tag der offenen Tür“ ein, andere verteilen selbst hergestellte Leckereien an ihre Nachbarn oder widmen sich einem Dienstprojekt, wie zum Beispiel dem Sammeln von Lebensmitteln für die Tafeln oder von Kleidung und Spielzeug für bedürftige Kinder. In der Leimener Gemeinde ist in dieser Zeit der Fokus vor allem auf der jüngeren Generation. In den Kinderklassen und Junior-Jugendgruppen wird gebastelt, gesungen und gebacken, und es werden kleine Dienstprojekte geplant, die durchaus auch über die Ayyám-i-Há Tage hinausgehen können. In einer der nächsten Ausgaben der Rathaus-Rundschau werden wir über die diesjährigen Aktivitäten berichten.
Zitat der Woche:
"Ich wünsche, dass ihr glücklich seid, dass ihr lacht, strahlt und euch freut, damit andere durch euch glücklich werden."
'Abdu'l-Bahá
Vertiefung mit Erica Toussaint
21.01.25
We must get rid of the „dust of acquired knowledge“
Always try to find which principle is in that?
Very important letter from the House: May 194
Do not take offense!!!
Forgive immediately!!!
I hadn’t noticed just means it was not worth notivicing or mentioning
Overlook the faults of others, that means you see them but overlook them
„Every cause of wrongdoing is lack of education“
Darkness is only the absence of light. Evil is the absence of good.
When we go through sorrow it is a perfecting process.