Für die CDU, eine Partei mit christlichen Wurzeln, hat Allerheiligen eine besondere Bedeutung. Christliche Feiertage wie Allerheiligen prägen den Jahresverlauf und bieten Orientierungspunkte im Kalenderjahr. Sie sind nicht nur religiöse, sondern auch kulturelle Ankerpunkte, die die Werte und Traditionen der Partei widerspiegeln. Die CDU sieht in solchen Feiertagen eine Gelegenheit, die christlichen Wurzeln und die Bedeutung des Glaubens in der Gesellschaft zu betonen
Obwohl Baden-Württemberg ein Bundesland mit einer gemischten religiösen Bevölkerung ist, wird Allerheiligen hier als gesetzlicher Feiertag begangen. Dies hat mehrere Gründe:
Historische Prägung: Baden-Württemberg hat eine lange Geschichte katholischer Traditionen, insbesondere in Regionen wie Oberschwaben und dem Schwarzwald. Diese historischen Wurzeln haben dazu beigetragen, dass katholische Feiertage wie Allerheiligen fest im kulturellen Kalender verankert sind.
Gesellschaftliche Bedeutung: Feiertage wie Allerheiligen bieten der gesamten Bevölkerung, unabhängig von ihrer religiösen Zugehörigkeit, eine Gelegenheit zur Ruhe und Besinnung. Sie fördern das gesellschaftliche Miteinander und das Gedenken an Verstorbene.
Politische Entscheidungen: Die Festlegung von Feiertagen ist auch eine politische Entscheidung, die oft historische und kulturelle Aspekte berücksichtigt. In Baden-Württemberg hat man sich entschieden, Allerheiligen als gesetzlichen Feiertag beizubehalten, um die kulturelle Vielfalt und die religiösen Traditionen zu respektieren.
Allerheiligen wird in Baden-Württemberg gefeiert, weil der Feiertag tief in der historischen und kulturellen Tradition des Landes verwurzelt ist. Trotz der religiösen Vielfalt des Bundeslandes bietet dieser Tag eine wichtige Gelegenheit zur Besinnung und zum Gedenken, die von der gesamten Bevölkerung geschätzt wird.