Stadt Ettlingen
76275 Ettlingen
13. März bis 5. April 2025

Baden-Württembergische Literaturtage 2025 in Ettlingen

Die 42. Literaturtage finden in Ettlingen vom 13.03. bis zum 05.04.2025 statt. Unter dem Motto „Heimat(en)“ gibt es ein breites Programm.
Die 42. Literaturtage finden in Ettlingen vom 13.03. bis zum 05.04.2025 statt. Unter dem Motto „Heimat(en)“ gibt es ein breites Programm.
Die 42. Literaturtage finden in Ettlingen vom 13.03. bis zum 05.04.2025 statt. Unter dem Motto „Heimat(en)“ gibt es ein breites Programm.Foto: Carmen Fahlbusch

Es ist so weit: Die Baden-Württembergischen Literaturtage sind zurück in Ettlingen. Mit Jagoda Marinić, Christine Westermann, Navid Kermani, Ilija Trojanow, Florian Schroeder und vielen weiteren darf sich das Publikum nicht nur auf hochklassige Lesungen, sondern auch auf ein gut dreiwöchiges Programm freuen, das von der Schlosskulturnacht über den Familientag bis zur Exit-Spiele-Mitmach-Veranstaltung das Thema Literatur vielfältig präsentiert.

Weitreichendes Motto

Das Motto „Heimat(en)“ geht vom preisgekrönten Graphic Novel „Heimat“ der aus Karlsruhe stammenden Autorin und Illustratorin Nora Krug aus. Eine Open-Air-Ausstellung im Horbachpark Ettlingen zeigt vom 13. März bis 2. Mai Auszüge aus diesem Buch, das sich mit der Familiengeschichte der deutsch-amerikanischen Autorin und Illustratorin während der NS-Zeit in Karlsruhe befasst. In Kooperation mit der PH Karlsruhe entsteht dazu ein pädagogisches Begleitmaterial zur Ausstellung.

Mit dem Leitthema „Heimaten“ legt das Kulturamt bei den Literaturtagen aber auch einen besonderen Schwerpunkt auf Autorinnen und Autoren mit Migrationsgeschichte. Mit Navid Kermani und Ilija Trojanow sind zwei Weltbürger zu Gast, die in ihren Werken kulturelle Zusammenhänge so fabelhaft und poetisch beschreiben und dabei helfen, die Konflikte zwischen Kulturen besser zu verstehen. Sie gehören zu den wichtigsten Autoren der deutschen Gegenwartsliteratur.

„Das Thema 'Heimat(en)' trifft den Nerv unserer Zeit“, betont Arne Braun, Staatssekretär im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg. „Die Stadt Ettlingen nutzt die Gelegenheit der Baden-Württembergischen Literaturtage, um zum gesellschaftlichen Diskurs über die Themen Heimat, Migration, Identität und Integration aufzurufen.“

Auch Oberbürgermeister Arnold unterstreicht die Relevanz des Mottos für das gesellschaftliche Zusammenleben in einer Stadt: „Das Thema der Literaturtage stellt sich wichtigen Fragen unserer Zeit. Als Oberbürgermeister wünsche ich mir sehr, dass Integration in unserer Stadt gelingt. Integration bedarf aber immer einer gegenseitigen Offenheit. Dass wir aufeinander zugehen und dass wir miteinander sprechen.“

Eröffnungsveranstaltung

Eröffnet werden die Baden-Württembergischen Literaturtage 2025 am Donnerstag, dem 13. März 2025, um 19 Uhr in der Schlossgartenhalle in Ettlingen. Jagoda Marinić, die Schriftstellerin und Kulturjournalistin des Jahres 2022, gibt in einem Buchgespräch Einblicke in ihr aktuelles Werk „Sanfte Radikalität“, in dem sie der Frage „Wie geht Wandel vor Ort?“ nachgeht. Außerdem wird sie aus ihrem Klassiker „Restaurant Dalmatia“ lesen, den die FAZ seinerzeit rezensierte mit: „Ihr Roman setzt den sogenannten Gastarbeitern ein Denkmal“. Der musikalische Teil des Songwriters Sinu, ein Gespräch über Bücher, die das Leben prägten, sowie ein Auftritt der Urban Dance School runden die Eröffnungsveranstaltung ab.

Das Motto geht vom Graphic Novel „Heimat“ von Nora Krug aus. Eine Open-Air-Ausstellung im Horbachpark Ettlingen zeigt vom 13.03.2025 bis 02.05.2025 Auszüge aus diesem Buch.
Das Motto geht vom Graphic Novel „Heimat“ von Nora Krug aus. Eine Open-Air-Ausstellung im Horbachpark Ettlingen zeigt vom 13.03.2025 bis 02.05.2025 Auszüge aus diesem Buch.Foto: Nina Subin

Programmpunkte

Vor Beginn der Baden-Württembergischen Literaturtage stimmt eine Stadtrallye auf die Literaturtage ein. Sie führt mit kleinen Rätseln und Aufgaben quer durch Ettlingens Altstadt. Zu gewinnen gibt es tolle Preise und Veranstaltungstickets.

Während des gesamten Festivalzeitraums vom 13. März bis 05. April gibt es im Museum Ettlingen die Wanderausstellung des Deutschen Buchhandels Baden-Württemberg, wo unter anderem an den Ettlinger Schriftsteller und Mundartdichter Harald Hurst und sein Werk erinnert wird. Der Eintritt hierzu ist frei.

Zudem gibt es ein breites Programm während den Literaturtagen:

14. März: Das Konzert des Jazz-Club „Birdland59“ mit Karl Frierson setzt musikalische Akzente.

15. März: Bei der Literarischen Schlosskulturnacht verwandelt sich das Ettlinger Schloss in einen literarischen und kulturellen Erlebnisort. Die Besucher*innen haben die Möglichkeit, sich aus einer Vielzahl an kulturellen Highlights aus Literatur, Theater und Musik ihr persönliches Programm zusammenzustellen und dabei das Schloss bei Nacht zu erkunden.

16. März: Die bekannte Bestsellerautorin, Buchkritikerin und Podcasterin Christine Westermann erzählt in einer Lesung aus „Die Familien der anderen“, wie Bücher zu ihrer Heimat wurden. Um 15 Uhr spielt das Regionentheater aus dem schwarzen Wald Paul Maars Kinderbuchklassiker „Das Sams“ in der Schlossgartenhalle Ettlingen.

18. März: Der gefeierte Drehbuchautor Murad Abu Eisheh ist im Kino Kulisse zu Gast, um seine preisgekrönten Kurzfilme „Tala’Vision“ und „A Calling. From The Desert. To The Sea.“ zu zeigen, die sich kritisch mit den soziopolitischen Ungerechtigkeiten und sozialen Strukturen im östlichen Mittelmeerraum auseinandersetzen.

20. März: Schriftsteller Ilija Trojanow weiß, was es heißt, seine Heimat zu verlassen: Als Kind floh er mit seiner Familie aus Bulgarien – eine Erfahrung, die ihn bis heute nicht loslässt. In „Nach der Flucht“ erzählt er in der Schlossgartenhalle Ettlingen virtuos, poetisch und klug reflektierend von seinen eigenen Prägungen als lebenslang Geflüchteter.

21. März: „heute show“-Autor Manuel Butt ist mit seinem humorvollen Debütroman „Zierfische in Händen von Idioten“ zu Gast bei den Landesliteraturtagen. Das Konzert des Jazz-Club „Birdland59“ mit dem Lorenzo Petrocca Trio setzt am selben Tag musikalische Akzente.

22. März: Das Sinfonieorchester Ettlingen lädt zu einem Konzert mit szenischer Lesung von Carsten Dittrich zum Thema „Heimat(en)“ in die Stadthalle Ettlingen ein. Aufgeführt werden Suiten aus Griegs Peer Gynt sowie Kompositionen der Exilkomponisten Bela Bártok und Mieczyslaw Weinberg. Im Wechselspiel dazu liest Schauspieler Carsten Dittrich aus Ibsens Theaterstück und Texte von Exilautor*innen.

Interessierte haben am selben Tag die Möglichkeit, an einem Poetry- Slam-Workshop teilzunehmen. Hier lernen sie, eigene Texte zu verfassen und – wer möchte – am Abend vor Publikum zu performen. Zudem wird es im Schlosshof einen Bücher- und Papierflohmarkt geben.

23. März: Besucher*innen dürfen sich auf einen interaktiven Abend voller Rätselspaß freuen. Das Autorenduo der KOSMOS-EXIT-Spiele, Inka und Markus Brand, wird gemeinsam mit dem Buchautor der EXIT-Reihe, Jens Baumeister, und Moderator Tobias Häusler in der Stadthalle Ettlingen zu Gast sein.

27. März: Cornelia Tomaschko stellt ihr Buch „Mein Südschwarzwald“ vor, musikalisch begleitet von Volker Schäfer an der Gitarre. In der Stadthalle gibt es einen großen Poetry Slam von Profis.

28. März: Beim Singer-Songwriter-Slam treffen junge Singer-Songwriter*innen in einem Wettstreit aufeinander, um das Publikum von ihren selbst geschriebenen Songs zu überzeugen.

29. März: Beim Geschichtenfest erwarten das Publikum im ganzen Schloss verschiedene Mitmachaktionen rund um das Motto „Kinderbuchheld*innen“ und spannende Theaterstücke für Kinder in unterschiedlichen Altersstufen: „Das NEINhorn“ (3+) als szenische Familienlesung, „Peter Pan“ (6+) als interaktiver Monolog sowie „Die Bremer Stadtmusikanten“ als detektivisches Mitmachkonzert (3+).

30. März: „In die andere Richtung jetzt“ heißt das neueste Buch von Navid Kermani, über das er mit Kulturjournalistin Shirin Sojitrawalla spricht.

2. April: Die Schubertiade begeistert mit Schuberts „Winterreise“ im Asamsaal des Ettlinger Schlosses.

3. April: Annette Pehnt liest aus ihrem aktuellen Buch „Die schmutzige Frau“.

4. April: Die Nacht der Bibliotheken lädt in die Stadtbibliothek Ettlingen zu einem vielseitigen Abendprogramm ein, das literarische Quizzes, Brettspiele und kreative Workshops umfasst. Einen besonderen Höhepunkt bietet das Literarieté mit Markus Jeroch, der mit seiner wortgewandten Darbietung ein vergnügliches Erlebnis voller Wortspiele und Sprachakrobatik präsentiert.

5. April: SWR-Moderatorin Stephanie Haiber und Kabarettist und Autor Florian Schroeder sprechen über dessen Bestseller „Unter Wahnsinnigen. Warum wir das Böse brauchen.“ – eine Zustandsbeschreibung unserer Zeit.

VVK-Informationen

Der Ticket-Vorverkauf ist am 28. November gestartet. Tickets sind erhältlich bei der Touristinfo Ettlingen (Erwin-Vetter-Platz 2, Tel. 07243 101333), unter www.ettlingen.de/literaturtage und www.reservix.de sowie an allen Reservix-Vorverkaufsstellen und an der Tages- und Abendkasse.

Für alle Literaturtage-Fans gibt es das sogenannte „Leserattenticket“: Beim gleichzeitigen Kauf von 2 Tickets für verschiedene Lesungen bei der Touristinfo Ettlingen, erhalten Interessierte als Dankeschön zusätzlich das Ticket für die Schlosskulturnacht oder eine weitere Lesung gratis dazu. Kooperationsveranstaltungen sind von diesem Angebot ausgenommen.

Erscheinung
exklusiv online

Orte

Baden-Baden
Bad Schönborn
Bretten
Bruchsal
Dettenheim

Kategorien

Kultur
Literatur
von pm/red
10.03.2025
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto