Mit etwas Verspätung, aber nicht weniger engagiert, fand am 5. Mai 2025 die diesjährige Pflanzaktion zum „Tag des Baumes“ statt. Traditionell werden in Untergruppenbach seit 16 Jahren an diesem besonderen Tag an den Baumverbindungswegen der Gemeinde neue Bäume gepflanzt – in diesem Jahr war es die Roteiche, der Baum des Jahres 2025.
Um 9.30 Uhr begann die Aktion in Untergruppenbach. Die Schülerinnen und Schüler der drei ersten Klassen der Stettenfelsschule machten sich gemeinsam mit ihren Lehrerinnen Frau Rieth, Frau Stehling und Frau Goerke auf den Weg zum nahegelegenen Baumverbindungsweg Richtung Obergruppenbach. Dort wartete schon eine besondere Aufgabe auf sie: das Pflanzen der diesjährigen Roteiche.
Bürgermeister Andreas Vierling begrüßte die Kinder herzlich und erläuterte die Bedeutung des Tags des Baumes, der bundesweit bereits seit 73 Jahren begangen wird. Er hob die langjährige Tradition der Pflanzaktionen in Untergruppenbach hervor und erklärte, dass die jeweils neu gepflanzten Bäume von Schulklassen, Vereinen oder auch Privatpersonen als Patinnen und Paten betreut werden.
Mit tatkräftiger Unterstützung durch die Mitarbeiter des Bauhofs konnten die Kinder schließlich die erste Roteiche einpflanzen. Mit sichtbarer Begeisterung übernahmen sie symbolisch die Patenschaft für den jungen Baum und gaben ihm das erste Wasser mit auf den Weg.
Anschließend führte die Aktion weiter nach Vorhof. Dort warteten bereits die Viertklässler der Eberhard-Schweizer-Grundschule am Verbindungsweg Richtung Unterheinriet – begleitet von ihren Lehrerinnen Frau George und Frau Eichberg sowie drei Praktikantinnen. Auch sie legten mit Eifer los, als es hieß: „Ran an die Schaufeln und Gießkannen!“
Mit ihrem auffälligen roten Laub im Herbst ist die Roteiche nicht nur ein Blickfang, sondern auch ein ökologisch wertvoller Baum: Sie bietet zahlreichen Tieren Lebensraum, speichert Wasser auch in trockenen Zeiten und trägt so zum Umwelt- und Klimaschutz bei.
Die Gemeinde Untergruppenbach bedankt sich herzlich bei allen Beteiligten – insbesondere beim Team des Bauhofs für die hervorragende Vorbereitung an beiden Standorten sowie bei den engagierten Kindern und Lehrkräften für ihren motivierten Einsatz. Als kleine Belohnung gab es im Anschluss Butterbrezeln, Apfelschorle und für jedes Kind eine kleine Pflanze zum Mitnehmen.
So ging ein erlebnisreicher Vormittag zu Ende – mit neuem Wissen über Bäume, jeder Menge Spaß und einem bleibenden Beitrag für eine grünere Zukunft unserer Gemeinde.