Dieser Feiertag ist bereits auf den 1. Mai 1856 zurückzuführen. An diesem Tag fanden in Australien Massendemonstrationen zur Einführung des Achtstundentages statt. 30 Jahre später wurde zur Erinnerung am 1. Mai 1886 in Nordamerika zu Generalstreiks aufgerufen. Diese hatten ebenfalls das Ziel eines Achtstundentages und damit bessere Arbeitsbedingungen. Bis dahin war ein Zwölfstundentag zu Niedriglöhnen nicht unüblich. Die Tage darauf gab es in Chicago Zusammenstöße mit der Polizei und dabei auch Tote und Verletzte. Zum Gedenken der Opfer wurde am 1. Mai 1889 der „Kampftag der Arbeiterbewegung“ ausgerufen. Ein Jahr später, am 1. Mai 1890, gab es Streiks und Demonstrationen in der ganzen Welt, darunter auch in Deutschland. Im Oktober 1890 ernannte die SPD den 1. Mai zum Tag der Arbeiterbewegung.
1933 machten die Nationalsozialisten den 1. Mai zum Feiertag und vereinnahmten ihn für ihre Propaganda. Nach dem Ende des 2. Weltkrieges blieb der 1. Mai ein gesetzlicher Feiertag. Seit er damals umbenannt wurde, ist er bekannt als „Tag der Arbeit“.