Gemeinde Erdmannhausen
71729 Erdmannhausen
Gemeinderat

Bericht aus der Gemeinderatssitzung am 14.12.2023

Kanalbefahrung 2024 - Auftragsvergabe für Gebiet 2 Die Kanalsanierungsarbeiten für das Gebiet 1 konnten in den letzten Wochen abgeschlossen und abgerechnet...

Kanalbefahrung 2024 - Auftragsvergabe für Gebiet 2

Die Kanalsanierungsarbeiten für das Gebiet 1 konnten in den letzten Wochen abgeschlossen und abgerechnet werden. Im Jahr 2024 steht nun die optische Untersuchung der Kanäle und Schächte (Kanalbefahrung) für das Gebiet 2 an.

Der Gemeinderat hat die Vergabe des Auftrags an die Fa. Schäfer Rohr- und Kanalservice aus Winnenden zum Angebotspreis von 64.581,30 EUR beschlossen.

Es ist vorgesehen, die Untersuchungen im Frühjahr 2024 durchzuführen, damit bis Herbst 2024 der notwendige Sanierungsaufwand ermittelt werden kann und die notwendigen Arbeiten im Spätherbst 2024 ausgeschrieben und 2025/26 durchgeführt werden können.

Forstbetriebsplan 2024 für den Gemeindewald

Revierförster Jürgen Weis hat in der Sitzung den Betriebsplan für das Jahr 2024 in der Gemeinderatssitzung erläutert und über die aktuell anstehenden Waldprojekte referiert.

Der Gemeinderat hat dem Forstbetriebsplan 2024 zugestimmt.

Eröffnungsbilanz der Gemeinde Erdmannhausen zum 01.01.2020

Der Stellvertretende Kämmerer, Felician Bünger, hat in der Sitzung zusammen mit der externen Bilanzberaterin Frau Rech die Eröffnungsbilanz vorgestellt. Diese fand in Bezug auf die Vorarbeiten, die unter der Regie von Kämmerer Eberhard Immel durchgeführt wurden, überaus lobende Worte.

Zum 01. Januar 2020 ist die Gemeinde Erdmannhausen auf das Neue Kommunale Haushalts- und Rechnungswesen (NKHR), der kommunalen Doppik, umgestiegen. Durch den Wechsel von der Kameralistik in die Doppik haben sich viele neue Rahmenbedingungen für die Haushaltserstellung und die Bewirtschaftung des Gemeindeetats ergeben. Erstmals wird die Finanzsituation der Gemeinde Erdmannhausen vollständig dargestellt. Dazu gehören neben den bereits bekannten Einnahmen und Ausgaben auch der zahlungsunwirksame Ressourcenverbrauch, welcher nun bilanziell abgebildet wird.

Die Eröffnungsbilanz weist die Bilanzsumme aus und beinhaltet wie die kaufmännische Bilanz die Gegenüberstellung des Vermögens und dessen Finanzierung. Die Bilanzsumme der Gemeinde Erdmannhausen beträgt rund 45 Mio. Euro.

Die vollständige Bewertung und Erfassung des Vermögens der Gemeinde Erdmannhausen war ein wichtiger und umfangreicher Schritt zur Umstellung auf das NKHR. Die in der Sitzung vorgestellte Eröffnungsbilanz zum 01.01.2020 bildet den Abschluss zur Umstellung.

Mit dem Beschluss der Bilanzierungsrichtlinie am 27.07.2023 hat der Gemeinderat den Weg für eine möglichst effiziente Vermögensbewertung geebnet. Bei der erstmaligen Bewertung hat sich die Kämmerei auf die Regelungen der Gemeindeordnung gestützt und die Verwaltungsvorschrift Produkt- und Kontenrahmen sowie den Bilanzierungsleitfaden des Ministeriums für Inneres des Landes Baden-Württemberg angewendet.

Der Bilanzbericht entspricht einer Erstinventur aller Vermögensgegenstände der Gemeinde Erdmannhausen. Sofern von keinen Vereinfachungsregeln Gebrauch gemacht wurde, ergeben sich die Bilanzwerte aus den Anschaffungs- und Herstellungskosten, welche um die Abschreibungswerte vermindert werden.

Der Bilanzbericht wird am 16.01.2024 in den Verwaltungs- und Technischen Ausschuss zur Vorberatung eingebracht. Die Feststellung der Eröffnungsbilanz soll dann in der Gemeinderatssitzung am 25.01.2024 vollzogen werden.

Sachstandsbericht Integration und Asyl der Gemeinde Erdmannhausen

Die Integrationsbeauftragte der Gemeinde, Katharina Fischinger, berichtete in der Gemeinderatssitzung über Projekte, Erfolge und Herausforderungen des vergangenen Jahres 2023 und gab Einblicke in laufende und geplante Projekte für 2024.

Bereits seit 2013 werden Integrationsbeauftragte in Baden-Württemberg über die VwV Integrationsbeauftragte gefördert, wodurch ein bundesweit vorbildlicher Weg für gelingende Integrationsarbeit in den Kommunen eingeschlagen wurde.

Seit November 2019 wurde die Stelle der Integrationsbeauftragten in der Gemeinde Erdmannhausen in Teilzeit geschaffen und ab Januar 2021 auf eine unbefristete Vollzeitstelle erhöht.

Einen Schwerpunkt der Arbeit im Bereich kommunaler Integration stellt die Unterbringung und Starthilfe der ca. 100 von der Gemeinde untergebrachten geflüchteten Menschen sowie langfristige Integrationsnetzwerke und -strukturen zu etablieren dar. Unter Berücksichtigung der außenpolitischen Entwicklungen wird auch weiterhin ein hoher Bedarf an Integrationsarbeit und interkultureller Vernetzung erforderlich sein.

Um künftige Herausforderungen rechtzeitig zu benennen, ist es notwendig, Integrationsarbeit nicht nur als Reaktion auf entstandene Bedarfe zu verstehen, sondern vielmehr als proaktive Gestalterin gesellschaftlicher Entwicklungen zu positionieren.

Um den gegenwärtigen gesellschaftlichen Ansprüchen einer diskriminierungsarmen, teilhabefreundlichen und demokratieförderlichen Gesellschaft gerecht zu werden, wird die Integrationsarbeit in der Gemeinde Erdmannhausen stets überdacht und weiterentwickelt.

Umstellung IT-Infrastruktur auf Cloud-Computing

Die Gemeinde Erdmannhausen betreibt aktuell die IT-Infrastruktur über eigene Netzwerk-, Internet- und Datenserver im Rathaus. Dabei wird die zentrale Dokumentenmanagement-Software Regisafe, das Zeiterfassungssystem AIDA, die Bücherei-Software, das Alarmierungssystem Gisbo, die Feuerwehrsoftware Fireplan, ein Rentenprogramm sowie ein Grundbucheinsichtprogramm über diese Server betrieben.

Darüber hinaus ist die Firma Komm.ONE der IT-Dienstleister der Gemeinde für zentrale Anwendungen wie E-Mail-Server, Desktop-Einrichtungen, Cyber-Security sowie für spezielle Softwareanwendungen für das Bürgerbüro, das Bauamt, das Ordnungsamt, die Kämmerei und das Verwaltungsnetz der Schule. Diese Anwendungen werden bislang bereits über Komm.ONE gehostet. Dazu gehören Softwareanwendungen wie OWI 21, das WebGIS-System Ingrada, LEWIS, Autista, SAP Workplace, Finanzplus und weitere Spezial-Programme für das Gewerbeamt sowie für die Kita-Verwaltung.

Aktuell hat die Gemeinde einen individuellen Servicevertrag mit Komm.ONE, der jedoch kurzfristig zum 31.12.2023 gekündigt wurde.

Die Gemeindeverwaltung hat vor dem Hintergrund der notwendigen Investitionen in einen neuen Server sowie vor dem Hintergrund der Aktualität der Software, der Sicherheit bei Cyber-Attacken und der komplett eigenen Betreuung die Umstellung auf Cloud-Computing in 2024 empfohlen.

Da der Gemeinderat noch weitere Details und Hintergrundinformationen benötigt, um darüber zu entscheiden, wie die Verwaltung zukünftig arbeiten soll, wurde die Entscheidung auf eine der nächsten Gemeinderatssitzungen verschoben.

Erscheinung
Mitteilungsblatt Erdmannhausen
NUSSBAUM+
Ausgabe 51/2023

Orte

Erdmannhausen

Kategorien

Gemeinderat
Kommunalpolitik
Politik
von Gemeinde Erdmannhausen
22.12.2023
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto