1. Anerkennung des Protokolls der Sitzung vom 16.12.2024
Das Protokoll der Sitzung vom 16.12.2024 wird durch Unterschrift anerkannt.
OV Hellstern teilt dem OR mit, dass, wenn gewünscht, das Protokoll 30 Minuten vor der Sitzung in Ruhe eingesehen werden kann.
2. Maßnahmen Oberflächenwasser Brandweg
OV Hellstern teilt mit, dass von der Wiese sehr viel Oberflächenwasser auf dem Feldweg in den Brandweg fließt. Im Winter entsteht hier teilweise großflächig Eis.
Als erste Maßnahme wurde ein Graben entlang des Feldweges gezogen und mit Schotter gefüllt. Diese hat uns ca. 2900 Euro gekostet, war aber leider erfolglos.
Als langfristige Lösung wurde vorgeschlagen, einen Gefällewechsel durch Auftrag einer Asphaltschicht herzustellen, damit das Oberflächenwasser ungehindert über den Feldweg auf die andere Seite in die Äcker abfließen kann.
Von Seiten der Stadt kam nun die Info, dass der Römerweg als Hauptweg des Radwegenetzes zeitnah auf ganzer Länge saniert werden soll. Da der Brandweg ebenfalls zu den Hauptwegen des Radwegenetzes zählt, soll dieser gleich mit saniert werden.
3. Sanierung Feldkreuz Buchhofweg
OV Hellstern teilt mit, dass das Feldkreuz am Buchhofweg sehr beschädigt und saniert werden müsste. Er zeigt auf Bildern die Schäden am Feldkreuz.
Die Ortschaftsverwaltung hat beim Landesamt für Denkmalpflege Fördermittel angefragt. Uns wurde mitgeteilt, dass die Bagatellgrenze bei 15.000 € liegt. Das Angebot für die Sanierung liegt bei ca. 8000 € ohne Material. Einen eventuellen Antrag muss die untere Denkmalschutzbehörde in Horb beim Regierungspräsidium stellen. Evtl. könnten 1/3 der Kosten erstattet werden.
OV Hellstern fragt den OR, was gemacht werden soll.
Der Ortschaftsrat berät sich und beschließt mehrheitlich, dass das Kreuz zunächst nicht saniert werden soll.
4. Anschaffung Mülleimer
Der Ortschaftsrat sieht Bedarf an zusätzlichen Mülleimern am Bolzplatz, am Brunnen in der Ortsmitte und am Weiherplatz.
Anfrage an den Bauhof, ob sie Mülleimer vorrätig haben. Wenn nicht, holt der Ortschaftsrat sich Angebote bis zur nächsten OR-Sitzung ein.
5. Anschaffung Geschwindigkeitsmesstafel
OV Hellstern teilt mit, dass in der letzten Sprengelsitzung das Thema Geschwindigkeitsmesstafeln angesprochen wurde. Mehrere Ortsteile, die bereits so eine Tafel haben, haben berichtet, dass sich diese merklich auf die Geschwindigkeit der Autos auswirken. Laut Hersteller soll eine durchschnittliche Geschwindigkeitsreduzierung von 25% erreicht werden.
Die Geschwindigkeitsmesstafeln sind solarbetrieben und können direkt nach der Lieferung montiert und in Betrieb genommen werden. Außerdem zeichnen die Tafeln die Geschwindigkeit sowie die Menge an Autos auf, wodurch dauerhaft Rückschlüsse über das Fahrverhalten des Durchgangsverkehrs gezogen werden können.
Die Montage soll durch den Bauhof erfolgen.
Kosten: 2200 € / Stück, bei Sammelbestellung etwas günstiger.
OR berät sich und beschließt, dass eine Tafel angeschafft werden soll.
Genauer Standort wird noch besprochen.
6. Sanierung Feldwege Birkenbosch und Großäcker
OV Hellstern teilt mit, dass beide Feldwege sehr kaputt sind und zeigt die Schäden auf Bildern. Beide Wege sind Hauptwege für Spaziergänger. Bei Nässe steht auf beiden Wegen großflächig das Wasser. Vom Feldweg Großäcker wird nach Regenfällen Split und Dreck auf die Kreisstraße geschwemmt.
OV Hellstern stellt dem OR die Frage, ob der Antrag an die Stadt gestellt werden soll, dass die Feldwege dringend saniert werden müssen.
Zudem ist bei der Verlegung der Kabeltrassen vom Solarfeld Ahldorf der Wege etwas beschädigt worden. Ein finaler Termin diesbezüglich mit der Firma JUWI musste krankheitsbedingt verschoben werden.
Der Ortschaftsrat beschließt, dass der Antrag in die Stadtverwaltung gestellt werden soll. Beide Wege sollten dringend ausgebessert werden.
7. Bekanntgaben
Breitbandausbau
Der Breitbandausbau in Dettensee wird von der Firma UGG durchgeführt und soll spätestens Ende 2027 fertig sein. Bisher gibt es für die Ortsteile noch keinen genauen Plan. Der Ausbau soll „sternförmig“ erfolgen. In der Kernstadt wird begonnen.
Die Vorverträge mit der Deutschen Glasfaser sind hinfällig.
Stand Spielplatz
Die Ortschaftsverwaltung hat eine Anfrage in die Stadtverwaltung geschickt, wie der Spielplatz umgestaltet oder saniert werden kann. Die Rückmeldung war, dass momentan ein Personalmangel herrscht und dass sie auf uns zukommen, sobald sie wieder voll besetzt sind.
Bepflanzung Ortsmitte
Die Maßnahmen sind abgeschlossen. Am Gemeindesaal, am Brunnen in der Ortsmitte sowie entlang der Neuneckstraße gegenüber vom Hirsch wurden insgesamt 6 Bäume neu gepflanzt.
Kosten gesamt: ca. 1000 €.
Grenzstein erneuert
Der Grenzstein wurde erneuert und bezahlt. Die Kosten wurden 50/50 mit Empfingen geteilt und betragen ca. 1000 €. Im Frühjahr ist das Einsetzen des Grenzsteines mit einer kleinen Besetzung geplant. Wird von Empfingen organisiert.
Fleggaputz am 22.03.2025
Ca. 40 Personen waren beim Fleggaputz dabei. Vielen Dank an alle Helfer/innen.
Umstellung Virtuelles Bauamt
Ab Januar wurde auf Digitales Bauamt umgestellt. Fortan können die Anträge nur noch digital gestellt bzw. auf der Ortschaftsverwaltung eingesehen werden. Bauangelegenheiten werden zukünftig nicht mehr in den Ortschaftsratssitzungen besprochen, außer die Bauangelegenheit ist von städtebaulicher Bedeutung.
Verkehrsschau
Die Verkehrsschau findet voraussichtlich im Frühjahr statt. OV stellt die Punkte aus Dettensee für die Verkehrsschau vor:
- Einfahrt Großäcker/Neuneckstraße unübersichtliche Stelle, deswegen Tempolimit
- Markierung Parkfläche Ortsausgang in Richtung Empfingen
- Tempolimit Georg-Schorpp-Straße
- Durchgangsbeschränkung Römerweg
Von Seiten der Ortschaft soll bei einer Begehung nur der Ortsvorsteher anwesend sein.
Ausgleichsmaßnahme Tabernwasen
Bäume auf der Grünfläche sind in sehr schlechtem Zustand. Die Ortschaftsverwaltung hat sich mit den Verantwortlichen in Verbindung gesetzt. Der Pächter wurde von der Stadtverwaltung angeschrieben. Er ist für die Pflege der Bäume verantwortlich.
Rückblick / Wahlberechtigung Bundestagswahl
Dettensee hatte eine Wahlbeteiligung von 84,4 % (nach Abzug der Briefwähler).
Verkehrsrechtliche Anordnung
In der Regel muss der Antrag 14 Tage vor der Maßnahme bei der zuständigen Behörde gestellt werden. Da diese Frist situationsbedingt aber teilweise deutlich unterschritten wird, kann die Ortschaftsverwaltung diese Anordnungen nicht immer im Mitteilungsblatt veröffentlichen.
Budgetschulung
Die Mitarbeiterinnen von den Ortschaftsverwaltungen erhalten eine Budgetschulung.
8. Anfragen
Aus dem Gremium: Großes Loch in der Neuneckstraße, Einfahrt Tabernwasener Weg auf Höhe vom ehemaligen Gasthaus Hirsch.
- Da es sich um eine Kreisstraße handelt, ist der Kreis für die Instandhaltung verantwortlich. Mehrfache Hinweise in der Vergangenheit blieben erfolglos.
Bitte an die Stadtverwaltung um Unterstützung.
Aus dem Gremium: Auf dem Tabernwasener Weg wäre eine zusätzliche Entnahmestation für Hundetüten sinnvoll.
- Anfrage bei der Stadtverwaltung, ob zusätzliche Beutelstation aufgestellt werden kann.