Es waren keine Bürger in der Sitzung.
Anfragen, Berichte, Verschiedenes
Der Vorsitzende berichtet, dass die Bauausschusssitzung im Mai stattfindet. Aus der Mitte des Gemeinderats wurde gefragt, ab wann die Protokolle im RIS (Ratsinformationssystem) online sind. Dies wird mit der Geschäftsstelle des Gemeinderats erörtert. Auf Nachfrage erklärte der Vorsitzende, dass es Lieferprobleme bei der Straßenbeleuchtung auf der Baustelle gab und dass die Veranstalter über die Parkplatzproblematik und die Umleitung bei der Halle während der Baustelle informiert sind. Der Grünschnittcontainer wird demnächst in die Lembergstraße verlegt, weitere Informationen an anderer Stelle hier im Amtsblatt. Des Weiteren erklärt er auf Nachfrage aus dem Gemeinderat, dass es sehr viele Anfragen zur Stellungnahme zu dem aufgestellten „Blitzer“ bei der Kommune gab. Die Gemeinde aber keine Stellung abgibt, da die Zuständigkeit nicht bei der Ortspolizeibehörde liegt. Man ist im Austausch mit der Polizei und der Verkehrsbehörde, und es hatte mit der Polizei ein Ortstermin stattgefunden. Zum aktuellen Sachstand gibt es bis heute noch keine Rückmeldung. Er teilte auch mit, dass die Geschwindigkeitsmesser in der Lehrstraße nach der Baustelle ausgewertet werden.
Der Gemeinderat vergab einstimmig die Bauleistungen zur Schachtregulierung an die Fa. Volkmer aus Bad Rappenau zu einer vorläufigen Auftragssumme von 27.602,05 € inkl. MwSt.
Die Gemeinde Frittlingen hat für das Jahr 2024 den Jahresenergiebericht erstellt. Der Energiebericht ist nach § 18 KlimaG BW verpflichtend und bis zum 30.06. dem Land zu melden. Der Bericht gibt einen Überblick über die zeitliche Entwicklung der Energie- und Wasserverbräuche, der Kosten, Preise und der daraus resultierenden Emissionen. Anhand von Verbrauchskennwerten, Verbrauchsentwicklungen und spezifischen Preisen findet eine quantitative Bewertung der Objekte statt, die eine Identifikation von Schwachstellen und zukünftigen Handlungsschwerpunkten erlaubt. Der Energiebericht ist damit ein Werkzeug, um den Energieverbrauch langfristig zu kontrollieren und darüber hinaus Energiesparmaßnahmen vorzubereiten bzw. nach der Durchführung deren Wirksamkeit zu überprüfen.
Die geltenden Verbräuche und Kosten wurden vorwiegend aus vorliegenden Abrechnungen, zum Teil aus Zählerablesungen, gewonnen. Mit dem vorliegenden Energiebericht sollen folgende Ziele verfolgt werden:
Der Energiebericht erfasst die Verbräuche aller einbezogenen kommunalen Gebäude und Einrichtungen (Objekte) und der Straßenbeleuchtung. Durch den Vergleich des aktuellen Berichtsjahres mit dem Vor- bzw. Basisjahr wird die Entwicklung des Energieverbrauchs dokumentiert. Damit liegt eine gute Datengrundlage vor, um Entscheidungen über notwendige Einsparmaßnahmen zu treffen bzw. deren Wirksamkeit zu überprüfen. Der Gemeinderat nimmt den Energiebericht 2024 zur Kenntnis.
Bauantrag Kapellenstraße 15 - Ausbau Dachgeschoss
Der Bauherr beabsichtigt den Ausbau des Dachgeschosses zur Wohnraumerweiterung. Der Gemeinderat stimmte dem Baugesuch einstimmig zu.