Zur Sitzung wurde form- und fristgerecht geladen. Die Beschlussfähigkeit des Ortschaftsrats war gegeben.
Das Protokoll wird von den anwesenden Ortschaftsräten nach Einsichtnahme unbeanstandet anerkannt.
Rückblick: Die Vorsitzende gibt einen Rückblick zur Statistik und den umgesetzten Maßnahmen im Jahr 2024.
Einwohnerzahlen:
01.01.2024: 1585
31.12.2024: 1569
davon männlich: 792 (50,48 %)
davon weiblich: 777 (49,52 %)
deutsche Staatsangehörige: 1396 (88,97 %) ausländische Staatsangehörige: 173 (11,03 %)
Eheschließungen: 10
Geburten: 8
Sterbefälle: 5
Ehejubiläen:
Goldene Hochzeit: 4
Diamantene Hochzeit: 7
Ortschaftsrat: der Ortschaftsrat tagte 5-mal
Schlossscheuer/Begegnungshaus:
In der Schlossscheuer fanden insgesamt 19 Belegungen statt, davon 10 private Feiern, eine Defi-Schulung und ein Erste-Hilfe-Kurs, vor der Schlossscheuer 3 Veranstaltungen, hiervon 2 Fasnetsveranstaltungen.
Die Kommunalwahl/Europawahl erfolgte in der Schlossscheuer im unteren Raum der Feuerwehr.
Das Begegnungshaus wurde 2024 4-mal für private Feiern vermietet.
Rückblick auf Vorgänge/Maßnahmen 2024:
- Die Stelle des örtlichen Bauhofmitarbeiters wurde zum 01.08.2025 durch Herrn Gottfried Hipp neu besetzt.
- Der Einbau der Küche im OG des Schlosses wurde fertiggestellt.
- Die Toilette im OG wurde saniert, und wird seither als Damentoilette genutzt.
- Die Sanierung der Toilette im EG ist teilweise abgeschlossen.
- Die Sanierung der Garage im Längental ist abgeschlossen.
- Seit 09/24 befindet sich in der Grundschule mit einer kleinen Gruppe ein weiterer städtischer Kindergarten.
- Die Bauarbeiten an der Arztpraxis wurden Ende 2024 fertiggestellt.
- Im Trauzimmer wurden neue Stühle für die Standesbeamtin, das Brautpaar, die Trauzeugen und die Hochzeitsgäste angeschafft. Der Tisch wurde neu aufbereitet.
Ausblick 2025:
- Die Arztpraxis ist seit 02/2025 in der Kreuzstraße 47 in Dettingen.
- Die Sanierung der Toilette im EG wird abgeschlossen.
- Die OB-Wahl findet am 13.07.2025 in der Turnhalle der Grundschule statt.
- Bürgermeisterwahl durch den Gemeinderat am 27.05.2025
- Fertigstellung des Gartens des städtischen Kindergartens
Schlaglöcher Silcherweg Kreuzung Uhlandweg, Hintere Gasse: Die Straßen- und Tiefbau GmbH Horb ist beauftragt, die Schlaglöcher zu reparieren. Zusicherung bis Ende März.
Hohenbergstr., Haldenweg, Kreuzung Schellenberg/Kreuzstr.: Die Firma Cosan ist von den
Stadtwerken Horb beauftragt, den noch fehlenden Feinbelag auf dem Gehweg der Hohenbergstraße bis zum Haldenweg einzubauen.
Haushaltssperre: Die Vorsitzende gibt einen kurzen Überblick über die geplanten Maßnahmen der Haushaltsstrukturkommission. Einsparungen sind notwendig, um einen genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Über die geplanten Einsparmaßnahmen entscheidet der Gemeinderat.
Malerarbeiten Schlossscheuer/Gauben: Ein Angebot der Firma Killing wird derzeit erstellt
Ruhebänke: Es wurden Ruhebänke durch die Baumaßnahmen an den Bahngleisen zerstört. Diese wurden zwischenzeitlich ersetzt.
OB-Wahl 13.07.2025: Die Oberbürgermeisterwahl findet am 13.07.2025 in der Turnhalle der Grundschule Dettingen statt. Die Verlegung des Wahllokals erfolgt auf Rücksicht auf das zeitgleich stattfindende Schlossgartenfest des Musikvereins Dettingen.
Feuerwehrkommandanten: Bei der Hauptversammlung am 12.10.2024 wurden Herr Wilhelm Knödler und Herr Thomas Hofer zu ehrenamtlichen Stellvertretern des hauptamtlichen Feuerwehrkommandanten Sven Weniger gewählt. Der Gemeinderat stimmte dem Wahlvorschlag in seiner Sitzung am 26.11.2024 zu.
Jugendraum: Seit Anfang dieses Jahres befindet sich im Begegnungshaus ein Jugendraum.
Beteiligung an den Teilregionalplänen Wind- und Solarenergie: Im Umlaufverfahren hält der Ortschaftsrat an seinem ursprünglichen Antrag/an seiner ursprünglichen Stellungnahme fest. Der Gemeinderat übernimmt die Empfehlung des Ortschaftsrats und leitet die Stellungnahme erneut an die zuständige Stelle weiter. Die Vorsitzende gibt nochmals ausdrücklich den Hinweis, dass weder der Gemeinderat noch der Ortschaftsrat über die Errichtung von Windkraftanlagen entscheidet. Die Errichtung solcher Anlagen wurde gesetzlich verabschiedet, und ist von den Kommunen entsprechend umzusetzen. Es obliegt den Kommunen, die Regionalpläne insoweit zu prüfen, ob nicht ggf. ein anderer Standort besser geeignet sei, bzw. ob alle örtlichen Gegebenheiten vollumfänglich berücksichtigt wurden.
Trauungen am Samstag örtliches Budget: Trauungen an einem Samstag werden mit einer Sondergebühr durch die Stadt Horb abgerechnet. Die Sondergebühr kommt dem Ortschaftsbudget zugute, im Einzelnen bedeutet dies für die Gemeinde Dettingen 120 Euro für das Jahr 2022, 560 Euro für das Jahr 2023 und 880 Euro für das Jahr 2024.
Evolis Geschwindigkeitsanzeige im Ort: Im OV Sprengel wurde angeregt, solarbetriebene Geschwindigkeitsanzeigetafeln für alle Ortschaften anzuschaffen. Die Vorsitzende informierte über das vorliegende Angebot der Firma ElanClean. Die Kosten der Anschaffung liegen derzeit bei 1849,00 Euro netto. Angesichts der bestehenden Haushaltssperre und des doch kaum nennbaren Nutzens entschied der Ortschaftsrat Dettingen sich dagegen, eine solche Geschwindigkeitsanzeige anzuschaffen. Es wurde vielmehr angeregt, engmaschigere Geschwindigkeitskontrollen innerorts durchzuführen, um einen klaren Erziehungseffekt der zu schnell fahrenden Fahrzeugführer zu erzielen.
Verlängerung Pachtvertrag Schlossgarten mit Gasthof Adler: Der Nutzungsvertrag des Schlossgartens mit dem Gasthof Adler wurde bis 2029 verlängert.
Neckarhalde: Der Zustand der Neckarhalde wurde bereits dokumentiert und an die zuständige Stelle weitergeleitet. Die durch die Bautätigkeiten an den Bahngleisen entstandenen Schäden wurden geltend gemacht. Bis wann eine Sanierung/Reparatur der Straße erfolgen wird, ist noch nicht bekannt.
Glasfaserausbau: Nachdem Dettingen beim Markterkundungsverfahren der Deutschen Glasfaser die erforderliche Quote von 33 % Marktteilnehmer nicht erreicht hat, war zunächst kein Ausbau des Glasfasernetzes in Dettingen vorgesehen. Die Deutsche Glasfaser hat sich jedoch zwischenzeitlich komplett aus dem Horber Stadtgebiet zurückgezogen, sodass die Möglichkeit bestand, neue Verträge mit der Grünen Glasfaser abzuschließen. Nach derzeitigem Wissensstand werden alle (!) Ortschaften mit einem Glasfasernetz ausgebaut, Termin der Ausführung ist jedoch unbekannt.
Schule-Briefe-Pausenhof: Die Schüler*innen der 4. Klasse der Grundschule Dettingen haben in einem Schulprojekt Briefe an die Ortsvorsteherin geschrieben. Insbesondere wurde in den Briefen deutlich, dass die Kinder sich einen bunteren und interessanteren Pausenhof wünschen. Die Vorsitzende, der Förderverein der Grundschule, Frau Wehle von der Stadt Horb und Frau Geiger haben vor Ort den Pausenhof besichtigt und vereinbart, dass sowohl der Förderverein als auch die Stadt Horb einen Geldbetrag zur Verfügung stellen, um den Pausenhof zu verschönern. Hierzu werden noch Ehrenamtliche mit handwerklichem Geschick gesucht, die die Projektleiterinnen unterstützen wollen.
Eiswagen: Auf vielfachen Wunsch wurde erneut ein Eiswagen durch die Ortschaftsverwaltung organisiert. Termin ist der 29.07.25 ab 15.30 Uhr.
Dorfputz, 12.04.2025: Auf Anfrage eines örtlichen Vereins wird der Dorfputz durch dessen Jugend durchgeführt. Der Ortschaftsrat wird hierbei unterstützen.
Vogelbrunnen: Die Sanierung der Hütte am Vogelbrunnen soll 2025 starten, hierzu werden noch Freiwillige mit handwerklichem Geschick und Organisatoren gesucht.
Kriegerdenkmal: Ein großer Dank an Sven, Jens und Matthias Sattelberger für die Pflege des Kriegerdenkmals an der katholischen Kirche.
Bänkle Lindenbaum: ORin Knöpfle bat um Auskunft, ob die Rückenlehne des Lindenbaumbänkles zeitnah wieder angebracht werde. Die Vorsitzende versprach, bei Herrn Huss nachzufragen, bis wann die Anbringung der Rückenlehne wieder erfolgen könne.
Parkplatz Ärztehaus: ORin Hellstern merkte an, dass die Rasengittersteine auf dem zur Arztpraxis gehörenden Parkplatz für ältere Menschen und Menschen mit körperlicher Beeinträchtigung eine Gefahrenquelle darstellen. ORin Knöpfle ergänzte die Ausführungen mit dem Hinweis, dass auch keine Beleuchtung angebracht sei. OVin Haigis wies darauf hin, dass es sich um einen Privatparkplatz zur Praxis handele. Die Probleme seien der Vorsitzenden bekannt, Beleuchtung und Hinweisschilder, dass hier der Patientenparkplatz sei, werden nochmals angefragt bei der Stadt. Die Rasengittersteine waren seinerzeit eine Vorgabe der baugenehmigenden Stelle, hier empfahl die Vorsitzende direkt mit der Stadt Horb Kontakt aufzunehmen.
Abgemeldetes Auto Käppelisweg: ORin Kronenbitter meldete ein abgestelltes, nicht mehr angemeldetes Fahrzeug im Käppelisweg. Die Ortschaftsverwaltung lässt prüfen, ob sich das Fahrzeug auf öffentlichem Grund befindet.
Rückschnitt Hecken: Eine Bürgerin bat um Auskunft, ob der gelagerte Heckenschnitt in der Neckarhalde zeitnah entfernt werde. Dieser behindere ihre Zufahrt zum Garten. Die Vorsitzende versprach, hier nachzuhaken.
Termin Verkehrsschau: ORin Hellstern bat um Auskunft, wann die nächste Verkehrsschau stattfinde. Ein offizieller Termin wurde noch nicht bekannt gegeben. Die Vorsitzende versprach beim Feststehen des Termins zeitnah zu informieren.
Waldwege: Es wurde erneut darauf hingewiesen, dass die Waldwege teilweise stark beschädigt seien. Die Vorsitzende bat darum, sämtliche Schäden in der von der Stadt Horb erstellten Schadens-App zu melden.
Eine nicht öffentliche Sitzung schloss sich an.
gez. Andrea Haigis
Ortsvorsteherin