Neuer Vorstand für Jugend und Soziales gewählt
Die diesjährige Hauptversammlung des TV-Unterboihingen fand vor einigen Tagen im neuen VereinsSportHeim (VSH) des TV-Unterboihingen statt. Der Vorstandsvorsitzende Peter Krenn begrüßte alle Mitglieder und Ehrenmitglieder und gab bekannt, dass die anstehenden Ehrungen an einem gemeinsamen Termin mit den Sportlerehrungen stattfinden wird. Nach dem Gedenken an den Verstorbenen des Jahres 2024 folgte der Rechenschaftsbericht des Vorstandsvorsitzenden.
Er führte aus, dass im Focus des letzten Jahres der Bau und die Fertigstellung des VSH stand. Der Bezug wurde durch verschiedene Umstände verzögert, aber am 08. November konnte dann die Eröffnung gefeiert werden. Am darauffolgenden Tag, beim Tag der offenen Tür, waren über 500 Interessierte gekommen, um sich von dem neuen Gebäude zu überzeugen.
Ein weiterer Schwerpunkt im letzten Jahr war der Umzug aus der Turnhalle Unterboihingen in ein Zwischenlager und ins neue Gebäude.
Ein ganz neues Kapitel der Vereinsgeschichte wurde Anfang des Jahres mit der Kindersportschule (KiSS) aufgeschlagen. Ab 1.3. wird das neue Gebäude auch ein VereinsStudio besitzen.
Die neuen Sportanlagen werden von unseren Abteilungen gut angenommen und genutzt. Sowohl der Kunstrasenplatz als auch die Beachanlage bilden für unsere Sportler einen großen Mehrwert. Auch der eigene Sportraum im VSH wird schon intensiv genutzt.
Die Bewirtung im neuen VSH wird zukünftig unter der Leitung einer Gastro-Gruppe stehen. Unter der Woche haben wir aktuell für jeden Abend einen Wirtschaftsdienst eingerichtet. Künftig soll auch tagsüber für die Besucher des VereinsStudios die Möglichkeit bestehen, einen Kaffee zu trinken und sich aufzuhalten.
Peter Krenn teilte dann mit, dass durch die Beitragserhöhung und die Bereinigung der Familienmitgliedschaften die Mitgliederzahl leicht gesunken ist. Durch die neuen Angebote und den Ausbau der Kursangebote ist allerdings jetzt schon abzusehen, dass sie wieder steigt.
Am 08. Dezember 2024 konnte der TVU einen Ehrungsabend im neuen VSH feiern. Insgesamt 34 Jubilare wurden für 30-, 40-, 50- und 60-jährige Mitgliedschaft geehrt.
Nach einem kurzen Ausblick auf die kommenden Monate, in denen die weiteren Regelungen zum Betrieb und der Nutzung des VSH im Vordergrund stehen werden, beendete Peter Krenn seinen Bericht. Er bedankte sich zum Schluss noch bei seinen ehrenamtlichen Vorstandskollegen und Mitgliedern des Hauptausschusses, bei Horst Mock, dem Leiter der Planungsgruppe, bei Petra Petzi für ihre Tätigkeit in der Geschäftsstelle, bei Inge Knapp für die Reinigungstätigkeiten im Clubheim und in der Geschäftsstelle und bei Michael Sandler, der mit viel Engagement und Energie seine neuen Aufgaben angegangen ist.
Danach folgte der Bericht des Vorstands Sport, Michael Schöttner. Dieser ging auf die sportlichen Leistungen der einzelnen Abteilungen beim TVU ein.
Nach dem Abstieg der 1. Mannschaft im Fußball sollen Teamgeist, Kameradschaft und Spaß im Vordergrund stehen, dann wird sich der Erfolg sicher wieder einfinden. Beim Jugendfußball geht es wieder aufwärts. 24 Neuzugänge und 5 neue Trainer lassen auf eine gute Zukunft hoffen.
Beim Volleyball sind wir aktuell mit 5 Mannschaften im Ligabetrieb. Beim Tischtennis besteht die berechtigte Hoffnung, dass auch wieder jüngere Spielerinnen und Spieler in den Runden gut mitspielen können. In der Abteilung Eislaufen ist der 2. Platz von Erin Rückert bei den Baden-Württembergischen Meisterschaften erwähnenswert. Auch in der Abteilung Darts spielt man mit 2 Mannschaften oben mit.
Michael Schöttner ging dann noch auf das neue gerätegestützte VereinsStudio ein, das am 1.3. mit hochwertigen Trainingsgeräten und einer sehr familiären Atmosphäre startet. Jedes TVU-Mitglied kann sich dort mit einem zusätzlichen Monatsbeitrag einbuchen.
Seit 1.1. gibt es eine KiSS (Kindersportschule) beim TVU. Eine Voraussetzung war, dafür einen hauptberuflichen Leiter einzustellen. Mit Michael Sandler, der zusätzlich auch an 3 Vormittagen das VereinsStudio betreut, wurde ein sehr engagierter Fitnesstrainer gefunden. Bei der KiSS gibt es schon lange Wartezeiten, obwohl diese erst seit 7.1. gestartet ist.
Dann folgte der Bericht des Vorstands Öffentlichkeitsarbeit Michael Merkl. Dieser gab einen kurzen Abriss über seine Tätigkeiten. Er führt Protokoll in verschiedenen Sitzungen, pflegt die Webseiten des Vereins und verschickt den Newsletter. Neu dazugekommen sind jetzt Aufgaben im VSH wie die Ausgabe der Schlüssel (Transponder) oder die technische Ausstattung (z. B. WLAN).
Im nachfolgenden Bericht des Wirtschaftsvorstandes Wolfgang Geiselmann ging dieser auf seine Tätigkeiten ein. Er organisierte die öffentlichen Veranstaltungen wie das Vinzenzifest, die Eröffnung des VSH, den Ehrungsabend etc. Aktuell ist er mit dem Aufbau einer Gastro-Gruppe beschäftigt, die den Betrieb des Clubheims im VSH managen wird.
Danach gab er allen Besuchern der JHV (immerhin über 70 Teilnehmer) einen Über- und Ausblick über die Finanzierung des Neubaus.
Im darauffolgenden Kassenbericht von Finanzvorstand Walter Knapp nannte dieser die Zahlen des Jahres 2024 im Detail.
Dann attestierten der Kassenrevisor Gerold Zeller dem Finanzvorstand wieder eine einwandfreie und saubere Kassenführung. Er hatte mit Egon Brell die Kasse geprüft. Auf Antrag von Gerold wurde Walter Knapp von der Versammlung einstimmig entlastet.
Der Ehrenvorsitzende Hubert Großmann übernahm anschließend die Entlastung des gesamten Vorstands. Er lobte den umfangreichen Einsatz des Vorstands für den Verein und empfahl der Versammlung die Entlastung. Diesem wurde einstimmig stattgegeben.
Nach der folgenden Pause (es liefen Bilder von der Bauphase und der Fertigstellung des VSH) begannen die Wahlen.
Der Vorstand Öffentlichkeitsarbeit Michael Merkl und der Wirtschaftsvorstand Wolfgang Geiselmann mussten gewählt werden. Beide stellten sich erneut zur Wahl und wurden einstimmig wiedergewählt.
Erfreuliches gab es bei der Wahl des Vorstandsposten Jugend und Soziales zu berichten. Sebastian Braun (Abteilungsleiter Tischtennis) stellte sich zur Wahl. Er arbeitet im Sozialbereich und hat deshalb auch direkt mit dem Thema zu tun. Nach einer kurzen Vorstellung wurde er einstimmig gewählt.
Es folgte die Wahl der Abteilungleiter*innen. Kai Frenzel (Jugendfußball) trat zurück. Es wurde aber gleich der Nachfolger in Sascha Weippert gefunden. Dieser wurde, wie auch Birgit Vöhringer (Jedermannsport) und Gerhard Zielasko (Lauftreff) einstimmig gewählt. Auch Marco Frasch (Fußball Aktive) und Egon Brell (Fußball Senioren) wurden in ihrem Amt bestätigt.
Bei den Abteilungsvertretern gab es einen Rücktritt zu vermelden. Horst Mock legte sein Amt als Abteilungsvertreter Volleyball nieder. Bisher konnte aber leider noch kein Nachfolger gefunden werden, so dass dieser Posten vakant bleibt. Zur Wahl standen dann Daniel Zeller (Fußball Aktive), Dominic Andreae (Fußball Senioren) und Dorle Lottermann (Turnen), die alle einstimmig gewählt wurden. Letztendlich wurde auch der langjährige Kassenprüfer Egon Brell in seinem Amt bestätigt und wiedergewählt.
Alle Neu- bzw. Wiedergewählten nahmen ihre Wahl an.
Dann gab Horst Mock, Projektleiter VSH, mit seinem Vortrag einen Überblick über den aktuellen Stand des VSH. Er wird die noch anstehenden Restarbeiten fertigstellen und danach seine Arbeit als Projektleiter niederlegen.
Mit der Bekanntgabe von Vereinsterminen und der Jubilare aus 2025 klang dann die Jahreshauptversammlung aus.