Aus den Rathäusern

Bericht GR Sitzung v. 10.4.25 ---- Teil-1

Bericht GR Sitzung vom 10.04.2025 Zu Punkt 1) Feststellung der Jahresrechnung 2021 Das Rechnungswesen der Gemeinde Bösingen wurde...

Bericht GR Sitzung vom 10.04.2025

Zu Punkt 1)

Feststellung der Jahresrechnung 2021


Das Rechnungswesen der Gemeinde Bösingen wurde zum 01.01.2019 auf die Doppik umgestellt.


Die Gemeinde Bösingen hat zum Ende eines jeden Haushaltsjahres einen Jahresabschluss zu erstellen. Dieser ist nach den Grundsätzen ordnungsgemäßer Buchführung unter Berücksichtigung der besonderen haushaltsrechtlichen Bestimmungen aufzustellen und muss klar und übersichtlich sein. Er hat die tatsächliche Vermögens-, Ertrags- und Finanzlage darzustellen. Der Jahresabschluss ist nach § 95 b Abs. 1 GemO innerhalb von 6 Monaten nach Ende des Haushaltsjahres aufzustellen und vom Gemeinderat innerhalb eines Jahres nach Ende des Haushaltsjahres festzustellen. Wegen der umfangreichen Umstellungsarbeiten auf die Doppik einschließlich Vermögensbewertung und Aufstellung der Eröffnungsbilanz, sowie mehrerer Stellenwechsel in der Finanzverwaltung sowohl in Villingendorf wie auch in Bösingen, konnte die Frist nicht eingehalten werden.


Nach § 95 Abs. 2 GemO besteht der Jahresabschluss aus:


1. der Ergebnisrechnung,
2. der Finanzrechnung und
3. der Bilanz.


Der Jahresabschluss ist um einen Anhang zu erweitern, dem nach § 95 Abs. 3 GemO folgende Anlagen beizufügen sind:

1. die Vermögensübersicht,
2. die Schuldenübersicht und
3. eine Übersicht über die in das folgende Jahr zu übertragenden Haushaltsermächtigungen.


Außerdem ist der Jahresabschluss durch einen Rechenschaftsbericht zu erläutern.


In der Anlage ist der Jahresabschluss für das Haushaltsjahr 2021 angehängt.

Wesentliche Erläuterung zur Haushaltswirtschaft

Der Haushaltsplan 2021 wurde vom Gemeinderat am 10. Dezember 2020 beschlossen. Ein Nachtragshaushaltsplan war nicht erforderlich.

1. Ergebnisrechnung

In der Ergebnisrechnung werden sämtliche Aufwendungen und Erträge gegenübergestellt.


Das ordentliche Ergebnis beinhaltet die ordentlichen Erträge und Aufwendungen, das Sonderergebnis resultiert aus den außerordentlichen Erträgen und Aufwendungen. Beide Salden bilden das Gesamtergebnis, die Ertragslage. Für den Haushaltsausgleich ist es notwendig, dass sämtliche ordentliche Aufwendungen einschließlich Abschreibungen durch ordentliche Erträge erwirtschaftet werden.


Die Ergebnisrechnung sieht im Vergleich zur Haushaltsplanung wie folgt aus:



Ergebnis

Planansatz

Unterschied

Ordentliche Erträge

9.385.727,67 €

7.604.000,00 €

1.781.727,67 €

Ordentliche Aufwendungen

-

7.528.941,76 €

7.504.000,00 €

24.941,76 €

Ordentliches Ergebnis

1.856.785,91 €

100.000,00 €

1.756.785,91 €

Sonderergebnis

125.207,39 €

100.000,00 €

25.207,39 €

Gesamtergebnis

1.981.993,30 €

200.000,00 €

1.781.993,30 €

Die weiterhin erfreuliche Entwicklung des Ergebnishaushaltes ist vor allem auf ein erhöhtes Gewerbesteueraufkommen und Mehreinnahmen bei Zuweisungen zurückzuführen.

Gesamtergebnisrechnung 2021

Ergebnis

Planansatz

Unterschied

Erträge

Grundsteuer A und B

347.131,33 €

345.000,00 €

2.131,33 €

Gewerbesteuer

1.902.750,86 €

1.100.000,00 €

802.750,86 €

Einkommensteueranteil

2.165.337,16 €

2.016.500,00 €

148.837,16 €

Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer

178.984,14 €

169.000,00 €

9.984,14 €

Andere Steuern und ähnliche Einnahmen

23.064,00 €

22.200,00 €

864,00 €

Familienleistungsausgleich

160.569,00 €

160.800,00 €

-

231,00 €

Schlüsselzuweisungen und Investitionspauschale

1.382.491,00 €

1.141.000,00 €

241.491,00 €

Sonstige Laufende Zuweisungen

871.998,95 €

747.300,00 €

124.698,95 €

Auflösung Investitionszuwendungen & Beiträge

324.950,62 €

304.900,00 €

20.050,62 €

Entgelte für öff. Leistungen oder Einnahmen

1.229.100,91 €

1.241.100,00 €

-

11.999,09 €

Sonstige privatrechtliche Entgelte

391.591,57 €

238.200,00 €

153.391,57 €

Kostenerstattungen und Umlagen

48.868,77 €

21.400,00 €

27.468,77 €

Zinsen und ähnliche Erträge

167,06 €

100,00 €

67,06 €

Sonstige ordentliche Erträge

358.722,30 €

96.500,00 €

262.222,30 €

Summe ordentliche Erträge

9.385.727,67 €

7.604.000,00 €

1.781.727,67 €

Aufwendungen

Personalaufwendungen

2.078.609,72 €

2.183.000,00 €

-

104.390,28 €

Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen

1.409.170,92 €

1.234.100,00 €

175.070,92 €

Abschreibungen

766.087,01 €

728.200,00 €

37.887,01 €

Zinsen und ähnliche Aufwendungen

20.272,44 €

22.700,00 €

-

2.427,56 €

Transferaufwendungen

115.792,50 €

87.000,00 €

28.792,50 €

Gewerbesteuerumlage

195.984,40 €

113.000,00 €

82.984,40 €

FAG-Umlage

1.028.060,10 €

1.039.000,00 €

-

10.939,90 €

Kreisumlage

1.196.927,09 €

1.265.000,00 €

-

68.072,91 €

Sonstige ordentliche Aufwendungen

718.037,58 €

832.000,00 €

-

113.962,42 €

Summe ordentliche Aufwendungen

7.528.941,76 €

7.504.000,00 €

24.941,76 €

Ordentliches Ergebnis

1.856.785,91 €

100.000,00 €

1.756.785,91 €

Sonderergebnis

125.207,39 €

100.000,00 €

25.207,39 €

Gesamtergebnis

1.981.993,30 €

200.000,00 €

1.781.993,30 €

Ordentliches Ergebnis und Sonderergebnis

Die Gegenüberstellung der ordentlichen Erträge und Aufwendungen ergibt als ordentliches Ergebnis einen Überschuss in Höhe von 1.856.785,91 € (Haushaltsansatz: 100.000,00 €). Damit hat sich das ordentliche Ergebnis gegenüber der Planung um 1.756.785,91 € verbessert.

Der Überschuss beim ordentlichen Ergebnis ist gemäß § 49 Abs. 3 GemHVO der Rücklage aus Überschüssen des ordentlichen Ergebnisses zuzuführen.

Das Sonderergebnis weist einen Überschuss in Höhe von 125.207,39 € aus. Dieser ist durch außerordentliche Erträge entstanden, die beim Verkauf von Grundstücken erzielt wurden, bei denen die Verkaufserlöse höher als die Buchwerte waren.

Das Sonderergebnis ist der Rücklage aus Überschüssen des Sonderergebnisses zuzuführen.

Das Gesamtergebnis der Ergebnisrechnung beträgt somit 1.981.993,30 €.

2. Finanzrechnung

Die Finanzrechnung enthält die kassenwirksamen Einzahlungen und Auszahlungen. Dabei wird die Liquiditätslage dargestellt. Die Finanzrechnung umfasst auch die im kameralen Vermögenshaushalt veranschlagten Ein- und Auszahlungen, also Investitionen, Investitionszuschüsse, Kreditaufnahmen und Tilgungen. Es wird die Finanzlage abgebildet und die Entwicklung des Finanzierungsmittelbestandes nachgewiesen.

Die Ein- und Auszahlungen aus der laufenden Verwaltungstätigkeit erbrachten folgendes Ergebnis:

Ergebnis

Planansatz

Unterschied

Einzahlungen

8.774.475,89 €

7.299.100,00 €

1.475.375,89 €

Auszahlungen

6.782.424,15 €

6.775.800,00 €

6.624,15 €

Zahlungsmittelüberschuss der Ergebnisrechnung

1.992.051,74 €

523.300,00 €

1.468.751,74 €

Die Finanzrechnung erzielte aus dem laufenden Betrieb einen Zahlungsmittelüberschuss in Höhe von 1.992.051,74 €. Der Zahlungsmittelüberschuss kann mit der früheren Zuführung zum Vermögenshaushalt verglichen werden. Gegenüber dem Plan verbesserte sich der Zahlungsmittelüberschuss um 1.468.751,74 €.

Investitionstätigkeit

Im Finanzhaushalt waren Investitionen in Höhe von insgesamt 4.402.000,00 € eingeplant. Diese konnten aus verschiedenen Gründen nicht in vollem Umfang umgesetzt oder abgerechnet werden.

Komprimierte Übersicht über die Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit

Ergebnis

Planansatz

Unterschied

Einzahlungen aus

Investitionszuwendungen

0,00 €

481.000,00 €

-

481.000,00 €

Beiträge und ähnliche Entgelte

1.041.719,47 €

1.189.000,00 €

-

147.280,53 €

Veräußerung von Sachvermögen

1.086.761,64 €

651.000,00 €

435.761,64 €

Summe Einzahlungen

2.128.481,11 €

2.321.000,00 €

192.518,89 €

Auszahlungen für

Erwerb von Grundstücken/Gebäuden

613.475,55 €

987.000,00 €

373.524,45 €

Baumaßnahmen

2.670.256,03 €

3.300.000,00 €

629.743,97 €

Erwerb von beweglichem Sachvermögen

39.000,37 €

35.000,00 €

4.000,00 €

Investitionsförderungsmaßnahmen

5.000,00 €

80.000,00 €

75.000,00 €

Summe Auszahlungen

3.327.731,95 €

4.402.000,00 €

1.074.268,05 €

Finanzierungsmittelüberschuss/-bedarf aus Investitionstätigkeit

1.199.250,84 €

2.081.000,00 €

881.749,16 €

Finanzierungstätigkeit

Die Verschuldung der Gemeinde Bösingen betrug zu Beginn des Haushaltsjahres 695.583,46 €. Getilgt wurden 123.591,60 €. Eine Kreditaufnahme war eingeplant, wurde jedoch nicht benötigt. Am 31.12.2021 betrug die Verschuldung somit 571.991,86 €.

Kassenlage

Der Endbestand an Zahlungsmitteln (Kassenbestand) zum 31.12.2021 belief sich auf 3.064.141,10 € (Girokonten).

Dieser errechnet sich wie folgt:

Zahlungsmittelüberschuss der Ergebnisrechnung:

1.992.051,74 €

Finanzierungsmittelüberschuss/-bedarf aus Investitionstätigkeit:

-1.199.250,84 €

Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit:

0,00 €

Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit (Tilgungen):

- 128.078,50 €

Finanzierungsmittelbestand zum Ende des Haushaltsjahres 2021:

664.722,40 €

Zahlungsmittelüberschuss/-bedarf aus haushaltsunwirksamen Einzahlungen und Auszahlungen:

92.421,19 €

Anfangsbestand an Zahlungsmitteln am 31.12.2020:

2.306.997,51 €

Endbestand an Zahlungsmitteln am 31.12.2021:

3.064.141,10 €

Anhang
Dokument
Erscheinung
Amtsblatt Bösingen Herrenzimmern
NUSSBAUM+
Ausgabe 16/2025

Orte

Bösingen

Kategorien

Aus den Rathäusern
von Gemeinde Bösingen
16.04.2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto