Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Württemberg e.V.
75382 Althengstett
NUSSBAUM+
Schwimmen

Bericht Hauptversammlung der DLRG Ortsgruppe Althengstett mit Stützpunkt Gechingen

Vor rund 60 anwesenden Mitgliedern, Gemeinderäten und dem neuen Bürgermeister Rüdiger Klahm berichtete bereits im Februar der 1. Vorsitzende der DLRG...
Ehrungen v.l.n.r. Wolfgang Schmidt, Christiane Hartmann, Felix Wolf, Fabian Schüle, Lena Deutsch, Leonie Weiß, Finn Guhlmann, 1. Vorsitzender Paul Binder
Ehrungen v.l.n.r. Wolfgang Schmidt, Christiane Hartmann, Felix Wolf, Fabian Schüle, Lena Deutsch, Leonie Weiß, Finn Guhlmann, 1. Vorsitzender Paul BinderFoto: Katja Wolf

Vor rund 60 anwesenden Mitgliedern, Gemeinderäten und dem neuen Bürgermeister Rüdiger Klahm berichtete bereits im Februar der 1. Vorsitzende der DLRG Ortsgruppe Althengstett Paul Binder über die Vereinsaktivitäten der Ortsgruppe.

Rückblick

Die Höhepunkte des abgelaufenen Vereinsjahres waren der Start des Übungsbetriebes für die Anfängerschwimmausbildung im Althengstetter Bad, endlich wieder mit den gewohnten Wassertemperaturen, die sanitätsdienstliche Absicherung der Feierlichkeiten des Musikvereins Althengstett anlässlich dessen Jubiläums, die Teilnahme am Familiennachmittag sowie am Jubiläumsumzug mit einer großen Delegation mit DLRG Fahrzeug und Rettungsboot. Die Unterstützung der Gemeindeverwaltung bei der Verabschiedung ihres Bürgermeisters Dr. Clemens Götz war ebenso ein Highlight wie die Teilnahme am Marktplatz der Vereine in Gechingen und an den beiden Weihnachtsmärkten in diesen Gemeinden. Auch der Gemeindeverwaltung Ostelsheim bzw. deren Schülern konnte die Ortsgruppe Althengstett mit ihren Sprintern helfen, indem sie mit ihren Mitgliedern und weiteren ehrenamtlichen Helfern einen Schülershuttle während Baumaßnahmen an der L 183 betrieben hat. Die zahlreichen Erste-Hilfe-Kurse für die beiden Abteilungen der Freiwilligen Feuerwehr in Althengstett und Ottenbronn tragen, wie auch schon die Einsätze im Coronatest-Zentrum, dazu bei, das die DLRG Ortsgruppe Althengstett als nicht mehr nur als ambitionierter Rettungsschwimmverein wahrgenommen wird. Zahlreiche aktive Mitglieder erhielten vom Landkreis Calw die „Ehrenamtskarte“ für ihre Arbeit im Vorstand, am Beckenrand und im Wasser. Das Althengstetter Bad erhielt auf Betreiben der beiden DLRG Ortsgruppen die Auszeichnung „Ausbildungsfreundliches Bad“ in allen drei Kategorien Anfängerschwimmen, Aquafitness, Rettungsschwimmen/-sport. Nach der Schließung des nichtöffentlichen Hallenbads im Sprachheilzentrum Stammheim ist die Ortsgruppe nun auch Mitglied im „Förderverein Hallenbad Region Calw“, um dazu beizutragen, im Raum der Großen Kreisstadt Calw in Zukunft wieder Wasserflächen zu haben. Ein großer Dank, verbunden mit viel Applaus der Anwesenden, ging an die Gemeindeverwaltungen und deren Gemeinderäte in Althengstett und Gechingen, die trotz aller Herausforderungen an ihren Hallenbädern festhalten, um allen Bürgern das Schwimmen(lernen) zu ermöglichen.

Die DLRG Ortsgruppe Althengstett selber benötigt aber auch Hilfe, denn aktuell steht sie vor der Situation, dass die drei Garagen, in denen ihr Material lagert, verkauft werden. Ein Kauf der Garagen aus Mitgliedsbeiträgen ist trotz Geldpolster nicht möglich. Gesucht wird deshalb händeringend nach einem Ersatz in Althengstett. Über Angebote würden sich die Althengstetter DLRG´ler sehr freuen.

Im Bericht der Leiterin Ausbildung Janina Beuerle sind im Bereich der Anfängerschwimmausbildung mit 37 Helfern 7200 Stunden geleistet worden. Dabei konnten 38 Seepferdchen, 26 Bronze, 34 Silber und 31 deutsche Schwimmabzeichen in Gold abgelegt werden. Im Bereich der Rettungsschwimmausbildung leisteten sechs Ausbilder 350 Stunden, in denen 22 Rettungsschwimmabzeichen Silber erstmals und zahlreiche Wiederholungsprüfungen in Silber und Gold abgenommen werden konnten. Besonders zu erwähnen ist der Erwachsenenschwimmkurs, an dem Teilnehmer im Alter von 34 bis 81 teilgenommen haben. Um die überquellende Warteliste für Anfängerschwimmkurse etwas abzuarbeiten, fand in den Herbstferien ein Anfänger Crash-Schwimmkurs statt. Darüber hinaus bietet die Ortsgruppe Althengstett in Zusammenarbeit mit der Althengstetter Gemeinschaftsschule einen Schülerschwimmkurs an.

Der technische Leiter Einsatz Felix Wolf berichtete über 120 Teilnehmer bei den von den vier Erste Hilfe Ausbildern der DLRG angebotenen Kursen. 50 Teilnehmer nahmen an EHSH Kursen teil, die der Bevölkerung das Verhalten in Krisensituationen vermitteln. Hierfür sind nun insgesamt sieben Ausbilder qualifiziert. Die beiden Sanitätsausbilder Felix und Thomas Wolf konnten weitere 13 neue Sanitätshelfer aus- und fortbilden, sodass die Ortsgruppe derzeit über 35 Sanitäter, vier Rettungssanitäter und eine Notfallsanitäterin verfügt. Einen besonderen Dank richtet er an die befreundeten Rettungsorganisationen DRK und die Johaniterunfallhilfe, die zu Ausbildungs- und Einsatzzwecken einen KTW bzw. RTW zur Verfügung stellten. 10 Rettungsschwimmer sorgten in Grömitz und zwei in Hasselberg nahe Flensburg an der Ostseeküste für die Sicherheit der Badegäste. Das Grömitzer Team wurde von einem TV-Team begleitet, um für die Serie „Die Urlaubsdocs“ einen Beitrag zu drehen, der auf SAT 1 ausgestrahlt wurde. Den Ausbildungsabschluss im Bereich Einsatz bildete eine Sprechfunkunterweisung für zukünftige Einsatzkräfte. Im Bereich des Wasserrettungsdienstes W-RD Baden-Württemberg verfügt die Ortsgruppe Althengstett über die entsprechend qualifizierten Ausbilder und Führungskräfte und stellt zudem neun Einsatzkräfte. Zuständig für diesen Einsatzbereich ist die DLRG im Bezirk Calw.

Aus dem Wettkampfbereich berichtete Heike Wolf über den Start von 4 Mannschaften beim Schwabencup in Bietigheim-Bissingen. Bei den von der Ortsgruppe Althengstett veranstalteten Regionalmeisterschaften konnte die Althengstetter mit 21 Einzelstartern, 6 Mannschaften, 2 Kampfrichtern und sehr vielen Helfern zahlreich Bezirksmeister stellen. Bei den Landesmeisterschaften in Neckarsulm wurde mit der AK 10 männlich erstmals in der Geschichte der DLRG Althengstett ein Team Landesmeister. Mit 5 Kampfrichtern unterstützten die Althengstetter den Landesverband bei der Durchführung dieser Meisterschaften.

Die Jugendleitung vertreten durch Julia Hofmann und Katja Wolf berichteten von zahlreichen Jugendaktivitäten wie Ausflügen in den Barfußpark, in die Sprungbude nach Filderstadt oder ein Kletterevent für alle Ausbildungshelfer. Unbestrittener Höhepunkt im DLRG Jugendjahr war die Jugendfreizeit, die zusammen mit der Ortsgruppe Herrenberg dieses Jahr nach Spanien führte. Am Landesjugendtreffen der DLRG in Blaubeuren nahmen 10 Althengstetter teil. Ein besonderes Projekt bildete die Unterstützung des Jugendrotkreuzes bei deren Landesforum im Althengstetter Schulzentrum durch die DLRG Jugend Althengstett. Das Jugendjahr endet traditionell mit den Jugendweihnachtsfeiern in Althengstett und Gechingen bei der außer dem Besuch des Nikolauses auch die Siegerehrung der rund 80 Starter der Vereinsmeisterschaften stattfand.

Ausblick

Für 2024 stehen wieder zahlreiche Wettkampftermine, Ausbildungslehrgänge, Kinder- und Jugendausflüge, das Landeskindertreffen in Herrenberg sowie das Zeltlager und die Jugendfreizeit nach Kroatien an. Rettungswachdienst an der Nord- und Ostsee oder Wachdienst am Breitenauer See sind ebenso geplant wie die Beteiligung am weiteren Aufbau der W-RD Einsatzgruppe im Bezirk Calw. Als besondere Veranstaltungen sind ein Freibadwettkampf im Stammheimer Freibad geplant.

Finanzen

Aus dem Bereich Wirtschaft und Finanzen berichtet die Leiterin Silke Michaletz von einem ausgeglichenen Haushalt. Carolin Gliesmann, die für die Mitgliederverwaltung verantwortlich zeichnet berichtet, dass der Mitgliederstand fast wieder den des Jahres 2015 erreicht hat. Die damalige Sanierung und die damit einhergehende Schließung des Hallenbads führten ebenso zu einer Stagnation der Mitgliederzahlen wie die Corona-Pandemie. Aktuell hat die Ortsgruppe Althengstett zusammen mit ihrem Stützpunkt in Gechingen 492 Mitglieder, davon 2/3 Jugendliche. Nach dem Bericht der Kassenprüfer, die der Versammlung eine einwandfreie Kassenführung bescheinigten, schlug Bürgermeister Klahm die Entlastung der gesamten Vorstandschaft vor. Diese erfolgte einstimmig durch die Versammlung.

Wahlen

Weiterhin übernehmen Paul Binder als 1. Vorsitzender mit seinem Stellvertreter Yannik Michaletz die Vereinsführung der Ortsgruppe und werden vom Stützpunktleiter Jan Mayer in Gechingen vertreten. Neu im Amt wurde Lara Wagner als Leiterin Ausbildung, sowie Leonie Weiß als ihre Stellvertreterin gewählt. Leiter Einsatz bleibt Felix Wolf, er wird durch seinen Stellvertreter Lasse Tiedje unterstützt. Silke Michaletz wurde als Leiterin für Wirtschaft und Finanzen, ebenso wie Carolin Gliesmann als ihre Stellvertreterin gewählt. Thomas Wolf übernimmt das Amt des Leiters der Öffentlichkeitsarbeit, die sozialen Medien werden durch Katja Wolf bedient. Als Beisitzer wurden Lena Hildinger für den Bereich RUND, Heike Wolf für den Bereich Wettkampfwesen und Meike Bechtle für den Bereich Kommunikation gewählt. Als neuer Beisitzer aus dem Stützpunkt Gechingen kommt Michael Dolzmann in die Vorstandschaft. Nicht Teil des Vorstandes, aber auch gewählt wurden die neuen Kassenprüfer Uwe Dickel und Uli Siegroth. Rainer Kömpf setzt seine Arbeit als Fachbereichsleiter für Veranstaltungen fort.
Da die Jugend bereits vor der Jahreshauptversammlung ihre Jugendversammlung abgehalten hat, wurden hier Katja Wolf als Jugendleiterin und Julia Hofmann als ihre Stellvertretung mit in den Vorstand aufgenommen.

Ehrungen

Eine Ehrung für die 10-jährige Mitgliedschaft erhielten Florian Baginski, Alden Kesmer, Mete Bicer, Sonia Labeyrie, Luan Binder-Margonari, Luise Müller, Lena Deutsch, Isabell Müller, Jana Giese, Jan Stibbe, Helena Glaser, Lilli Stoffels, Stefanie Glaser, Leonie Weiß, Sarah Grandel, Isabelle Wintergerst und Finn Guhlmann. Für 25 Jahre Mitgliedschaft wurden Sofia Kempf, Fabian Schüle, Felix Wolf, Christiane Hartmann und Felix Widmann geehrt. Schon seit 40 Jahren sind Kerstin Dolzmann und Susanne Ulrich dabei. Für die seltene Ehrung der 50-jährigen Mitgliedschaft in der DLRG wurden Wolfgang Schmidt und Heidrun Kusterer geehrt.

erweiterte Vorstandschaft v.l.n.r. Uli Siegroth, Carolin Gliesmann, Paul Binder, Thomas Wolf, Uwe Dickel, Jan Mayer, Michael Dolzmann, Heike Wolf, Rainer Kömpf, Felix Wolf, Silke Michaletz, Meike Bechtle, Lara Wagner, Yannik Michaletz, Leonie Weiß, Lasse Tiedje, Julia Hofmann, Katja Wolf
erweiterte Vorstandschaft v.l.n.r. Uli Siegroth, Carolin Gliesmann, Paul Binder, Thomas Wolf, Uwe Dickel, Jan Mayer, Michael Dolzmann, Heike Wolf, Rainer Kömpf, Felix Wolf, Silke Michaletz, Meike Bechtle, Lara Wagner, Yannik Michaletz, Leonie Weiß, Lasse Tiedje, Julia Hofmann, Katja Wolf.Foto: Katja Wolf
Erscheinung
`s Blättle – Amtsblatt der Gemeinde Althengstett
NUSSBAUM+
Ausgabe 14/2024

Orte

Althengstett

Kategorien

Schwimmen
Sonstige
Sport
von Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) Ortsgruppe Althengstett
05.04.2024
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto