Am 7. Februar fand die Jahreshauptversammlung des Familienvereins im Bürgersaal statt. Nach Begrüßung der anwesenden Mitglieder, Gäste, des Ortsvorstehers Michael Mohr und der Ortschaftsräte Mario Straub, Philipp Hofmann und Armin Biesinger durch Vorstandsmitglied Damaris Reimann wurde aus den verschiedenen Bereichen berichtet.
Vorstandsmitglied Tabea Holzmüller berichtet von den zwei Patenkindern in Uganda bzw. in Sierra Leone, die seit mehreren Jahren vom Familienverein unterstützt werden. Ebenso wurde vom Familienverein die Tafel in Rottenburg, die Wunschbaumaktion der Stadt Rottenburg und die KreisBonusCard unterstützt.
Über die Kernzeit- und Ferienbetreuung OASE berichtete Vorstandsmitglied Alex Höschle und Birgit Daub. Das neue Schuljahr startete mit sieben Betreuerinnen, so dass die verlässliche Betreuung der Kinder immer gewährleistet werden kann. Bei der Ferienbetreuung wurden im Jahr 2024 bei insgesamt 37 Ferientagen durchschnittlich 16 Kinder pro Tag betreut. Jede Ferienwoche wurde unter einem Wochenthema betreut: Von „Tiere im Winter“, über „Die Welt ist bunt“ in den Fasnetsferien oder bei der legendären „Sportwoche“ in den Osterferien bis hin zur „Abenteuer Wiese“ in den Pfingstferien war für alle Interessen etwas dabei. In den Sommerferien gab es lediglich zwei Schließwochen. So konnten die Kinder sich zu den „Superhelden“ oder zur „Zeitreise mit der Zeitmaschine in verschiedenen Epochen“ anmelden. In den anderen Wochen war das Thema „Bei uns geht’s rund“, gefolgt von einer „Wikingerwoche“ mit einem Ausflug zur Weberei nach Tübingen und einem Besuch des Wikingerspielplatzes und dem „Piratencamp“ in der letzten Ferienwoche.
Kathrin Schorpp berichtet vom Sommerferienprogramm. In den Sommerferien 2024 konnten 17 Veranstaltungen angeboten werden. Wie bereits letztes Jahr gestaltete sich die Veranstaltersuche zäh und schwierig. Auch blieb die Teilnehmeranzahl mit 68 Ferienkindern überschaubar. Teilweise mussten Veranstaltungen mangels Anmeldungen leider abgesagt werden (z. B. Bastelnachmittag, Ausflug in den Schönbuch). Es gab überwiegend Angebote für jüngere Ferienkinder im Alter von drei bis sechs Jahren. Bei der Schaumparty, Miniflohmarkt, T-Shirt-Gestaltung, einem gemeinsamen Grillen, beim Bau eines Insektenhotels, Einblicke in die Feuerwehr, im Ninja-Warrior-Park oder beim Trettraktor-Parcours hatten alle viel Spaß miteinander. Für ältere Kinder gab es sportliche Angebote, wie ein Beach-Volleyballturnier oder eine Schnitzeljagd. Der Familienverein bedankt sich bei allen, die mitgewirkt und geholfen haben, den Kindern eine abwechslungsreiche Ferienzeit zu ermöglichen.
Kassiererin Gisela Wälder berichtete von einem positiven Kassenabschluss. Die Kassenprüferinnen Carola Schoppmann und Tanja Rasokat bestätigten in Vertretung eine einwandfrei geführte Kasse.
Aus dem Bereich Familienbildung berichtet Beirätin Christine Köhler, dass sich in Wendelsheim das Yoga-Angebot des Familienvereins nach wie vor sehr gut etabliert hat. Es wurden im Jahr 2024 acht Yoga-Kurse mit 84 Teilnehmenden durchgeführt. Pilates kann zurzeit nicht angeboten werden, da leider eine geeignete Kursleitung fehlt. Generell sind Wünsche und Anregungen zu Veranstaltungen oder Vorträgen immer herzlich willkommen!
Beirätin Gisela Wälder verkündet anschließend die Mitgliedszahlen. Der Verein hat am 31.12.24 insgesamt 682 Mitglieder, davon 165 Familien- und 22 Einzelmitgliedschaften.
Abgerundet wurde das Vereinsjahr mit dem „Lebendigen Adventskalender“. Es wurden 13 Adventsfenster von sechs Familien und sieben Vereinen gestaltet. Vielen Dank an die Veranstalter für die Bereitschaft, ein Fenster zu gestalten!
Beirätin Anja Frasseck berichtet von der traditionellen Kelter-Weihnacht am Jean-Louis-Barth-Platz am 6. Dezember. Da der Nikolaus an diesem Tag natürlich sehr beschäftigt war, haben sich alle wieder sehr über den Besuch des großartigen Engels gefreut. Die Kinder lauschten gespannt seiner Geschichte. Bei Gitarrenmusik und Weihnachtsliedern konnten sich alle beim Buffet in der weihnachtlich geschmückten Garage im alten Schulhaus stärken.
Es folgt der Bericht von Beirätin Kathrin Schwab über die Eltern-Kind-Gruppe Marienkäfer. Die Treffen finden immer am Dienstag und Freitag von 9.30 Uhr bis 11.00 Uhr statt. Die Altersspanne der Kinder liegt zwischen 9 Monaten und 3 Jahren. Die Eltern tauschen sich gerne über Themen aus, wie z. B. gesunde Ernährung fürs Kind, Familienausflugsziele in der Umgebung, Schlafgewohnheiten, Impfungen oder das Stillen. Währenddessen können sich die Kinder im Bällchenbad mit der Rutsche austoben, an der Werkzeugbank oder der Spielküche spielen, lustige Bücher anschauen oder sich mit der Kugelbahn, Eisenbahn oder Parkgarage beschäftigen. Der Vereinsraum bietet viele Möglichkeiten.
Nach acht Jahren gibt Volker Sprang das Amt des Schriftführers ab. Petra Müller-Hönscheidt bedankt sich bei ihm für die Mitarbeit im Familienverein in den letzten Jahren und überreicht im Namen aller ein Präsent als Dankeschön.
Ortsvorsteher Michael Mohr lobte die tolle Arbeit und die vielzähligen Aktionen und beantragte anschließend die Entlastung des gesamten Vorstandes, welche einstimmig erfolgte. Bei den anschließenden Wahlen wurden einstimmig gewählt:
Vorstand (Alex Höschle, Damaris Reimann, Tabea Holzmüller), Kassiererin (Gisela Wälder), Schriftführerin (Kathrin Schorpp), Kassenprüferinnen (Carola Schoppmann und Tanja Rasokat). Beiräte: Kathrin Schwab (Marienkäfer), Kathrin Schorpp und Kathrin Stahl (Vertreter der Oasen-Eltern), Petra Müller-Hönscheidt und Christine Köhler (Familienbildung), Anja Frassek (Weihnacht am JLB-Platz), Janina Welz und Pia März (Sommerferienprogramm), Linda Jäger (freie Beirätin).
Homepage: www.familienverein-wendelsheim-ev.de