Musikverein Seebronn
72108 Rottenburg am Neckar
NUSSBAUM+
Musik

Bericht Jahreshauptversammlung MVS

Mit der „Amsel Polka“ eröffnete der Musikverein die Jahreshauptversammlung. Nach der Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Bernhard Renner wurde die...
Foto: MVS

Mit der „Amsel Polka“ eröffnete der Musikverein die Jahreshauptversammlung. Nach der Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Bernhard Renner wurde die Totenehrung für die verstorbenen Mitglieder vorgenommen. Der 1. Vorsitzende begann anschließend mit seinem Rechenschaftsbericht. Das vergangene Jahr sei von vielen Veranstaltungen geprägt gewesen. Außerdem habe es eine Renovierungsaktion am Probelokal gegeben, wofür er allen Helferinnen und Helfern herzlich dankte. Besonders hob er außerdem die positive Entwicklung auf Instagram hervor, welche Jacqueline Weiß federführend pflegt. Mit dem Festbetrieb könne man ebenso zufrieden sein – Vatertag und Neckarfest waren beide gleichermaßen gut besucht und profitabel. Ein tolles Jubiläum habe man beim Auftritt in Herrenberg am 20. Juli feiern können: Dirigent Frank Brunnenmiller habe man für 10 Jahre äußerst erfolgreiches Dirigieren ehren können. Bernhard Renner dankte ihm sowie der Dirigentin der Jugendkapelle, Jacqueline Weiß, für ihre herausragende Arbeit und Steigerungen der musikalischen Leistung. Dies habe sich auch im spitzenmäßigen Konzert widergespiegelt.

Schriftführerin Sandra Harlacher zeigte den Ablauf des Vereinsgeschehens des Jahres 2024 chronologisch und mit vielen Bildern auf. Neben den üblichen Festen gab es viele Termine im Dorfleben in Seebronn und einige auswärtige Auftritte. Über das Jahr gab es nahezu keinen Monat ohne einen Auftritt oder eine Veranstaltung des Musikvereins.

Dirigent Frank Brunnenmiller stellte fest, dass 2024 ein musikalisch gelungenes Jahr war. Nach einer soliden Präsentation auf dem Rosenmontagszug und bei der Bürgerfasnet sei es direkt in die Vorbereitung des Unterhaltungsprogramms gegangen. Es folgten Erstkommunion, die Hochzeit bei Julia und Kay und am 30. April der Auftritt bei den Narren. An Vatertag habe ein sehr motiviertes Orchester gespielt. Im Juni habe man die Fronleichnamsprozession begleitet und Ende Juni habe der Verein beim Neckarfest mit toller Unterhaltungsmusik glänzen können. Im Juli marschierte man beim Umzug zu 750 Jahre Rottenburg und eine Woche später spielte man auf dem Stadtfest in Herrenberg. Er habe sich sehr über die Überraschung zu seinem 10-jährigen Jubiläum beim Musikverein gefreut. Nach der Sommerpause habe man mit der Konzertvorbereitung begonnen. Diese wurde durch ein Ständchen bei der Hochzeit von Daniel und Katharina sowie dem Auftritt auf der Kirbe in Unterjesingen aufgelockert. Das Jahreskonzert mit anspruchsvollem erstem Teil mit klassischem Repertoire vor voller Halle sei erneut erfolgreich und gut gespielt gewesen. Er hob außerdem die tollen Auftritte und Umzüge der Fasnet 2025 hervor – nun würde es aber in die Vorbereitung zum Kirchenkonzert im Mai gehen.

Der musikalische Stand der Kapelle sei unverändert solide und die Qualität der Unterhaltungsauftritte sei sehr gut. Es bestehe weiterhin ein Besetzungsproblem im Flötenregister sowie im tiefen Blech. Im Klarinettenregister dagegen sei durch Wiedereinstiege und Neuzugänge aus der Jugendkapelle eine deutliche Besserung zu spüren. Außerdem unterstützen die Kapelle neu drei weitere Trompeten sowie ein Horn aus der Jugendkapelle. Allgemein sei der Einstieg der „Neuen“ aus der Juka einfach klasse und er freue sich sehr auf die kommende Saison.

Jugenddirigentin Jacqueline Weiß hat vor gut zwei Jahren die Jugendkapelle übernommen und berichtete von ihrer Arbeit. Man habe sich enorm weiterentwickelt. Neben der Fasnet und dem traditionellen Auftritt der Jugendkapelle beim Vatertag habe man sich im Sommer auf dem Jugendvorspiel stark präsentiert und einige Kinder für das Erlernen eines Instrumentes begeistern können. Nach der Sommerpause habe die intensive Vorbereitung auf das Jahreskonzert begonnen. Die Stücke hatten in etwa Mittelstufenniveau und stellten eine echte Herausforderung dar, die mit Bravour gemeistert wurde. Ein besonderes Highlight sei außerdem gewesen, gleich sechs neue Musiker und Musikerinnen im Januar begrüßen zu dürfen. Insgesamt seien es nun 21 junge Musiker und Musikerinnen. Zum Abschluss bedankte sie sich bei der Jugendkapelle, dass alle immer da sind, egal ob bei Altpapiersammlungen, Arbeitsdiensten am Vatertagsfest oder Neckarfest sowie bei der Vorstandschaft für die Unterstützung.

Aus dem Bereich Jugend berichtete Hannes Hauke. Das Vereinsjahr habe mit der Fasnetszeit begonnen, die mit dem traditionellen Kappenabend eingeläutet wurde. Der Rosenmontagsumzug wurde von der Jugend begleitet, die auch bei der ersten Altpapiersammlung Ende Februar tatkräftig mitwirkte. Am Vatertag übernahm die Jugend den Spüldienst und im Juli folgte die zweite Altpapiersammlung. Das Jugendvorspiel Ende Juli sei ein voller Erfolg gewesen, bei dem die jungen Musikerinnen und Musiker ihr Können unter Beweis stellten. Abschließend habe es noch eine Instrumentenvorstellung gegeben, die dazu beigetragen habe, dass aktuell 24 Kinder und Jugendliche in der Instrumentenausbildung seien. Nach der Sommerpause habe man mit der Jugend bei der JuCon in Walddorfhäslach teilgenommen. In Plochingen konnten 7 Kinder erfolgreich den D-Lehrgang des Blasmusikverbandes absolvieren. Die letzte Aktion des Jahres sei der alljährliche Christbaumverkauf mit Weihnachtsmarkt gewesen. Er bedankte sich stellvertretend für alle Kuchenbäckerinnen, Schlepperfahrer und helfenden Hände, die sie das ganze Jahr über tatkräftig unterstützt haben.

Kassiererin Claudia Hauke erläuterte die Einnahmen und Ausgaben des Vereinsjahres 2024. Dank der guten Einnahmen durch die Feste und Auftritte sowie zahlreichen Spenden konnte man ein kleines Plus verbuchen.

Kassenprüfer Elias Baur teilte auch im Namen von Kassenprüferin Alexandra Elsässer mit, dass die Kassenprüfung ohne Beanstandungen war und attestierte Claudia Hauke eine korrekte und tadellose Kassenführung.

Die von Gert Kronentahler vorgenommene Entlastung des Vorstandes fiel einstimmig aus.

Dieses Jahr standen turnusgemäß Wahlen an.

In ihren Ämtern bestätigt wurden: 1. Vorsitzender Bernhard Renner, 2. Vorsitzender Kay Kieferle, Schriftführerin Sandra Harlacher, Wirtschaftsbeirat Dirk Hahn, Aktiver Beisitzer Dieter Elsässer, Passiver Beisitzer 1 Matthias Göggel, Jugendleitung Johannes Renner, Stv. Jugendleiter Hannes Hauke, Aktiver Kassenprüfer Elias Baur, Passive Kassenprüferin Alexandra Elsässer.

Neu ins Gremium gewählt wurden: Musikbeirat Kathrin Schmid sowie Passiver Besitzer 2 Patrick Fuhrer. Das Amt des Kassiers blieb leider unbesetzt.

Der 1. Vorsitzende dankte den ausgeschiedenen Gremiumsmitgliedern Simon Baur, Claudia Hauke, Sarah Schibel und Bruno Suck für ihre jahrelange Unterstützung und überreichte Geschenke.

Otto Hahn meldet sich zu Wort und mahnte, die Entscheidung über die Schließung des Musikerheims am Rosenmontag nochmals zu überdenken – viele hätten dies schmerzlich vermisst. Andreas Elsässer bedankte sich im Namen der Narren, dass der Musikverein den Narrenverein bei vielen Anlässen musikalisch unterstützt. Ludwig Wellhäuser sprach im Namen vom Dorfleben Seebronn e.V. seinen Dank für die stets unkomplizierte Zusammenarbeit aus.

Am Schluss bedankte sich der Vorsitzende bei allen Musikern, Dirigenten, Mitgliedern und Förderern für die für den Verein geleistete Arbeit und Unterstützung, betonte aber, wie wichtig es sei, auch in Zukunft Bereitschaft für die Übernahme eines Amtes im Verein zu zeigen.

Erscheinung
Amtsblatt der Stadt Rottenburg am Neckar, Ausgabe Hailfingen, Seebronn
NUSSBAUM+
Ausgabe 15/2025

Orte

Rottenburg am Neckar

Kategorien

Kultur
Musik
von Musikverein Seebronn
11.04.2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto