Hauptversammlung des Förderkreises des Weinbaumuseums Erlenbach-Binswangen
Im Weinbaumuseum in Binswangen fand am 26. Juni 2025 die diesjährige Hauptversammlung des Vereins statt, zu der der 1. Vorsitzende Thomas Herrmann alle Anwesenden herzlich begrüßte.
Die zwei Vorsitzenden Thomas Herrmann und Gudrun Kübler gaben zu Beginn einen kurzen Überblick zu dem Stand des Museums. Mit dem Abschluss der Maßnahmen zur Anbringung der Text-Tafeln im Museum am 14. Mai 2025 hat sich nicht nur optisch in der Kelter einiges verändert. Es steht ab sofort auch einer Rückführung der ausgelagerten Museumsgegenstände nicht mehr im Wege. Nach einer Bodenreinigung in der ersten Juli-Woche wird der Verein nun endlich die Neugestaltung weiter vorantreiben können, die vor der Anbringung der Tafeln an den Wänden schlichtweg nicht möglich war. Auch zwei der vier Museumsvitrinen sind schon eingerichtet worden. Der neu gestaltete Eingangsbereich begrüßt zukünftig die Besucher und ermöglicht als Baustein der Tourismusgemeinschaft, für örtliche und regionale Anbieter und allen voran den heimischen Weingärtnern, über eine Flyer-Wand für sich zu werben.
Bereits ohne erfolgte Werbung sind wir im Oktober/November 2025 von zwei Reisegruppen für eine Museumsführung gebucht worden. Bis dahin gilt es, dass Museum so weit wie möglich für den Museumsbetrieb wiederherzustellen und den Wiederaufbau weitestgehend abzuschließen. Wobei das Wort „Abschluss“ nicht wörtlich genommen werden kann, denn ein Museum ist und bleibt ein Ort der Veränderung. Das Vorstands-Duo hat sich in einer Exkursion hinter den Kulissen des Deutschhof-Museums in Heilbronn einige wertvolle Anregungen und Informationen eingeholt und sich darin bestätigt gesehen, stetig weiter an der Wertigkeit und Modernisierung der Art der zur Verfügung stellenden Inhalte des Weinbaumuseums zu arbeiten. Auch nach der in diesem Jahr geplanten Eröffnung soll mit dem erwirtschafteten Gewinn des Museumsbetriebs schon bestehende Ideen realisiert werden.
Bevor aber der Vorstand seinen Fokus von der Fertigstellung der Museumsneugestaltung zu den Kulturveranstaltungen verlagern kann, ist die Frage zu klären, die sicher viele Vereine nach der Corona-Krise umtreibt. Die Frage, wer uns bei unseren Bemühungen den Museumsbetrieb zu intensivieren und die Veranstaltungen in bewährter Manier durchführen zu können, unterstützen kann. Unser Spektrum ist groß, ob hinter den Kulissen bei der Mithilfe bei der IT/Homepage bis hin zum Tagesbetrieb beim Service oder auch Reinigungsarbeiten. Da der Museumsbetrieb wetterbedingt ohnehin nur über ein halbes Jahr läuft und Veranstaltungen auch künftig höchstens eine im Monat stattfinden wird, wird es sich bei den meisten Mithilfen um einen zeitlich übersichtlichen Arbeitsaufwand handeln. Wer also Interesse hat und uns bei was auch immer unterstützen möchte, unter der Email info@weinbaumuseum-erlenbach-binswangen.de können Sie sich sehr gerne jederzeit bei uns melden. Oder Sie schauen einfach mal im Museum vorbei! Die Türe wird die nächste Zeit noch häufiger offen stehen wie zuletzt und die Chance, einen von uns anzutreffen, ist groß. Kommen Sie gerne rein, wir nehmen uns sehr gerne Zeit für Fragen und Anregungen.
Auch wenn Sie daheim noch das ein oder andere zum Thema Weinbau, Küferei, frühere Besen, die alten Keltern (Erlenbach und Binswangen), Reblandumlegung, Weinberghut, Wengertschütz oder sonstiges haben, ob in Bild, Ton, als Anekdote oder als Gegenstand, den Sie uns ausleihen möchten oder einfach auch keine Verwendung mehr haben – wir möchten das Alte für die Jüngeren bewahren! Sprechen Sie uns an, wir kommen auch gerne vorbei. Denn was wir jetzt nicht für die Nachwelt sichern, wird irgendwann vergessen sein! Insofern sind wir darum bemüht, das kräftezehrende Arbeiten und den Wohlstand bestimmenden Arbeitsalltag unserer Vorfahren in Erinnerung zu behalten und zu würdigen. Welch besseren Platz wie im ortseigenen Museum gibt es dafür?
Danach folgte der Bericht des Kassiers Michael Meyer. Er wurde von den anwesenden Mitgliedern ohne Gegenstimme entlastet. Bei der turnusgemäßen Wahl des Vorstandes wurden der 1. Vorsitzende Thomas Herrmann und die 2. Vorsitzende und Schriftführerin Gudrun Kübler ebenfalls entlastet und ohne Gegenstimme in ihren Ämtern bestätigt.
Thomas Herrmann beendete den offiziellen Teil der Veranstaltung mit einem Dank an alle Anwesenden für deren Erscheinen und so klang der Abend bei dem ein oder anderen Gläschen Wein und so mancher netten Anekdote aus dem Ort an unserer Infotheke gemütlich aus.