Gemeinde Lichtenwald
73669 Lichtenwald
Aus den Rathäusern

Bericht Sitzung 25.3.2025

Bericht aus der Sitzung des Gemeinderates vom 25.03.2025 Fenstersanierung Rathaus Thomashardt Bereits seit einiger Zeit versucht die Verwaltung,...

Bericht aus der Sitzung des Gemeinderates vom 25.03.2025

Fenstersanierung Rathaus Thomashardt

Bereits seit einiger Zeit versucht die Verwaltung, eine Lösung für die alten und undichten Fenster des denkmalgeschützten Rathauses Thomashardt zu finden (Verbundfenster mit Einfachscheiben-Verglasung und nur teilweise vorhandenen Dichtungen mit entsprechend schlechter Isolationswirkung und starker Zugluft).

Mit mehreren Fensterbauern erarbeitete Lösungen zur Kompletterneuerung der Fenster in derselben Optik wie bisher, wurden vom Landesdenkmalamt jedoch verworfen, da das Rathaus ein eingetragenes Kulturdenkmal ist.

Ein gemeinsamer Ortstermin mit Denkmalamt und Landesdenkmalamt hat zu einem anderen Vorschlag geführt, der aus dortiger Sicht Belange der Energieeinsparung mit denen des Denkmalschutzes vereint.

So soll die vorhandene Verglasung an den außenliegenden Fensterflügeln durch eine spezielle hochisolierende und trotzdem dünne Verglasung ersetzt werden und die Fenster eingefräste allseits umlaufende Dichtungen erhalten.

Eine denkmalschutzrechtliche Genehmigung für die Maßnahme wurde beim Denkmalamt bereits beantragt und liegt seit Ende Februar 2025 vor.

Von der Verwaltung wurden mehrere Fensterbauer diesbezüglich angefragt. Lediglich die Fa. Preisendanz aus Stuttgart sieht sich in der Lage, diese speziellen Arbeiten auszuführen und hat sich die Fenster auch bereits vor Ort angesehen. Der Angebotspreis beläuft sich auf 91.236,29 €. Die Kosten für die Gesamtmaßnahme inklusive Nebenarbeiten (Malerarbeiten) betragen rund 100.000 €.

Im Zuge des denkmalschutzrechtlichen Genehmigungsverfahrens wurde vom Landesdenkmalamt auf ein Förderprogramm des Landes hingewiesen, welches die Reparatur von historischen Fenstern in Denkmälern bei gleichzeitiger bauphysikalischer Verbesserung fördert. Von den Gesamtkosten sind demnach 60 % förderfähig, Gemeinden können daraus wiederum 1/3 gefördert bekommen – im vorliegenden Fall wären das rund 20.000 €. Ein entsprechender Antrag wurde von der Gemeindeverwaltung gestellt. Es besteht jedoch kein Anspruch auf die Förderung, heißt: ein entsprechender Antrag kann auch negativ beschieden werden.

Die entsprechende Ausgabe ist im Haushaltsplan 2025 veranschlagt, Einnahmen aus Fördermitteln sind keine veranschlagt.

Nach ausführlicher Debatte hat sich der Gemeinderat mehrheitlich dafür entschieden, die Arbeiten ausführen zu lassen.

Vorbereitung der Verbandsversammlung des Gemeindeverwaltungsverbandes Reichenbach an der Fils

Dem Gemeinderat wurden die Unterlagen des Gemeindeverwaltungsverbandes Reichenbach an der Fils (GVV) für die Verbandsversammlung am 19.05.2025 im Vorfeld zugesandt.

Die Unterlagen betreffen die Finanzen des GVV (Jahresrechnung 2024, Haushaltssatzung & Haushaltsplan 2025), die turnusmäßige Neuwahl der Vorsitzenden sowie die dringend erforderliche Fortschreibung des Flächennutzungsplanes.

Der Gemeinderat hat einstimmig beschlossen, die Vertreter der Gemeinde Lichtenwald im GVV zu ermächtigen, den Beschlussanträgen gemäß den Drucksachen des GVV zuzustimmen.

Fluglärmmessungen Schurwald

Bereits im Juli 2020 wurde vom Flughafen Stuttgart in Lichtenwald eine Fluglärmmessung vom Flughafen Stuttgart durchgeführt. Diese war aufgrund der kurz davor begonnenen Corona-Pandemie jedoch nicht aussagekräftig, da wenig Flugverkehr stattfand – die Messungen mit dem mobilen Fluglärmmessgerät wurden vor der Pandemie disponiert.

Auf Wunsch der Schurwaldgemeinden Lichtenwald, Baltmannsweiler und Aichwald wurden nunmehr erneut Messungen durchgeführt, bewusst in den verkehrsstarken Sommermonaten des Jahres 2024.

In Lichtenwald wurden die Messungen für die Dauer eines Monats im Juli 2024 durchgeführt.

Obwohl die Corona-Pandemie seit geraumer Zeit vorüber ist, hat der Flugverkehr am Flughafen Stuttgart nur rund 70 % der Flugbewegungen im Vergleich zuvor erreicht.

An die geringeren Flugbewegungen während der Corona-Pandemie mit einhergehend geringeren Lärmimmissionen haben sich die Anlieger des Flughafens gewöhnt. Obwohl die Flugbewegungen derzeit noch deutlich geringer als vor der Pandemie sind, wird der dadurch erzeugte Fluglärm deshalb von vielen als besonders störend empfunden. Hinzu kommt, dass sich die Flugbewegungen mittelfristig wahrscheinlich wieder dem 100 %-Wert nähern werden und der empfundene Lärm somit nochmals stärker werden wird.

Zur Ermittlung des Fluglärmdauerschallpegels ist Folgendes zu erläutern:

Die mobile Messstelle erfasst sämtliche Geräusche, die über 24 Stunden jedes Tages im Messzeitraum am Mikrofonstandort als Schalldruck registrierbar sind. Der Schallpegel-Zeit-Verlauf wird im Messstellenrechner zur späteren Auswertung in digitaler Form gespeichert. Das im Messbericht ausgewiesene Gesamtgeräusch entspricht dem energieäquivalenten Mittel aus allen registrierten Geräuschen.

Für Anlieger des Flughafens ist von besonderem Interesse, welchen Anteil Immissionen startender und landender Flugzeuge zu diesem Dauerschallpegel beitragen. Um Flugzeuggeräusche von anderen Geräuschen zu unterscheiden, werden alle Schallpegel, die mindestens 5 Sekunden lang einen Schwellenwert überschreiten, als potenzielles Fluglärmereignis gespeichert und automatisch mit den von der Flugsicherung aufgezeichneten Flugspuren verglichen. Wenn zeitgleich mit dem registrierten Lärmereignis eine Flugbewegung im Einzugsbereich der Messstelle stattgefunden hat, wird das Ereignis als Fluglärm gewertet.

In der Auswertung wird unterschieden, ob diese Schallpegel tagsüber (6.00 Uhr bis 22.00 Uhr)

oder nachts (22.00 Uhr bis 6.00 Uhr) auftraten. Da der Flughafen Stuttgart eine Nachtflugbeschränkung für Starts ab 23 Uhr und für Landungen ab 23.30 Uhr besitzt, wurde zusätzlich der Zeitraum von 0.00 Uhr bis 6.00 Uhr ausgewertet.

Für Lichtenwald wurde als Messstandort das Bauhofgelände ausgewählt, da dort Kraftstrom vorhanden ist, das Gelände eingezäunt ist und die Hauptbelastung im Ort anhand der Flugspuren ermittelt sich im nördlichen Bereiche von Hegenlohe befindet.

Für Lichtenwald wurden im Monat Juli 2024 folgende Fluglärmdauerschallpegel ermittelt:

Hinweis: am 13. Juli 2024 konnten keine Nachtwerte aufgezeichnet werden, da sämtliche Fluglärmereignisse von Geräuschen des Feuerwehrfestes überlagert wurden. Im Zeitraum 0 Uhr bis 06 Uhr haben an Tagen ohne Werte keine Fluglärmereignisse stattgefunden.

Auch wurde ausgewertet, wie sich der Gesamtgeräuschpegel, die Umgebungsgeräusche und die Fluggeräusche zueinander verhalten, ebenso wurden die Maximalschallpegel ermittelt:

Gesamt-, Umgebungs- und Flugzeuggeräusche an dem Standort der mobilen Messstelle

Die folgende Tabelle zeigt, wie intensiv die Flugzeuggeräusche im Vergleich zu den sonstigen Geräuschen in der Umgebung der mobilen Messanlage sind. Da das Mikrofon alle Geräusche am Standort erfasst, ist dies problemlos möglich. Dargestellt wird hier der jeweilige Dauerschallpegel, jeweils für die Tagzeit (6.00 bis 22.00 Uhr) und für den Nachtzeitraum (22.00 bis 6.00 Uhr).

Hinweis zu den ermittelten Werten:

Eine Erhöhung des Schallpegels um 3 dB entspricht einer Verdopplung des Schalldrucks.

Für die Lärmbelastung sind insbesondere die Landungen von Bedeutung, da diese in einer wesentlich geringeren Höhe über den Schurwald stattfinden als die Starts. Diese haben im hiesigen Bereich bereits eine deutlich größere Höhe erreicht und sind daher deutlich leiser wahrzunehmen. Flugzeuge starten in der Regel gegen den Wind und landen ebenso gegen den Wind, weshalb bei den hier vorherrschenden Hauptwindrichtungen aus Westen über den Schurwald überwiegend Landungen ausgeführt werden und nur in wesentlich geringerem Umfang Starts. Dies sorgt auch für deutliche Unterschiede in den Einzelergebnissen des Fluglärmdauerschallpegels.

Da mittelfristig wieder eine größere Zahl an Flugbewegungen zu erwarten ist und die Lärmbetroffenheit insbesondere durch die Landungen erzeugt wird, ist zu erörtern, wie hier eine Verbesserung für die Bürger erreicht werden kann. Andere Anflugrouten sind im hiesigen Bereich jedoch nicht möglich, da das Instrumentenlandesystem eine Bündelung der Anflugrouten im Bereich von ca. 18 km vor der Landebahn vorgibt. Dies führt dazu, dass die Bündelung im Bereich des östlichen Schurwaldes bis ca. südlich von Baltmannsweiler stattfindet.

Die einzige Möglichkeit zur Lärmentlastung ist somit das Erreichen einer (deutlich) höheren Überflughöhe. Dies ist grundsätzlich möglich durch einen steileren Landeanflug. Während der Standard-Gleitwinkel für Anflüge in der Regel bei etwa 3° liegt, kann ein steiler Anflug beispielsweise mit einem Winkel von 4°- 5° erfolgen. Diese Technik wird insbesondere an Flughäfen in dicht besiedelten Gebieten eingesetzt, um die Lärmbelastung für die Anwohner zu reduzieren. Ein prominentes Beispiel für einen Flughafen mit steilem Anflugverfahren ist der London City Airport.

Dies wäre eine gute Möglichkeit, sämtliche Flughafenanrainer von der Lärmbelastung des Landeanflugs zu entlasten.

Der Gemeinderat hat den Verwaltungsvorschlag begrüßt, zusammen mit den betroffenen Umlandgemeinden einen steileren Anflugwinkel zur Lärmreduzierung einzufordern.

Mehrheitlich wurde beschlossen, die Verwaltung zu beauftragen, zusammen mit Baltmannsweiler und Aichwald auf den Flughafen Stuttgart, die Fluglärmkommission und das Bundesamt für Flugsicherung zuzugehen, um diese Forderung anzubringen.

Die anderen massiv vom Fluglärm betroffenen Kommunen östlich des Flughafens sollen diesbezüglich mit einbezogen werden.

Annahme von Spenden

Über die Annahme von folgenden Spenden hatte der Gemeinderat gem. § 78 Abs. 4 Gemeindeordnung zu entscheiden:

5.000 €, Jagdgenossenschaft Lichtenwald, Geldspende an die Gemeinde Lichtenwald (Beteiligung an der Feldwegunterhaltung)

300 €, Großmann Elektrotechnik, Uhingen, Geldspende an die Gemeinde Lichtenwald (Maibaumspange)

300 €, Staib Grundstücksgesellschaft GbR, Reichenbach, Geldspende an die Gemeinde Lichtenwald (Maibaumspange)

100 €, Ulrich Roos Malerwerkstätte, Reichenbach, Geldspende an die Gemeinde Lichtenwald (Maibaumspange)

2.500 €, Alexis Gula, Plochingen, Sachspende an den Kindergarten Hegenlohe (gebrauchte Einbauküche)

2.000 €, Raumdynamik Jens Gillich, Lichtenwald, Sachspende an den Kindergarten Hegenlohe (Abbau und Wiederaufbau gebrauchte Einbauküche)

Das Gremium hat einstimmig den Beschluss gefasst, diese Spenden anzunehmen. Der Bürgermeister bedankte sich recht herzlich bei den Spendern für die sehr großzügige Unterstützung der Gemeinde.

Anhang
Dokument
Erscheinung
Reichenbacher Anzeiger
NUSSBAUM+
Ausgabe 16/2025
Hochdorfer Gemeindeanzeiger
NUSSBAUM+
Ausgabe 16/2025

Orte

Hochdorf
Reichenbach an der Fils

Kategorien

Aus den Rathäusern
von Gemeinde Lichtenwald
17.04.2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto