Zu diesem relativ unbekannten Schlagwort des Workshops „Resilienz“ waren 28 Personen angemeldet, leider konnten 2 wegen Erkrankung nicht teilnehmen. Zu Beginn hatten wir ein gemeinsames Frühstück, das von den Beteiligten vorbereitet war und als Eigenanteil eingebracht wurde. Anschließend begrüßte die Vorsitzende alle Seminarteilnehmer und unsere Referentin Frau Kerstin Sebold, Dipl.-psychologische Psychotherapeutin, die einigen Anwesenden schon aus früheren Seminaren bekannt war. Nun erfolgte eine kurze Vorstellungsrunde aller Teilnehmer. Der Satz von Dalai Lama „Die schwierigste Zeit in unserem Leben ist die beste Zeit, innere Stärke zu entwickeln“, stand als eine wichtige Aussage am Anfang unseres Workshops. Wir erfuhren danach vieles über die Wirkfaktoren der „Resilienz“, als Fähigkeit der Psyche, sich trotz aller Widrigkeiten im Leben immer wieder in einen kraftvollen Zustand versetzen zu können. Das sympathische und parasympathische Nervensystem, die Stress-Skala und das „Pendeln zwischen den Polen“ lernten wir außerdem kennen. Nach einem einfachen Mittagessen, ebenfalls als Eigenanteil der Teilnehmenden, ging es gestärkt weiter. Nun arbeiteten wir einzeln und in Gruppen – wir machten gezielte praktische Übungen gegen innere Unruhe und lernten Strategien, um uns bei Stress und schwierigen Zeiten selbst regulieren zu können. Zudem wurden Möglichkeiten der eigenen Ressourcen von der Gruppe gemeinsam ausgearbeitet, wie, z. B. was tut mir gut und gibt mir Kraft, wofür bin ich dankbar oder etwa, was hat mich schon mal unterstützt bzw. mir Mut gemacht? Nach einem sehr guten, informativen, interessanten, aber doch anstrengenden Workshop haben wir den Seminartag bei Kaffee und selbstgebackenem Kuchen ausklingen lassen. Wir bedanken uns an dieser Stelle ganz herzlich bei der AOK – die Gesundheitskasse Mittlerer Oberrhein in Karlsruhe –, die diesen Projekttag finanziell gefördert und unterstützt hat.
Jutta Laier
1. Vorsitzende der SHG Kraichgau e. V.