Freiwillige Feuerwehr Tiefenbronn
75233 Tiefenbronn
NUSSBAUM+
Feuerwehr

Bericht über die Jahreshauptversammlung aller Abteilungen

Am Samstag, den 23. März 2024, fand die Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Tiefenbronn statt. Kommandant und Ehrengäste sind beeindruckt und...
Kommandant Norman Gall
Kommandant Norman GallFoto: André Pfaff

Am Samstag, den 23. März 2024, fand die Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Tiefenbronn statt. Kommandant und Ehrengäste sind beeindruckt und zufrieden mit dem Geleisteten im vergangenen Jahr.

Zu Beginn der Veranstaltung trafen über 100 Mitglieder der Feuerwehr Tiefenbronn, aus Einsatz-, Jugend- und Altersmannschaft sowie zahlreiche Ehrengäste in der Gemmingenhalle in Tiefenbronn ein.

Norman Gall, Kommandant der Feuerwehr Tiefenbronn, eröffnete die Versammlung gegen 18:30 Uhr und begrüßte die zahlreichen Teilnehmer und Ehrengäste. Darunter auch Bürgermeister Spottek, Kreisbrandmeister-Stellvertreter Martin Irion, den stellvertretenden Vorsitzenden des Feuerwehrverbandes Enzkreis Joachim Straub, den Vorsitzenden des DRK OV Tiefenbronn Joachim Gerlich, mehrere Gemeinderätinnen und Gemeinderäte als auch die Vertreter der lokalen Presse Herr Richter und Herr Kost.

Nachdem den verstorbenen Kameraden in Würde gedacht wurde, gab es ein Abendessen für die Anwesenden.

Es folgte der Bericht des Kommandanten, in dem er stolz auf eine steigende Mitgliederzahl verwies. 120 Personen in der Einsatzmannschaft, 48 Jungen und Mädchen in der Jugendfeuerwehr und auch 35 Mitglieder in der Altersmannschaft wurden genannt, so dass die Feuerwehr Tiefenbronn aus insgesamt 203 Mitgliedern besteht.

Die Einsatzmannschaft wurde zu insgesamt 38 Einsätzen (9 Brandeinsätze / 4 Brandmeldealarme / 20 technische Hilfeleistungen / 5 sonstige oder böswillige Alarme) im Jahr 2023 gerufen. Eindrucksvolle Fotos zeigten Augenblicke von einzelnen Einsätzen. In einem Fall wurden Nachbarn durch einen Alarm eines Rauchmelders aufmerksam. Es bewies sich erneut: Rauchmelder retten Leben – oder wie in diesem Fall: Eigentum.

Die Gemeinde Tiefenbronn stattete auch im vergangenen Jahr die Wehr mit Ausrüstungsgegenständen aus und investierte in die Aus- und Fortbildung der Feuerwehrangehörigen. Norman Gall sprach von rund 85.000 €, die er direkt verantwortete.

Die Investitionen zeigten sich gleich darauf in der großen Anzahl an Lehrgängen, die absolviert wurden. Sehr erfreut äußerte sich der Kommandant über die große Anzahl an erfolgreich absolvierten Leistungsabzeichen. In Kooperation mit anderen Feuerwehren wurden mit mehreren Gruppen die drei verschiedenen Stufen Bronze, Silber und Gold erreicht, nachdem viele Stunden in zusätzliche Übungen investiert wurden. (Eine Namensliste finden Sie am Ende des Berichts)

Abschließend bedankte sich Norman Gall bei der Gemeindeverwaltung mit Hrn. Bürgermeister Spottek an der Spitze sowie dem Gemeinderat, bei seinem Stellvertreter Andreas Gerlich, bei den Kameradinnen und Kameraden der eigenen und auch der benachbarten Feuerwehren.

Anschließend berichtete der Schriftführer Marcel Regelmann über die geleistete Arbeit im Gesamtausschuss. Insgesamt viermal tagte das Gremium aller drei Abteilungen im Jahr 2023. Dauerthemen waren dabei die vielfältigen Fahrzeug-Beschaffungen entsprechend dem Bedarfsplan. Aber auch die jährlichen Klein-Investitionen wurden anhand der Bedarfslisten der Abteilungen diskutiert. Weiter befassten sich die Mitglieder mit dem finanziellen Aufwand für die Restaurierung der Feldküche, welche im vergangenen Jahr durchgeführt und abgeschlossen wurde. Diese Ausrüstung kommt in Krisenfällen zum Einsatz, wenn viele Personen bekocht werden müssen. Um die Mannschaft fit zu halten, wird die Küche auch bei Anfragen zu Festen in Einsatz gebracht.

Die Kassenverwalterin Vanessa Gann berichtete über die Kassenlage der Gesamtkasse, der Gesamtkasse der Jugendfeuerwehr und auch der Kasse der Kochgruppe. Sie zeigte die Ein- und Ausgaben sowie durchlaufende Posten auf. Die Prüfer dieser Kasse, bestehend aus den Kassenverwaltern der Abteilungen, bescheinigten eine einwandfreie Kassenführung.

Tanja Bäuerle berichtete als Jugendfeuerwehrwartin von einem erfolgreichen vergangenen Jahr. 17 neue Mitglieder hat die Jugendfeuerwehr werben können, elf sind es effektiv, nachdem die Abgänge in die Einsatzmannschaft bzw. Austritte abgezogen wurden. Mit einer stattlichen Anzahl von insgesamt 48 Jugendlichen wurden über das Jahr verteilt 20 Übungsdienste durchgeführt.

Die über 13-Jährigen nahmen am Pokalwettkampf der Jugendfeuerwehren im Enzkreis teil. Die Plätze 4 und 5 konnten dort erreicht und beim gleichzeitig stattfindenden Juxpokal konnte der 2. Platz gefeiert werden.

Auch der von den Jugendlichen lang ersehnte “24-Stunden-Feuerwehr"-Dienst wurde Ende der Sommerferien realisiert. Das 21-köpfige Jugendfeuerwehr-Betreuerteam gibt dabei den Kindern das Gefühl “echte” Feuerwehrleute zu sein. Alarme schrillen durch die Aufenthaltsräume, Fahrzeuge werden besetzt und Einsatzszenarien, wie Personenrettung, Baum über Straße, Verkehrsunfall oder Kleinbrände werden bewältigt.

Der Gemeinderat Stefan Kunle bittet die anwesenden Stimmberechtigten um Entlastung der Verwaltung, welche einstimmig gegeben wurde.Zuvor jedoch übermittelt er die besten Wünsche der Bürgerinnen und Bürger und bedankte sich für das aufgebrachte Engagement in der Feuerwehr.

Kommandant Norman Gall durfte an diesem Abend neun Kameradinnen und Kameraden per Handschlag in die Einsatzmannschaft aufnehmen, bevor er das Wort an die Ehrengäste übergab.

Bürgermeister Frank Spottek übernahm als erster das Wort und war sichtlich froh, dass er persönlich zu den anwesenden sprechen konnte.

Er dankte der Einsatzmannschaft für die geleistete Arbeit bei Einsätzen, Lehrgängen und Übungen. Der nächste Dank ging an die Altersabteilung für ihre Verbundenheit zur Feuerwehr, ihr gelebtes Vorbild und ihren Tätigkeiten, die sie geleistet hatten oder noch immer leisten. Der Jugend sprach er ebenfalls seinen Dank aus und hofft darauf, dass die Jugendlichen bei der Feuerwehr aktiv bleiben, die Jugendwarte mit Spaß dabei sind und die Jugendfeuerwehr, bestehend aus allen Abteilungen, erfolgreich bleibt.

Er betonte, dass die Gemeinde alles dafür tue, um eine gute Qualifizierung und eine gute Ausstattung der Feuerwehr sicherzustellen. Dies ist auch an dem schon zur Hälfte umgesetzten Bedarfsplan zu erkennen.

Abschließend überbrachte er noch den Dank des Gemeinderates und der Bevölkerung und schloss seine Rede damit, dass er froh und zugleich stolz ist, eine gut aufgestellte Feuerwehr im Ort zu haben.

Als Vertreter des Landratsamtes Enzkreis sprach der stellvertretende Kreisbrandmeister Martin Irion zu den Anwesenden. Er zeigte sich beeindruckt über die Jugendarbeit in Tiefenbronn. Er sieht anhand der Beiträge die Feuerwehr Tiefenbronn gut aufgestellt für in Not geratene Einwohner. Weiter führte er einige aktuelle Themen an, wie zum Beispiel die Umstellung von analogem auf digitalen Funkverkehr im lokalen, als auch überregionalen Betrieb, die Umstellung der Alarm- und Ausrückeordung im Enzkreis, angebotene Lehrgänge zu Spezialthemen, eingeführte Fachgruppen oder anstehende Änderungen der Bezuschussungsrichtlinie des Landes Baden-Württemberg. Zum Schluss wünschte er allen stets eine gesunde Rückkehr von Einsätzen und alles Gute.

Joachim Straub, stellvertretender Vorsitzender des Feuerwehrverbandes Enzkreis, stellte mit kurzen Worten die Verbandsarbeit des vergangenen Jahres vor. Anschließend widmete er sich den anstehenden Themen wie Seminare zu Elektromobilität, Feuerwehr-Sanitäter und Weiteren. Außerdem berichtete er über die Satzung des Landes-Feuerwehrverbandes, die derzeit überarbeitet wird.

Als Vorsitzender des DRK Ortsverein Tiefenbronn sprach Joachim Gerlich seinen Dank für die sehr gute Zusammenarbeit zwischen Feuerwehr und DRK aus.

Es folgten die Beförderungen. Kameradinnen und Kameraden wurden in den nächsthöheren Dienstgrad befördert, wenn sie die entsprechenden Voraussetzungen erfüllt hatten. Dies ist teilweise gegeben, wenn weiterführende Lehrgänge besucht wurden oder wenn der bisherige Dienstgrad bereits viele Jahre vergeben war. (Namensliste am Ende)

Bei den Ehrungen konnten auch in diesem Jahr wieder mehrere Mitglieder gebührend gefeiert werden. Stellv. Kreisbrandmeister und stellv. Verbandsvorsitzender übergaben die Urkunden des Innenministeriums Baden-Württemberg für entsprechend viele Jahre aktiven Dienst. Bürgermeister und Kommandant die Urkunden für eine Ehrung der Gemeinde Tiefenbronn (“Bandschnalle”) für langjährige Durchführung einer Funktion wie zum Beispiel Jugendleiter.

Die Versammlung wurde von Norman Gall geschlossen, nachdem unter dem Punkt Verschiedenes noch die Restaurierung der Feldküche dargestellt wurde und er sich noch bei der Abt. Tiefenbronn für die Durchführung bedankte.

Marcel Regelmann

Schriftführer

Ausbildung

Grundausbildung mit Atemschutzlehrgang

Frank Weinert, Johannes Stähle, Luca Vogel, Maximilian Weinert, Sascha Burkard

Maschinist

Andre Pfaff, Fabio Vogel, Lukas Pfeffinger

Truppführer

Alexander Stachowiak, Jann Eisele, Louis Jost, Louisa Wein, Tim Wein, Michael Lachmann

Gruppenführer

Nils Baumbach, Sven Baumbach

Zugführer

Kevin Claus

Heißausbildung Brandcontaineranlagen Ötisheim

Alexander Stachowiak, Felix Paulus, Johannes Gall, Louis Jost, Lukas Pfeffinger, Nils Baumbach

Lehrgang Gesundheitsgefahren im Feuerwehrdienst? Hygiene im Brandeinsatz! an der LFS

Andreas Gerlich

Lehrgang Stabsarbeit im LRA durch die AKNZ Ahrweiler

Christian Gall, Johannes Gall, Norman Gall

Leistungsabzeichen Bronze

Sebastian Fix, Louis Jost, Kevin Klein, Felix Paulus, Alexander Stachowiak, Jasmin Stähle, Johannes Stähle, Luca Vogel, Frank Weinert, Maximilian Weinert, Florian Spudic (unterstützend), Manuel Weiss (unterstützend), Fynn Jäger (Feuerwehr Wiernsheim) Sebastian Siege (Feuerwehr Heimsheim)

Leistungsabzeichen Silber

Michael Lachmann, Louisa Wein, Alexander Menzel, Lukas Pfeffinger, Pascal Rottner, Alexander Rust, Fabio Vogel, Tim Wein, Benjamin Hamann (unterstützend), Simon Jost (unterstützend), Florian Teng (Feuerwehr Heimsheim)

Leistungsabzeichen in Gold

Andreas Gerlich, Larissa Gerlich, Christian Gall, Johannes Gall, Kevin Claus, Danny Claus, Stefan Schoch, Nils Baumbach, Kevin Rössle (Feuerwehr Heimsheim)

Aufnahme in die Einsatzmannschaft

Leif Hillebold, Jannis Kurrle, Daniela Summer, André Summer, Michael Stauch, Florian Schindler, Mareike Martin, Luca Vogel, Johannes Stähle

Beförderungen

Feuerwehrmann

Sascha Burkard, Johannes Stähle, Frank Weinert, Maximilian Weinert, Luca Vogel

Oberfeuerwehrmann

Stefan Hoppe, Michael Lachmann, Alexander Menzel

Hauptfeuerwehrmann

Marius Maurer, Johannes Gall

Löschmeister

Für bestandenen Gruppenführerlehrgang

Nils Baumbach, Sven Baumbach

Brandmeister

Für bestandenen Zugführerlehrgang

Kevin Claus

Ehrungen

Ehrenzeichen in Bronze (15 Jahre)

Kevin Claus, Marcel Wild

Ehrenzeichen in Silber (25 Jahre)

Benjamin Hamann, Martin Stehle, Christian Zeller

Ehrenzeichen in Gold (40 Jahre)

Mike Schifferer

Bandschnalle in Bronze (5 Jahre)

Stefan Hoppe, Alexander Rust, Louisa Wein, Tim Wein, Michael Maurer, Fabio Vogel, Lukas Pfeffinger, Pascal Rottner, Hendrik Stehle, Marvin Pfeiffer

Erscheinung
Mitteilungsblatt Tiefenbronn
NUSSBAUM+
Ausgabe 14/2024

Orte

Tiefenbronn

Kategorien

Blaulicht
Feuerwehr
von Freiwillige Feuerwehr Tiefenbronn, Gesamtwehr
04.04.2024
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto