Martin Amler vom Landratsamt Böblingen überbracht die Grüße des Kreisbrandmeisters, der leider nicht teilnehmen konnte, und wünschte der Wehr ein sicheres und erfolgreiches Jahr. Der Einsatz der Feuerwehr und die geleistete Arbeit ist nicht selbstverständlich. Zumal das gesellschaftliche Umfeld sich verändert und die Einflüsse von außen zunehmend herausfordernd werden, so Amler mit Blick auf die Ereignisse in München. Die Beschaffung eine Hilfeleistungs-Löschfahrzeuge 20 ist für ihn eine weitblickende Entscheidung, die die Feuerwehr aktuell und auf dem Stand der Technik hält. Er überbrachte die „Vorab-Information“, dass das 150-jährige Jubiläum der Waldenbucher Wehr als Kreisfeuerwehrtag gefeiert werden wird und freut sich darauf, mit dabei sein zu können.
Bürgermeister Nathan bat im Anschluss die Wehr um Entlastung, die einstimmig erteilt wurde.
Neuaufgenommen in die Einsatzabteilungen wurden Lisa Schwab und Quirin William Baecker
Beförderungen
Zum Feuerwehrmann wurden befördert:
Zur Feuerwehrfrau wurde befördert
Die Beförderung zum Oberfeuermann erhielten
Zum Löschmeister befördert und als Gruppenführer eingesetzt wurde
Die Beförderung zum Brandmeister erhielt und als Zugführer eingesetzt wurde
Die „Badeente“ für die meisten Besuche im Hallenbad bekam in diesen Jahr Otto Neff.
Für die Blaulicht-Organisationen sprach Stefan Turata, der Kommandant der Steinenbronner Wehr ein Grußwort, beglückwünschte alle Geehrten und dankte für die gute Zusammenarbeit im Berichtsjahr. Er sicherte die Mitarbeit seiner Wehr beim Jubiläum zu, denn die Waldenbucher Feuerwehrleute hatten sich beim Steinenbronn Fest seinerzeit auch eingebracht.
Albert Kayser beendet die Versammlung mit dem Blick auf nun 75 Mitglieder der Einsatzabteilung und merkt an, dass Feuerwehr eine Berufung und mehr als ein Hobby ist.
Termin Eisntazabteilung
Feitag, 28. Februar, 19.00 Uhr: Pumpenausbildung / -kunde für Maschinisten