Im Ackerloch-Grillschopf in Unterkirnach wurde am 07.11.2024 die Jahreshauptversammlung abgehalten. Von der 1. Vorsitzenden Luitgard Straub wurde berichtet, dass sich eine kleine Gruppe der HobbymusikerMühlentreff im Berichtsjahr 2023 noch zu einer Art Hausmusik getroffen hat. Organisiert wurden die Treffen von Gerold Löffler, der aber im Frühjahr 2024 diese Aufgabe aus persönlichen Gründen beendet hat. Seither ruht die Probenarbeit. Ein neuer musikalischer Leiter steht derzeit nicht zur Verfügung. Die 1. Vorsitzende bedankte sich bei Gerold Löffler für sein Engagement.
Von der Tastenbande Unterkirnach konnte sie berichten, dass 14 Musikschüler in Ausbildung bei den beiden Musiklehrern der Musikwerkstatt VS am Akkordeon, Keyboard und Gitarre waren. Der Verein engagierte sich auch in 2023 wieder bei dem von der Landesregierung finanzierten Projekt „Singen, bewegen, sprechen“, an dem 40 Kindergartenkinder teilnahmen. Luitgard Straub bedankte sich bei der Beisitzerin Jugend Karin Weißer und dem anwesenden Musiklehrer Markus Gentner.
Das Hauptorchester bestand zum 31.12.2023 aus 15 Spielerinnen und Spielern inkl. Dirigent. Auftritte der Spielgemeinschaft mit dem Akkordeonverein Blau-Weiß Villingen-Schwenningen gab es in Bad Dürrheim, auf dem Mühlenplatz in Unterkirnach und bei dem sehr erfolgreichen Jahreskonzert. Ein Höhepunkt in der Vereinsgeschichte war der Auftritt der Pankiv Brothers in der zweiten Konzerthälfte. Das Konzertprogramm wurde auch im Theater am Ring in Villingen für die Mitglieder des Akkordeonvereins Blau-Weiß aufgeführt.
Durch die extrem guten Ergebnisse beim Mühlenfest und Weihnachtsmarkt steht der Verein finanziell gut da und hat auch beträchtliche Reserven. Die 1. Vorsitzende bedankte sich bei Ulrike Böhlefeld für die Kassenführung und bei Karin Fichter für die Buchhaltung. Dirigent Ferdinand Schneidt erhielt ein Präsent.
Nach dem Bericht der Kassenprüfer Corry Trautner und Eva Peter, die eine einwandfreie Kassenführung bestätigten, folgte die einstimmige Entlastung der Vorstandschaft.
Zuvor bedankte sich Herr Bürgermeister Andreas Braun für den ausführlichen Bericht der ersten Vorsitzenden und sprach ein herzliches Dankeschön für das Engagement des Vereins im Dorf aus. Bedauern, aber auch Verständnis drückte er darüber aus, dass der Verein beschlossen hat, das sehr beliebte Mühlenfest am Pfingstmontag nicht mehr auszurichten. Er bedankte sich für die vielen Jahre, die das Mühlenfest unter der Regie des Akkordeon-Spielrings gefeiert werden konnte.
Anschließend erfolgte die einstimmige Entlastung des Vorstandes.
Wahlen standen in der diesjährigen Jahreshauptversammlung nicht an.
Es wurden drei aktive Mitglieder für langjähriges ehrenamtliches Engagement geehrt:
Karin Fichter für 10 Jahre Beisitzerin Buchhaltung,
Luitgard Straub für 20 Jahre als Vereinsvorsitzende
und Martina Basler für 30 Jahre als Schriftführerin.
Alle drei Geehrten erhielten die Urkunde des Deutschen Harmonikaverbandes für ehrenamtliches Engagement und die Ehrenamtsnadel 10, 20 bzw. 30 in Silber. Vom Verein wurden Blumen und Gutscheine übergeben.
Laut der ersten Vorsitzenden Luitgard Straub habe man schon das 50-jährige Vereinsbestehen im Jahr 2027 im Blick. Es gäbe schon erste Ideen, wie das Jubiläum gefeiert werden soll.