Der Rückblick des Vereinsvorsitzenden Klaus Unfried auf das Berichtsjahr zeigte die vielfältigen Aktivitäten des Vereines. Sehr erfreulich ist u.a. die gute Auslastung des vereinseigenen Hildegard-Mayer-Hauses, das der Stadtseniorenrat kostenfrei für die vielfältigen Veranstaltungen von 55 plus und z.B. für Vorträge der städtischen Seniorenarbeit zur Verfügung stellt.
Beispielhafte Aktivitäten des Vereins waren die Spende eines Pflegebetts für das Frankenhospiz in Weinsberg, die finanzielle Unterstützung von 55 plus sowie eine Spende an die Tafel für den Kauf eines mobilen Pavillons als Wetterschutz für die Kasse.
Im Oktober 2023 organisierte der Stadtseniorenrat eine viel beachtete Ideensammlung zur Situation der Senioren in Weinsberg. Ein Ergebnis der Ideensammlung war u.a. das Erzählcafé. Es wurde zwischenzeitlich mehrmals durchgeführt und erfreut sich wachsender Resonanz.
Im Kassenbericht legte Rechtsanwalt Dr. Vellnagel die Buchhaltungszahlen vor. Die Entlastung von Vorstand und Kassiererin erfolgte einstimmig.
Bei den turnusmäßigen Neuwahlen des Vorstands wurde Klaus Unfried als erster Vorsitzender im Amt bestätigt.
Peter Kungl wurde zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt.
Die bisherige langjährige Stellvertreterin Waltraud Siebenborn unterstützt den Stadtseniorenrat nun als Beirätin.
Als Schriftführerinnen wurden Andrea Leuze und Angelika Deckert gewählt.
Das Amt der Kassenprüfung teilen sich Liane Hallmann und Elke Ehrmann.
Ausblick
Im Rahmen der Haushaltsplanung werden u.a. für die Basisunterstützung von
55plus-Veranstaltungen und für Beiträge zum Unterhalt des Seniorenbusses erhebliche Mittel eingestellt.
Unser zentrales Anliegen, ein Vernetzungstreffen aller sozial Tätigen und im Seniorenbereich aktiven Kräfte unter Federführung der Stadtverwaltung zu realisieren, wird aktuell unter dankenswerter Beteiligung der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen sowie des Sozialverbands VdK weiterverfolgt.
Gegen Ende der Versammlung wurde das Projekt hilver, ein Programm für niederschwellige Hilfen direkt von Bürger zu Bürger, vorgestellt und diskutiert.