Am Freitag, dem 22.3.2024, fand die Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Kusterdingen in der Turn- und Festhalle in Mähringen satt. Kommandant Frank Ott konnte neben den Feuerwehrangehörigen der fünf Abteilungen, Herrn Bürgermeister Dr. Soltau, den Ehrenkommandanten Wilfried Boll, Herrn Kommandanten Markus Appenzeller von der FFW Kirchentellinsfurt, Herrn Kommandanten Stefan Hermann von der FF Reutlingen, Herrn stellv. Kreisbrandmeister Michael Oser, Herr Ralf Sautter vom Kreisfeuerwehrverband, sowie die anwesenden Ortsvorsteher und Gäste aus dem Gemeinderat sowie die Vertreter der DRK OG Kusterdingen begrüßen. Nach der Begrüßung und Eröffnung der Hauptversammlung durch den Kommandanten Frank Ott erhob sich die Versammlung, um der Verstorbenen zu gedenken!
Kommandant Frank Ott berichtete über 49 Einsätze im Jahr 2023, in denen 1.294 ehrenamtliche Einsatzstunden geleistet wurden. Die Einsätze teilten sich wie folgt auf: 8 Brandeinsätze, 29 technische Hilfeleistungen, 7 Fehlalarmierungen und 5 sonstige Einsätze. Alle Einsätze wurden auch im vergangenen Jahr wieder professionell abgearbeitet! Auch berichtet der Kommandant nochmals über die schwierigen Einsätze, wo teilweise auch jede Hilfe zu spät kam!
Aktuell zählt die Feuerwehr 184 Mitglieder, aufgeteilt in 114 aktive Mitglieder in den
5 Einsatzabteilungen, 18 Mitglieder in der Jugendfeuerwehr und 52 Mitglieder in der
Altersabteilung. Frank Ott berichtete auch davon, dass der Neubau des Feuerwehrhauses mit großen Schritten sich der Fertigstellung nähert, sodass der Einzug ins neue Gebäude in der zweiten Jahreshälfte 2024 vollzogen werden kann. Mit einem Dank an alle Feuerwehrangehörigen, an die Gemeindeverwaltung und den Gemeinderat beendete Frank Ott seinen Bericht für das Jahr 2023.
Seinem Bericht folgte Jugendfeuerwehrwart Uwe Gonser mit dem Jahresbericht der Jugendfeuerwehr. Uwe Gonser streift in seinem Bericht das Programm des Jahres 2023, wieder war es mit feuerwehrtechnischen als auch sonstigen Übungen gemischt. Dank sprach Uwe Gonser an alle Jugendgruppenleiter/innen sowie die Jugendlichen aus, die das ganze Jahr bei den Diensten voll mitgezogen haben. Als Highlight des vergangenen Jahres hob er den 24-h-Dienst in Wankheim sowie den Kreisfeuerwehrtag in Hirrlingen hervor.
Die Berichte des Schriftführers Florian Bippus und des Kassiers Harald Schneck folgten. Die Kassenprüfer bescheinigten eine tadellose Kassenführung, sodass die Kasse einstimmig entlastet wurde. Bürgermeister Dr. Soltau dankte in seiner Ansprache allen Feuerwehrangehörigen für ihren Einsatz im vergangenen Jahr. Auch ging Bürgermeister Dr. Soltau auf den Bau des neuen Feuerwehrhauses ein. Ein Dank vonseiten der Verwaltung ging an Kommandant Frank Ott. Danach konnte Bürgermeister Dr. Soltau die Ehrungen der Gemeinde durchführen. Für 30 Jahre aktiven Feuerwehrdienst wurden Oliver Braun, Abteilung Jettenburg und Jochen Schäfer, Abteilung Wankheim geehrt. Eine besondere Ehrung erhielt Jörg Kautt aus der Abteilung Immenhausen, er wurde für 40 Jahre Dienst in der FF Kusterdingen geehrt. Eine noch längere Dienstzeit konnte Jürgen Kemmler aus der Abteilung Immenhausen vorweisen. 50 Jahre aktiver Dienst in der FF Kusterdingen ist eine herausragende Leistung!
Es folgten die Beförderungen aufgrund der erworbenen Ausbildungen und erreichten Dienstzeiten durch Kommandant Frank Ott. Die Landesehrungen mit dem Feuerwehr-Ehrenzeichen in Bronze für 15 Jahre aktiven Feuerwehrdienst wurden durch den stellv. Kreisbrandmeister Michael Oser an Lisa Bauer und Johannes Fiebig aus der Abteilung Kusterdingen sowie Lukas Obergfell aus der Abteilung Wankheim verliehen. Mit der besonderen Landesehrung für 40 Jahre aktiven Feuerwehrdienst konnte der stellv. Kreisbrandmeister Michael Oser den Kameraden Jörg Kautt, Abteilung Immenhausen, mit dem Feuerwehrehrenzeichen des Landes Baden-Württemberg in Gold auszeichnen. Gold in Sonderstufe erhielt Kamerad Jürgen Kemmler, Abteilung Immenhausen, für 50 Jahre treuen aktiven Feuerwehrdienst. Kreisbrandmeister Oser ging in seiner Ansprache auf die anstehenden Themen der nächsten Jahre ein. Er konnte berichten, dass die digitale Alarmierung in den Probebetrieb gegangen ist, und alle Feuerwehren im Landkreis testen, wie gut das Netz funktioniert und ob es irgendwo Lücken gibt. Parallel erfolgt zurzeit die Ausschreibung der neuen Meldeempfänger, die dann den digitalen Alarm empfangen können. Der Vorsitzenden des Kreisfeuerwehrverbands Ralf Sauter konnte in seinem Grußwort über die Themen der kreisweiten Verbandsarbeit sowie über die aktuellen Themen im Landesfeuerwehrverband berichten.
Am Ende der Versammlung dankte der stellv. Kdt. Jochen Schäfer unserem Kommandanten Frank Ott für die tolle Zusammenarbeit, die sehr gut funktioniere. Frank Ott konnte die Versammlung um 21.40 Uhr schließen.
Schriftführer Florian Bippus