Freiwillige Feuerwehr Wiesensteig
73349 Wiesensteig
NUSSBAUM+
Feuerwehr

Bericht zur Hauptversammlung vom 11.01.2025

Bei der diesjährigen Hauptversammlung begrüßte Kommandant Mark Wrona seine Aktiven Feuerwehrkameraden, den Alterszug, die Jugendfeuerwehr, sowie Herrn...

Bei der diesjährigen Hauptversammlung begrüßte Kommandant Mark Wrona seine Aktiven Feuerwehrkameraden, den Alterszug, die Jugendfeuerwehr, sowie Herrn Bürgermeister Tritschler und die Gemeinderäte Herrn Kober und Herrn Gajo.

Im Anschluss wurde eine Gedenkminute an alle verstorbenen Kameraden eingelegt. Unsere Gedanken waren besonders bei unserem Kameraden Erwin Huttenlau.

Wieder liegt ein arbeits- und ereignisreiches Jahr 2024 hinter uns. Mit 46 Einsätzen und ca. 3600 Einsatzstunden konnten wir wieder beweisen, was die Feuerwehr Wiesensteig zu leisten vermag. Hierzu kommen noch 23 Übungen und 54 Arbeitsdienste dazu. Der größte und zeitaufwendigste Einsatz dieses Jahr war sicherlich das Hochwasser. Hierfür wurden allein 2800 Einsatzstunden geleistet. Sandsäcke stapeln oder Keller auspumpen waren tagelang unsere Beschäftigungen. Hier freute es uns sehr, dass unsere Arbeit bei der Bevölkerung aus Wiesensteig so gut gedankt wurde. Sei es bei der Mithilfe von Sandsäcken stapeln, die sehr gute Essensversorgung oder auch einfach ein freundliches Dankeschön.

Unser Gerätehaus der Feuerwehr Wiesensteig macht uns weiterhin großen Kummer. In der Fahrzeughalle ist es sehr eng und beim Umziehen der Kameraden geht es eng her. Neues Equipment bringt das Gerätehaus langsam zum Platzen. Umso schöner waren die Worte, dass die Planung des Gerätehauses Ende 2025 fertig sein sollte. Hierzu ist man im ständigen Austausch mit unserem Kreisbrandmeister.

Unsere Fahrzeuge sind auch nicht mehr die jüngsten, das jüngste Fahrzeug, unser Rüstwagen, ist jetzt auch schon 15 Jahre alt und das älteste, unser Tanklöschfahrzeug, ist schon 35 Jahre alt, hier herrscht ebenso Handlungsbedarf. Dass die Fahrzeuge trotz ihres hohen Alters noch jederzeit bereit für unsere Einsätze sind, hängt von der intensiven Pflege und Wartung unseres Gerätewarts Jochen Wiedmann ab. Ohne ihn und sein Team würden die Fahrzeuge weitaus schlechter dastehen.

Hierfür ein großer Dank an euch.

Auch 2024 konnten wir uns über einige Verbesserungen und Neuanschaffungen freuen, so wurde unsere komplette Einsatzmannschaft mit neuer Einsatzkleidung ausgestattet und so sind wir jetzt hierbei wieder auf dem neusten Stand.

Von einem Unternehmen bekamen wir eine Spende über einen Defibrillator, der nun auf unserem Fahrzeug verbaut ist und somit für die Erste Hilfe eingesetzt werden kann. Hierfür ein großer Dank an die Firma MF-Service GmbH.

Bericht der Jugendfeuerwehr:

Die Jugendfeuerwehr bestand Anfang 2024 aus 12 Jugendlichen, die über das Jahr verteilt 21 Übungsdienste absolvierten. Dieses Jahr konnten sich gleich 4 Junge Kameraden über den Übertritt in die aktive Wehr erfreuen. Unsere Aktion Christbaum, das Schülerferienprogramm und die Altpapiersammlung ist für die Jugendfeuerwehr immer eine schöne Aktivität. Mit den Jugendfeuerwehren aus Mühlhausen und Gruibingen wurde dieses Jahr wieder eine 12 Stunden Übung auf die Beine gestellt. Hier üben die Jungs und Mädels der Jugendfeuerwehren die unterschiedlichsten Szenarien und stärken den Zusammenhalt mit unseren Nachbarwehren.

Bericht des Alterszugs:

Der Alterszug traf sich 2024 zu 6 Übungen, die meisten Alterszugkameraden kommen zur Übung der aktiven Wehr und sorgen für die Verpflegung nach dem Übungsdienst. Beim Maibaum Herrichten und beim Hochwassereinsatz unterstützten die Kameraden des Alterszugs natürlich tatkräftig.

Im Jahr 2024 fanden wieder einige Lehrgänge für unsere Aktive Wehr statt. So konnten Kevin Linzmaier, Julian Koch, Nico Bölderl, Paul Klambt und Tim Wiedmann ihre Ausbildung zum Truppführer erfolgreich absolvieren. Des Weiteren hat Nico Bölderl seine Ausbildung zum Maschinisten absolviert. Auch bei zwei weiteren Lehrgängen, in Bruchsal auf der Landesfeuerwehrschule, waren wir mit dabei. So konnte Edgar Aldag seinen Lehrgang zum Zugführer absolvieren und Mark Wrona den Lehrgang zum Verbandsführer erfolgreich abschließen.

Ehrungen und Beförderungen:

Mark Wrona wurde vom Oberbrandmeister zum Hauptbrandmeister befördert.

Edgar Aldag wurde vom Oberlöschmeister zum Brandmeister befördert.

Sascha Wiedmann wurde vom Oberlöschmeister zum Hauptlöschmeister befördert.

Paul Klambt, Julian Koch, Tim Wiedmann, Roman Retsch und Kevin Linzmayer wurden alle vom Oberfeuerwehrmann zum Hauptfeuerwehrmann befördert.

Nico Bölderl wurde vom Feuerwehrmann zum Oberfeuerwehrmann befördert.

Die Feuerwehr trifft sich im 14-täglichen Rhythmus um 19:00 Uhr im Gerätehaus. Wer eine Abwechselung zum Alltag benötigt und sich im Ehrenamt etwas engagieren will, der ist bei uns immer willkommen. Auch gerne erst einmal für eine Testphase.

Ganz nach unserem Motto “Helfen in der Not ist unser Gebot“

Erscheinung
Oberer-Fils-Bote
NUSSBAUM+
Ausgabe 09/2025

Orte

Drackenstein
Gruibingen
Hohenstadt
Mühlhausen im Täle
Wiesensteig

Kategorien

Blaulicht
Feuerwehr
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto