Bei der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr konnte Kommandant Hartmut Schweikhardt von über 31 Einsätzen im Jahr 2023 berichten. Aufgeteilt waren diese in sieben Brandeinsätze und 24 technische Einsätze. Davon waren drei Pkw-, Quad- und Gleitschirmunfälle und sieben Türöffnungen. Kommandant Hartmut Schweikhardt bedankte sich bei seiner Ansprache bei allen Einsatzkräften für die Manpower und den fachmännischen Umgang mit den Gerätschaften. Alle Einsätze konnten mit den technischen Voraussetzungen, die in Loffenau zur Verfügung stehen und dank des für Loffenau guten Mannschaftsstandes von 43 Aktiven, 11 Jugendlichen und 3 Mitgliedern der Alterswehr erfolgreich bewältigt werden. Auch berichtete Schweikhardt von diversen Fort- und Weiterbildungen über das Jahr 2023 hinweg. Des Weiteren konnte er positive Nachrichten bezüglich des bestellen Feuerwehrfahrzeuges LF 10 verkünden. Der Aufbau des Fahrzeuges sei im Gange und eine Auslieferung nun endlich absehbar. Weiter dankte der Feuerwehrkommandant der Ausbildertruppe der Jugendfeuerwehr. Über deren Aktivitäten hatte vorher bereits der Jugendfeuerwehrwart Dominic Krämer berichtet. Diese gingen von der Teilnahme am Weihnachtsmarkt über den Ferienspaß bis hin zur jährlich stattfindenden Übernachtung auf dem Käppele. Georg Hegele, stv. Kommandant, referierte über den Probe- und Einsatzbetrieb des vergangenen Jahres. Von der Einsatzmannschaft wurden 568 Einsatzstunden und 446 Übungsstunden geleistet. Im Durchschnitt standen 12,1 Kräfte pro Einsatz zur Verfügung, was eine Steigerung im Gegensatz zum Vorjahr bedeutet.
Jürgen Ebner konnte als Kassier ebenfalls von einem gelungenen Jahr berichten und Martin Seeger informierte über die kameradschaftlichen Aktivitäten, die für einen guten Zusammenhalt innerhalb der Mannschaft natürlich auch nicht zu kurz kommen dürfen.
Zum Abschluss standen noch eine Übernahme sowie Beförderungen an. Simon Seyfried konnte nach langer Mitgliedschaft in der Jugendfeuerwehr in den aktiven Dienst übernommen werden. Einige Kameraden konnten darüber hinaus in einen höheren Dienstgrad befördert werden. Hier besonders zu erwähnen ist Hartmut Schweikhardt. Hartmut Schweikhardt wurde von Bürgermeister Markus Burger zum Hauptbrandmeister befördert und hat somit den höchsten Dienstgrad, den ein Feuerwehrangehöriger in einer Wehr wie Loffenau erlangen kann. Gratulation!
Bericht: Martin Seeger, Schriftführer