Am Freitag, den 05.04.2024, fand unsere jährliche ordentliche Mitgliederversammlung statt.
Im ersten Tagesordnungspunkt wurde der Verstorbenen gedacht. Im Besonderen erwähnt wurden die seit der letzten Sitzung verstorbenen Mitglieder Theodor Breitner und Erich Hecker.
Im Anschluss folgte der Jahresbericht der Vorstandschaft. Den Anfang machten die beiden Jugendleiter Eva Wittmann und Eileen Frank. Sie berichteten welche Veranstaltungen im vergangenen Jahr speziell für die Jugend organisiert wurden. Zum ersten Mal seit vielen Jahren wurde ein Zeltlager organisiert. Dieses fand im vergangenen Sommer auf der eigenen Anlage statt. Außerdem beteiligte sich unser Verein am zurückliegenden Faschingsumzug in St. Leon-Rot mit dem Thema „Schneewittchen und die 7 Zwerge“. Dafür konnten auch ein paar unserer Kinder und Jugendlichen begeistert werden. Jedes Jahr kümmern sich unsere beiden Jugendleiterinnen auch um die Organisation des Ferienspaßes „rund ums Pferd“. Im vorletzten Jahr übernahmen die beiden dann noch die Leitung einer Hobby-Horsing-Gruppe, die sich einmal pro Woche in der Reithalle zum Training trifft.
Unsere Kassenwartin Julia Fischer gab danach einen Einblick in die Finanzen des Reitvereins. Dieser steht sehr solide da, auch durch die Tatsache, dass seit diesem Jahr keine Schulden mehr abbezahlt werden müssen. Die größte Einnahmequelle für den Verein sind die Mitgliedsbeiträge und die Förderung durch die Gemeinde. Auch das einmal im Jahr stattfindende Turnier, das sich über zwei Tage erstreckt, bringt gutes Geld ein.
Unser 1. Vorsitzender Alexander Koch ließ im Anschluss das vergangene Jahr noch einmal Revue passieren. Leider mussten wir uns von unserem Vereinspferd trennen, da dieses lahm ging. Daher mussten wir es mit Verlust verkaufen. Es wird nun freizeitmäßig geritten und hat seither glücklicherweise nicht mehr gelahmt. Es hätte vermutlich aber nie der Belastung, wie sie in einem Reitbetrieb vorherrscht, standgehalten. Daher war es für alle die richtige Entscheidung. Hier muss die zukünftige Vorstandschaft entscheiden, wie es weiter gehen soll und ob das Projekt Vereinspferd erneut angegangen wird. Danach erklärte Alexander Koch, dass er mit der heutigen Sitzung sein Amt als 1. Vorsitzender aus privaten und gesundheitlichen Gründen niederlegt. Er resümierte daher noch einmal die letzten 5 Jahre, in denen er den Vereinsvorsitz innehatte. Es war in vielerlei Hinsicht keine einfache Zeit. Trotzdem konnte der Verein einen beträchtlichen Gewinn erwirtschaften, wodurch in die Anlage investiert werden konnte. Was der vergangenen Vorstandschaft leider nicht so gut gelungen ist, ist neue Reiter mit eigenem Pferd zum Verein zu bringen. Wir leben von den Kindern und Jugendlichen, die durch Marianne Clormann und Nina Clormann rekrutiert werden, aber kaum eines der Kinder intensiviert die Reiterei durch den Kauf eines eigenen Pferdes. Allerdings ist dieses Phänomen nicht nur in unserem Reitverein sichtbar, sondern zeigt sich auch an stark abnehmenden Nennungszahlen bei Turnieren v.a. in den unteren Leistungsklassen. Ganz aktuell müssen wir um die Ausrichtung unseres diesjährigen Turnieres bangen. Der Nennungsschluss ist 15.04.24. Die Starterzahlen sind derzeit noch unterhalb der Grenze, bei der ein Turnier sich als wirtschaftlich erweist. Allerdings kennt die Vorstandschaft diese Situation auch schon aus den vergangenen Jahren und erfahrungsgemäß meldet ein Großteil der Starter erst am Tag des Nennungsschlusses. Trotzdem mussten schon sehr viele Vorbereitungen getroffen werden, wie Sponsoren, Richter etc. Auch die Vereinsmitglieder wurden schon in erste Turniervorbereitungen einbezogen. So werden in den kommenden Wochen sehr engmaschig Arbeitseinsätze einberufen, um die Anlage herauszuputzen.
Nach Beendigung des Jahresberichts der Vorstandschaft wurden einige Mitglieder für ihre lang andauernde Mitgliedschaft und ihren Verdienst um den Verein geehrt. Besonders beeindruckend war hier Wilhelm Mertel, der bereits auf eine 70-jährige Vereinsmitgliedschaft zurückblicken kann, davon 25 Jahre als Schriftführer in der Vorstandschaft.
Nach der Entlastung der Vorstandschaft durch die beiden Kassenprüferinnen Karin Allgeier-Becker und Julia Hillenbrand wurde eine neue Vorstandschaft gewählt.
- Tino Stegmüller
- Eileen Frank
- Christiane Schneitler
- Anne Kaster
- Sonja Diebold
Die neu gewählte 1. Vorsitzende Nina Clormann übernahm ab da die Moderation der Sitzung. Sie gab noch einen kurzen Rückblick auf das letztjährige Turnier. In der offenen Diskussionsrunde wies die Beisitzerin und Leiterin der Abteilung Hundesport des RFV Christiane Schneitler darauf hin, dass auch die Hundesportabteilung in 2023 durch den regulären wöchentlichen Übungsbetrieb und das Ausrichten mehrerer Hundesportveranstaltungen wieder zum positiven Vereinsergebnis beigetragen hat. Zum Schluss der Sitzung bedankte sich die neue Vorstandschaft bei den beiden aus der Vorstandschaft ausgeschiedenen Mitgliedern Alexander Koch, der das Amt des 1. Vorstandes niederlegte und bei Julia Fischer, die das Amt des Kassenwartes abgab. Nach Beendigung des offiziellen Teils saß man noch bei Speis und Trank zusammen.