TOP 1: Neubau des Kindergartens Dachtel
Die Planung des Kindergartens „Unterm Wäldle“ im Ortsteil Dachtel wurde bis zur Entwurfsplanung mit der zugehörigen Kostenberechnung abgeschlossen. In der Kostenberechnung sind nun anhand von Entwurfsplänen die Massen mit Preisen und Qualitäten für den Kindergarten „Unterm Wäldle“ hinterlegt. Bislang lag der Verwaltung und dem Gemeinderat lediglich eine Kostenschätzung vor.
Die Kostenberechnung schließt mit dem Betrag von 8.739.075,33 € inkl. MwSt. und Nebenkosten ab. Die veranschlagten Kosten sind somit um 239.235,60 € geringer als in der Kostenschätzung vom 29.01.2024. Die Position der beweglichen Möbel (Tische, Stühle, Spielzeug) sind nicht enthalten, die Einbaumöbel (Schränke, Küche etc.) sind bereits in der Kostenrechnung enthalten.
Der Architekt Herr Simon stellt mit weiteren Fachingenieuren die Planung mit der Kostenberechnung des Kindergartenneubaus vor, damit die neuen Mitglieder des Gemeinderats einen Überblick über den Kindergarten gewinnen können. Zur bisherigen Planung gibt es eine wesentliche Änderung. Als Zugang zum Kindergarten sowie zur besseren Küchenbedienung ist eine Rampe mit 8 % Steigung geplant.
Herr Simon stellt den Vergleich zwischen Kostenschätzung und Kostenberechnung vor. Bis auf bewegliches Mobiliar ist in den 8,739 Mio. € alles enthalten. Günstiger gegenüber der Kostenschätzung sind die Positionen Baunebenkosten (-23,75 % / -444.351,90 €) sowie technische Anlagen (0,72 % / -11.204,03 €). Teurer gegenüber der Kostenschätzung sind die Positionen Bauwerk – Baukonstruktion ( + 3,53 % / +172.959,97 €) sowie die Position Außenanlagen (+6,9 % / +43.360,36 €). Daraus ergeben sich geringere Baukosten von 2,66 %, insgesamt 239.235,60 €. Grund für die Vergünstigung war, dass die Kostenschätzung ein Mittelpreis anhand drei Referenzobjekte ist. Bei der Kostenberechnung erfolgen detailliertere Planungen, anhand derer die Kosten belastbar ermittelt werden. Die Minderkosten bei den Honoraren sind ein Ergebnis aus Vergleichskosten, diese entsprechen nicht den nun fest einplanbaren Honorarkosten.
Die nächsten Schritte sollen nun die Erstellung der Genehmigungsplanung und parallel der Ausführungsplanung sein. Bis Ende Februar 2025 müssen auch die notwendigen Rodungsarbeiten der Bäume im Baufeld des Kindergartengebäudes abgeschlossen sein.
Herr Fauth verweist auf einen zurückliegenden Antrag der Anwohner auf Erwerb eines Grünstreifens von 3 Meter als Abstandsfläche zum Kindergarten. Da im Rahmen der Außenanlagenplanung eine Abgrenzung erstellt wurde, schlägt die Verwaltung vor, das Kaufangebot nicht anzunehmen, hierüber hat der Gemeinderat zu entscheiden.
Der Gemeinderat beschließt mehrheitlich:
2. Billigung der Kostenberechnung.
3. Die Planung kann bis einschließlich Bauantrag fortgesetzt werden.
4. Die Vorbereitung der Ausschreibung kann erfolgen.
5. Erste Gewerke können noch Erhalt der Baugenehmigung ausgeschrieben werden.
TOP 2: Bekanntgaben/Verschiedenes
Herr Fauth gibt bekannt, dass die Widerspruchsfrist der Bürgermeisterwahl ohne Widersprüche verstrichen ist, sodass die Wahl rechtskräftig ist. Die Amtseinsetzung von Frau Österle wird am 02.12. im Paul-Wirth-Bürgerhaus stattfinden.