Naturschutzzentrum Obere Donau
88631 Beuron
NUSSBAUM+
Tiere, Natur & Umwelt

Beuron. Naturspaziergang im Donautal

Donnerstag, 24. April, 15 Uhr (Anmeldung bis 23.04.) Spazieren gehen, entspannen und Wissenswertes über den Naturraum erfahren. Das ist das Ziel der...

Donnerstag, 24. April, 15 Uhr (Anmeldung bis 23.04.)

Spazieren gehen, entspannen und Wissenswertes über den Naturraum erfahren. Das ist das Ziel der leichten, ca. zweistündigen Wanderung am Donnerstag, 24. April um 15 Uhr auf angenehm begehbaren Wegen. Mitten im Herzen des Durchbruchtals der Oberen Donau gibt es eine Vielzahl interessanter Themen, die vom Spazierweg aus erörtert werden können. Wie z.B. konnte es die heute so beschauliche Donau schaffen, das imposante Tal zu formen und welche besonderen Lebensräume mit ihren Bewohnern sind im Laufe der Zeit entstanden? Sicherlich gibt es beim Spaziergang Neues zu erfahren und den einen oder anderen Grund zum Staunen. Treffpunkt: Haus der Natur; Leitung: Samantha Giering, Naturschutzzentrum Obere Donau; Gebühr: 5,- Euro; Anmeldung bis 23. April beim Haus der Natur, Telefon 07466/9280-0, info@nazoberedonau.de.

Gutenstein. Auf dem Premiumwanderweg Donaufelsengarten.

Freitag, 25. April, 14 Uhr (Anmeldung bis 24.04.)

Der Premiumwanderweg Donaufelsengarten besticht durch seine Vielfalt an Landschaftseindrücken. Neben schönen Aussichtspunkten beeindrucken besonders der markante Rabenfelsen und die Abgeschiedenheit und Stille des Kohltals. Bevor sich alle Bäume mit frischem Grün geschmückt haben, ergeben sich bei der Wanderung am Freitag, 25. April, ab 14 Uhr manch unerwartete Ausblicke, die so im Sommer nicht mehr bestehen. Da die Wege teilweise schmal und steil sind, erfordert die Wanderung von 8,5 km Länge und ca. 3,5 Stunden Dauer Trittsicherheit und Kondition.

Treffpunkt: Wanderparkplatz „Hofstättle“ Gutenstein; Leitung: Bernd Schneck; Gebühr: 5,- Euro; Anmeldung bis 24. April beim Haus der Natur, Telefon 07466/9280-0, info@nazoberedonau.de.

Beuron. Pflanzentauschbörse an der Klostermauer.

Samstag, 26. April, 14 bis 18 Uhr

Vielfalt kann man säen, pflanzen - und tauschen. Denn geteilte Freude ist doppelte Freude. Heimlich, still und leise verschwanden und verschwinden in den Nutzgärten Gemüsearten und Sorten. Dagegen wollen wir etwas tun. Jeder, der selbst Pflanzen zieht, Saatgut vermehrt (oder übrig hat) oder etwas Besonderes für den heimischen Garten und Teller sucht, kommt hier auf seine Kosten. Bei der Pflanzentauschbörse am Samstag, 26. April von 14 bis 18 Uhr an der Klostermauer kann man überzählige Setzlinge und Sämereien verschenken, tauschen oder verkaufen. Genauso kann man sich mit Pflanzgut eindecken, das bei der eigenen Anzucht nichts geworden ist, oder das man noch gar nicht kennt. Mit Führungen durch den Klostergarten und den Kloster-Apfelgarten sowie allerhand Informations- und Mitmachangebote für Groß und Klein, schaffen das Haus der Natur, die BODEG und die Klostergärtnerei einen abwechslungsreichen Rahmen. Ort: Klosterparkplatz Beuron und entlang der Klostermauer bis zur Klostergärtnerei. Informationen beim Haus der Natur, Telefon 07466/9280-0, info@nazoberedonau.de.

Winterlingen. Sonnenaufgangstour – Im Frühtau unterwegs.

Sonntag, 27. April, 5 Uhr

Bei der Sonnenaufgangstour am Sonntag, 27. April, ab 5 Uhr bestaunen die Teilnehmenden den weiten Sternenhimmel, hören auf die nächtlichen Geräusche des Waldes und lauschen den erwachenden Vogelstimmen. Bei Tagesanbruch erreichen sie die Höhe und genießen das mitgebrachte Frühstück. Wanderstrecke 5 km; Treffpunkt: Parkplatz zwischen Winterlingen und Bitz; Anmeldung und Informationen bei Sabine Froemel, Alb-Guide, Telefon 07577/7626, mobil 0151 53686450.

Leibertingen. Der Luchs im Oberen Donautal.

Sonntag, 27. April, 16 Uhr(Anmeldung bis 24.04.)

Seit 2005 ist der Luchs immer wieder Gast im Naturpark Obere Donau. Bei der Führung am Sonntag, 27. April um 16 Uhr durch den Luchs-Infopoint und zu den Aussichtspunkten bei Burg Wildenstein werden die Ergebnisse des Monitorings und die aktuelle Bestandsstützung vorgestellt und erläutert. Treffpunkt: Luchs-Infopoint Burg Wildenstein; Leitung: Armin Hafner; Gebühr: 5,- Euro; Anmeldung bis 24. April beim Haus der Natur, Telefon 07466/9280-0, info@nazoberedonau.de.

Erscheinung
Amtsblatt Stadt Schömberg mit Stadtteil Schörzingen
NUSSBAUM+
Ausgabe 16/2025

Orte

Schömberg

Kategorien

Panorama
Tiere, Natur & Umwelt
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto