Über 60 Schülerinnen und Schüler der GMS Aldingen fanden Ende Januar an verschiedenen Tagen ihren Weg in unterschiedliche Betriebe und Einrichtungen des Landkreises. Hier konnten die 9. Klässler zum ersten Mal ein Bewerbungsgespräch unter „realen“ Bedingungen erleben.
Im Rahmen des Deutschunterrichts verfassten die ca. 65 Schülerinnen und Schüler der neunten Klassen bereits vorab Bewerbungen für ihre künftigen Wunsch-Ausbildungsplätze. Angepasst an die Berufswünsche der Schüler und Schülerinnen organisierte Schulsozialarbeiter Robert Mauch Vorstellungsgespräche in vielen verschiedenen Betrieben im Landkreis und reichte dort die Bewerbungen der Schülerinnen und Schüler ein. Einige Betriebe und Institutionen unterstützen das Projekt bereits seit vielen Jahren. Im Vorfeld an das Projekt findet für jede 9. Klasse eine Gruppenarbeit zum Thema „Was sind meine Fähigkeiten und Stärken?“ statt.
Am ersten Tag des Projektes Ende Januar wurde von den Schülerinnen und Schülern in Kleingruppen erarbeitet, was ein gutes Vorstellungsgespräch ausmacht.
Was für eine Rolle spielen Kleidung, Händedruck, Augenkontakt und das Zeigen von Interesse und Motivation? Neben verschiedenen Rollenspielen zum Thema wurde auch das Telefonieren in die Betriebe eingeübt. Am Mittag riefen die Schülerinnen und Schüler in einer fiktiven „Jobzentrale“ an, um die Eckdaten ihres Vorstellungsgesprächs zu erfragen.
An den darauffolgen Tagen fanden schließlich die Vorstellungsgespräche statt. Jeder Schüler/jede Schülerin wurde von einem Projektmitarbeiter zum Gespräch begleitet. Trotz Nervosität präsentierten sich die Schülerinnen und Schüler von ihrer besten Seite und es konnten teilweise auch direkt Praktikumsplätze ergattert werden. Im Anschluss an das etwa dreißigminütige Gespräch erfolgte sowohl durch den Leiter des Gesprächs als auch durch den begleitenden Projektmitarbeiter eine ermutigende Rückmeldung zur Bewerbung sowie zum Vorstellungsgespräch an den Schüler/die Schülerin.