Bezirksamt Ohmenhausen
72770 Reutlingen
Aus den Rathäusern

Bezahlbarer Wohnraum nimmt konkrete Formen an

Mit dem Richtfest schreitet das Wohnbauprojekt „Im Hau“ der GWG Reutlingen sichtbar voran. Gemeinsam mit zahlreichen Gästen feierten Oberbürgermeister...
BU: Geschäftsführer der Firma Fensterle Frank Schulz, GWG-Projektleiter Florian Pförtner, technischer Abteilungsleiter der GWG Florian Bertz, GWG-Geschäftsführer Bruno Ruess, Oberbürgermeister Thomas Keck, Zimmermann Rainer Gulde, GWG-Geschäftsführer Lars Grüttner, Projektleiter Marius Pehl bei der Firma Fensterle (v. l. n. r.)
BU: Geschäftsführer der Firma Fensterle Frank Schulz, GWG-Projektleiter Florian Pförtner, technischer Abteilungsleiter der GWG Florian Bertz, GWG-Geschäftsführer Bruno Ruess, Oberbürgermeister Thomas Keck, Zimmermann Rainer Gulde, GWG-Geschäftsführer Lars Grüttner, Projektleiter Marius Pehl bei der Firma Fensterle (v. l. n. r.)

Mit dem Richtfest schreitet das Wohnbauprojekt „Im Hau“ der GWG Reutlingen sichtbar voran. Gemeinsam mit zahlreichen Gästen feierten Oberbürgermeister Thomas Keck, die GWG-Geschäftsführer Lars Grüttner und Bruno Ruess sowie Bezirksbürgermeister Klaus Nagel den erfolgreichen Abschluss der Rohbauphase.

Seit dem Baubeginn im Oktober 2024 entwickelt sich am Ortsrand von Sickenhausen – zwischen Hohenstaufenstraße, Nibelungenstraße und Egmontstraße – ein modernes Wohnquartier mit insgesamt vier Mehrfamilienhäusern. In den Gebäuden entstehen 28 Zwei- bis Vier-Zimmer-Wohnungen mit Größen zwischen 53 und 93 Quadratmetern und einer Gesamtwohnfläche von über 2.000 Quadratmetern. Ein Großteil der Wohnungen, nämlich 20, wird barrierefrei zugänglich ausgeführt. Alle Einheiten verfügen über einen Balkon oder eine Terrasse. Die Fertigstellung ist für Mitte 2026 geplant.

Oberbürgermeister Thomas Keck betonte anlässlich des Richtfests die Bedeutung des Projekts für die Stadt: „Wohnraum ist eines der zentralen Themen unserer Zeit. Die Nachfrage nach bezahlbarem Wohnraum ist hoch, und als Stadt haben wir die Verantwortung, diesem Bedarf gerecht zu werden.“ Weiter erklärte er: „Sozialer Wohnungsbau ist weit mehr als das Bereitstellen von Wohnraum – er ist ein entscheidender Beitrag zur sozialen Gerechtigkeit und zum Zusammenhalt unserer Gesellschaft.“

Auch Lars Grüttner, Geschäftsführer der GWG Reutlingen, hob den gesellschaftlichen Mehrwert des Bauvorhabens hervor: „Dieses Bauprojekt ist mehr als nur eine Investition in Wohnraum – es ist ein Signal für die Zukunft. Es zeigt, dass Nachhaltigkeit, soziale Verantwortung und modernes Wohnen hervorragend zusammenpassen. Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung von Sickenhausen und setzen ein klares Zeichen für eine nachhaltige Stadtentwicklung.“

Die GWG legt bei der Realisierung besonderen Wert auf Nachhaltigkeit und Energieeffizienz. Die vier Gebäude werden im KfW-55-Standard errichtet und mit modernen Luft-Wasser-Wärmepumpen ausgestattet. Eine Photovoltaikanlage sowie eine eigens auf dem Gelände installierte Trafostation ergänzen das energetische Konzept. Für die künftigen Bewohner stehen insgesamt 35 Stellplätze zur Verfügung – 30 davon in einer gemeinsamen Tiefgarage, fünf weitere oberirdisch. Die Vermietung der Wohnungen, die ausschließlich an Mieterinnen und Mieter mit Wohnberechtigungsschein erfolgt, beginnt mit Abschluss der Bauarbeiten.

Mit dem Projekt „Im Hau“ leistet die GWG Reutlingen einen wichtigen Beitrag zur Schaffung von dringend benötigtem, bezahlbarem Wohnraum in Sickenhausen. Das Richtfest markiert einen weiteren Schritt auf dem Weg zur Realisierung eines zukunftsorientierten und sozial verantwortlichen Wohnquartiers.

Erscheinung
Ohmenhäuser Blättle – Bekanntmachungen des Stadtteils Reutlingen- Ohmenhausen
NUSSBAUM+
Ausgabe 19/2025

Orte

Reutlingen

Kategorien

Aus den Rathäusern
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto