Tevesstr. 49, Tel.: 07702 3636, Fax: 07702 419207, bibliothek@stadt-blumberg.de
www.stadt-blumberg.de/stadtbibliothek
Öffnungszeiten:
Dienstag, Mittwoch und Donnerstag, 14.30 bis 18 Uhr
Freitag und Samstag, 10 bis 12 Uhr
Wir machen von Donnerstag, 27. Februar bis Mittwoch, 05. März 2025 eine närrische Pause, ab Donnertag, 06. März, sind wir wieder wie gewohnt für euch da!
Eine spannende Vorlesestunde mit Basteln, Singen und Malen wartet auf euch.
Immer donnerstags um 15 Uhr (in den Schulferien pausiert die Lesestunde). Die Vorlesestunde richtet sich an Kinder im Alter von fünf bis neun Jahren und kann ohne Leseausweis besucht werden. Die nächste Vorlesestunde findet am 6. März statt.
Unsere Pflanzenbörse – Jeder, der eine überzählige Pflanze bei sich zu Hause stehen hat und nicht weiß, wohin damit, kann diese in die Bibliothek bringen. Interessierte Pflanzenliebhaber können diese dann wieder kostenlos mitnehmen. Die Pflanzen sollten gesund und aus Platzgründen nicht höher als ein Meter sein.
Die Stadtbibliothek Blumberg ist zusammen mit 20 anderen Bibliotheken Mitglied des Onleihe-Verbundes Schwalbe. Dort können ca. 53.000 digitale Medien wie z. B. eBooks und eAudios ausgeliehen werden. Elektronische Bücher können nicht nur auf speziellen eBook-Readern gelesen werden, sondern auch auf Computern, Tablets und Handys.
Voraussetzung für die Nutzung dieses Angebotes ist ein gültiger Ausweis bei der Stadtbibliothek Blumberg. Nähere Informationen unter www.onleihe.de/schwalbe oder auf der Homepage der Stadtbibliothek Blumberg unter www.stadt-blumberg.de/stadtbibliothek.
Schüler, Studenten 6 €
Erwachsene 15 €
Familien 20 €
Schweikert, Ulrike
Woher wir kamen
Rowohlt, 508 S., 2024
Nachdem Jane als Sanitäterin im Irakkrieg teilnahm, muss sie mit einer posttraumatischen Störung leben. Als sie bei der Testamentseröffnung ihres Vaters erfährt, dass sie ein Haus auf Cape Cod geerbt hat, fällt Jane aus allen Wolken. Was hat es mit diesem Haus auf sich und mit dem Stapel Briefe – auf Deutsch verfasst – aus dem Nachlass ihrer Mutter? Während sie das Haus auf Cape Cod ausräumt, das ihren aus Deutschland ausgewanderten Großeltern gehörte, erschließt sie sich Stück für Stück die Geschichte ihrer Herkunft. Vor allem die Briefe berühren sie zutiefst. Sie schrieb ihr Großvater 1915 aus Bagdad an seine spätere Frau.
Han, Kang
Die Vegetarierin
Aufbau-Taschenbuch, 189 S., 2017
Als Yeong-Hye beschließt, Vegetarierin zu werden, wird die angenehme Eintönigkeit ihrer Ehe unterbrochen. Da ihre nach und nach rein pflanzliche Ernährung in Korea als subversiv gilt, wird sie zur Außenseiterin abgestempelt. Aber das ist noch nicht das Ende von Yeong-Hyes stiller Rebellion.
Ein hypnotisierendes Buch über eine Frau, die sich gegen ihren Mann auflehnt, indem sie eines Tages beschließt, kein Fleisch mehr zu essen und von einem Leben als Pflanze träumt. - Nobelpreis für Literatur 2024
Izquierdo, Andreas
Kein guter Mann
Dumont, 395 S., 2024
Walter ist Postbote und ziemlich gut darin, sich unbeliebt zu machen. Mit knapp sechzig wird er schließlich in die Abteilung für unzustellbare Briefe strafversetzt: in die Christkindfiliale der Post in Engelskirchen. Natürlich ist niemand schlechter für den Job geeignet als er.
Eines Tages erreicht ihn ein Schreiben an den lieben Gott. Es stammt vom zehnjährigen Ben. Er will weder Handy noch Playstation, sondern nur wissen, wie man einen Klempner ruft. Walter antwortet vage und bekommt einen zweiten Brief, in dem Ben den lieben Gott ganz schön zusammenfaltet: Warum hilft er ihm nicht?
Walter beginnt einen Briefwechsel mit Ben, selbstverständlich als Gott. Er erfährt immer mehr über das Leben des Jungen, der allein mit seiner depressiven Mutter lebt. Mehr als alles andere wünscht Ben sich einen Freund. Unterdessen naht Weihnachten, und Walter ist mit seinem eigenen Familiendrama beschäftigt: Die Beziehung zu seinen Kindern ist kompliziert, geschieden ist er schon lange, und da ist diese schwere Schuld aus seiner Vergangenheit, die ihm einfach keine Ruhe lässt. Vielleicht kann Walter ja Ben helfen und Ben Walter?
Weissbrod, Uli
Genussvolle Radtouren Schwarzwald – mit dem Rad zu den schönsten Einkehr-Orten
J. Berg, 160 S., 2024
(E-)Bike-Touren von Feldberg und Kandel bis in die Weinberge des vorgelagerten Naturgartens Kaiserstuhl – und dazu die besten Einkehrtipps.
Der Schwarzwald ist als Revier für begeisterte E-Bike-Radler geradezu prädestiniert: mit fantastischen Aussichten von bis 1.500 Meter hohen Gipfeln und verträumten Panoramen auf Seen, Wasserfälle, Hochmoore und dunkelgrünen Tannenwald. Dazwischen ein perfekt ausgebautes Wegenetz für Radler aller Ansprüche. Wie Sie die Wege am besten kombinieren, verrät Ihnen dieser Tourenführer. Einkehrtipps und Schwarzwald-Highlights inklusive.