Großes Interesse beim 11. Messejahr – Rede von Willi Frießinger Junior und Bewerbungs-Speed-Dating als Highlights
Von Johann Peylo
Zum bereits elften Mal öffnete die Bildungsmesse in Bad Wimpfen ihre Tore und bot Schülerinnen und Schülern der 9. Klassen des HSG eine wertvolle Orientierungshilfe bei der Frage: Ausbildung, Studium oder doch ein duales Studium? In dem voll besetzten Kursaal konnten sich die Schülerinnen und Schüler über ihre berufliche Zukunft informieren – direkt im Gespräch mit Unternehmen, Schulen und Institutionen.
Insgesamt 45 Firmen aus verschiedensten Branchen präsentierten sich. Darunter bekannte Namen wie Audi, die Frießinger Mühle, Lidl, Aldi und Kaufland. Auch viele regionale Betriebe nutzten die Gelegenheit, sich als attraktive Arbeitgeber zu präsentieren. Die vertretenen Branchen reichten von Pflege und Sozialwesen über Handel und Dienstleistungen bis hin zum Handwerk. So konnten sich die Schülerinnen und Schüler ein breites Bild ihrer Möglichkeiten nach dem Abitur machen und Verbindungen zwischen schulischer Bildung und der Berufswelt herstellen und nicht nur Werbegeschenke mit nach Hause nehmen.
Ein besonderer Höhepunkt der Messe war die Rede von Willi Frießinger Junior, der die jungen Besucher ermutigte, ihre Chancen zu nutzen und aktiv auf mögliche Arbeitgeber zuzugehen: „Diese Messe ist euer direkter Draht in die Arbeitswelt – nutzt ihn!“, so Frießinger.
Für viele besonders spannend: das Bewerbungs-Speed-Dating. Innerhalb von nur zehn Minuten konnten Interessierte mit Unternehmensvertretern ins Gespräch kommen und sich spontan bewerben – ein niedrigschwelliger, praxisnaher Einstieg in den Bewerbungsprozess. Unterstützung gab es dabei in organisatorischer Form, etwa beim Ablauf und der Terminvergabe. Darüber hinaus betonten viele Firmen immer wieder die Wichtigkeit der Kommunikationsfähigkeit angehender Bewerber, was nicht zuletzt ein Schwerpunkt gymnasialer Bildung ist.
Die Bildungsmesse hat sich in den letzten Jahren stark vergrößert und bewährt. Viele ehemalige Besucherinnen und Besucher berichten, dass sie über die Messe zu ihrem Ausbildungsplatz kamen oder ihren Studiengang gefunden haben. Vergleichbare Formate wie die Azubi-Messe in Öhringen zeigen, wie wichtig diese Veranstaltungen in der Berufsorientierung sind.
Die diesjährige Messe war ein voller Erfolg und hat erneut bewiesen, wie wichtig der persönliche Austausch zwischen Jugendlichen und Unternehmen für die Zukunft der Arbeitswelt ist.