Jahreshauptversammlung des Kleintierzuchtvereins Dielheim
am 23. Mai 2025 im Züchterheim
Zur Jahreshauptversammlung des Kleintierzuchtvereins Dielheim begrüßte der 1. Vorsitzende Raimund Hartmann die Ehrenmitglieder und Mitglieder des Vereins. Dabei gedachte man auch dem verstorbenen Ehrenmitglied Alfred Greulich. Danach verlas Karina Kletti das letztjährige Protokoll. Den nachfolgenden Berichten der Abteilungsleiter war nur Positives zu entnehmen. Es berichteten Michael Kletti als Zuchtwart für Geflügel; Matthias Hlawatsch für die Rassekaninchen und Bernhard Laier für die Vogelabteilung. Jugendleiter Dominik Bürkel zeigte sich sehr erfreut über die Erfolge der Jugendzüchter, bei denen Tobias Wipfler den Titel des Landesjugendmeisters erringen konnte. Rolf Ottmann legte einen ausführlichen Kassenbericht ab. Die Prüferinnen Renate Teufel und Barbara Ottmann empfahlen Entlastung, die von der Versammlung gewährt wurde. In seinem Rückblick über das abgelaufene Vereinsjahr ging der Vorsitzende Raimund Hartmann auf die einzelnen Aktivitäten des Vereins ein. Wie schon aus den Berichten seiner Vorredner zu entnehmen war, konnte der 1. Vorsitzende mit dem abgelaufenen Vereinsjahr, sowohl im züchterischen, d.h. im ideellen Bereich, wie auch auf dem wirtschaftlichen Sektor sehr zufrieden sein. Auch Dank der Eckpfeiler des Vereins: Neben der Jugend nannte er die Kleintierzucht-, die Vogelabteilung und die Frauengruppe. Waren die Aktivitäten in den vergangenen Jahren von oft kurzfristigen Absagen der Schauen geprägt, so war das im abgelaufenen Jahr nicht der Fall und es konnten beachtliche züchterische Erfolge gefeiert werden. Bei den Kreisschauen der Rassegeflügel- und der Rassekaninchenzüchter zeigte sich einmal mehr, dass sich der Verein auf einem guten Weg befindet. Mit dem Vereinsheim, der Ausstellungshalle und der Zuchtanlage verfügen die Dielheimer Züchter über Einrichtungen, wie nicht viele Vereine. Übergeordnete Verbände sind regelmäßig zu Gast, um ihre Versammlungen hier durchzuführen. Umso mehr galt es, die Sanierungen fortzuführen, um den Baubestand zu erhalten oder zu modernisieren. Beides bedurfte großer Anstrengungen, sowohl bei Durchführung der Arbeiten, als auch bei der Beschaffung der Finanzmittel. Zur Nutzung dieser Einrichtungen ist auch stete Pflege und Unterhaltung erforderlich, damit die Anlage mit ihren sauberen Parzellen, den Kindergärten und jungen Familien weiterhin zum Besuch offen stehen kann. Nach Hartmanns Dank an die einzelnen Abteilungen für die geleistete Arbeit dankte er auch allen Vorstandsmitgliedern, den Züchtern und allen Mitgliedern, die bei den Veranstaltungen mitgearbeitet haben. Insgesamt zählt der Verein 20 Ehrenmitglieder, 97 Mitglieder und 5 Jugendzüchter. Nach der Entlastung der Vorstandschaft erfolgten Neuwahlen, unter der Leitung von Bernhard Laier und Markus Körner. Sie setzt sich nun wie folgt zusammen: 1. Vorsitzender Raimund Hartmann, 2. Vorsitzender Alfred Ottmann, Schriftführer Markus Körner, 2. Schriftführerin Karina Kletti, Kassier Timon Scharm, Veranstaltungskassier Angelika Bender, Beitragskassier Horst Ottmann, Zuchtwart für Kaninchen und Tätowiermeister Andreas Schnur, Zuchtwart für Geflügel und Ringverteiler Julian Greulich, Zuchtbuchführer Alexandra Heid, Frauen-Gruppe-Beauftragte Marietta Hlawatsch, Beiräte: Dominik Bürkel und Thomas Greulich, Verantwortliche für die Zuchtanlage Rolf Ottmann und Hideyet Turna, Jugendleiter Matthias Wipfler und Christian Hlawatsch, Kassenprüfer Renate Teufel und Barbara Ottmann. Den aus der Vorstandschaft ausgeschiedenen Züchtern Matthias Hlawatsch, Michael Kletti und Jan-Sören Wipfler dankte Hartmann ebenfalls. Alle Ausscheidenden haben über mehrere Jahrzehnte den Verein geprägt und mitgeholfen, den KTZV zu dem zu machen, was er heute ist. Nach einer Vorschau auf die Aktivitäten in 2025 schloss der Vorsitzende die Versammlung.
Im Rahmen der Generalversammlung des KTZV Dielheim hatten Markus Körner, das Vorstandsmitglied des Vereins, und der Kreisvorsitzende Dominik Bürkel, eine ganz besondere und sicherlich nicht alltägliche Ehrung im Auftrag des Bundes Deutscher Rassen-Geflügelzüchter BDR durchzuführen.
„Es gibt Menschen, die über Jahrzehnte hinweg mit einer Leidenschaft und Hingabe ihre Vision leben. Einer davon ist Raimund Hartmann. Seit 50 Jahren widmet er sich voller Begeisterung der Zucht von Deutschen Zwerghühnern, einer Rasse, die für ihn mehr als nur ein Hobby ist – sie ist eine Leidenschaft, die er über die Jahre hinweg immer weiter vertieft hat. Aber nicht nur als Züchter hat er sich einen Namen gemacht, sondern auch als Vorstand des Kleintierzuchtvereins. Mit diesen Worten eröffnete Markus Körner den Ehrungsakt und beschrieb den Jubilar so weiter: ‚In einem Leben für die Zucht konnte Hartmann seine eigene nicht nur perfektionieren, sondern auch viele Auszeichnungen und Meistertitel erringen. Doch diese Erfolge sind nicht das, was ihn auszeichnet. Vielmehr ist es seine Fähigkeit, Wissen zu teilen und die nächste Generation von Züchtern zu fördern. Denn für Raimund Hartmann geht es nicht nur um die Auszeichnung, sondern um den Weg dorthin und um das, was man dabei lernt. Sein Züchter-Gen und viel Verantwortungsbewusstsein prägen ihn gleichermaßen. Als Vorstand führte er den Verein mit Weitblick und dem ständigen Blick auf die Gemeinschaft, die er so schätzt. Stets den Verein auf Kurs haltend, auch in schwierigen Zeiten, unterstützt von einem starken Team und Menschen voller Herzblut für die Sache. Es sind vor allem seine unermüdliche Tatkraft, seine Empathie und sein Engagement, die ihn auszeichnen. Raimund Hartmann ist nicht der Vorstand, der von der Seitenlinie aus zuschaut. Er packt an, wenn es nötig ist, denkt mit und verliert nie die Menschen aus den Augen, mit denen er arbeitet. So wurde der Funktionär und Züchterfreund zum Vorbild für alle.‘“
Die Ehrungsübergabe selbst begleitete Dominik Bürkel mit den Worten:
„Es gibt Menschen, die über Jahre hinweg viel geben, aber selten die Anerkennung erhalten, die sie verdienen. Raimund Hartmann jedoch ist ein Mensch, dem die Anerkennung zum 50-jährigen Züchterjubiläum und 27 Jahren im Vorstand zuteilwerden soll. Als Kreisvorstand ist es mir eine große Ehre, Raimund Hartmann die Goldene Bundesnadel nebst Urkunde zu überreichen – eine Auszeichnung, die nicht nur eine formelle Geste ist, sondern ein ehrlicher Ausdruck der Dankbarkeit für all das, was er für die Zucht und den Verein geleistet hat. Die Züchtergemeinschaft kann sich glücklich schätzen, einen so engagierten und leidenschaftlichen Kameraden wie Raimund in ihrer Mitte zu wissen.“