Die GMS legt viel Wert auf Respekt, Wertschätzung und das Ehrenamt – und darum fand nun der erste Blaulicht-Tag statt, mit dem Ziel, jungen Menschen die vielen Facetten der Blaulichtberufe nahezubringen.
Unter den Ehrengästen war neben Bürgermeisterin Petra Schupp auch Staatssekretär Thomas Blenke aus dem Stuttgarter Innenministerium. Er würdigte das Ehrenamt und betonte die besondere Verbundenheit innerhalb der Blaulichtfamilie. Er stellte das landesweite Konzept der Blaulicht-Tage vor, das von Kultus- und Innenministerium gemeinsam entwickelt wurde und ausdrücklich auch das Ziel verfolgt, Kindern und Jugendlichen einen Zugang zu den Ehrenämtern im Bevölkerungsschutz zu eröffnen.
Die zahlreichen Blaulichtorganisationen hatten sich mit ihren Teams und Fahrzeugen auf dem gesamten Schulgelände verteilt:
Die Feuerwehr war gleich mit vier Einsatzfahrzeugen vor Ort und zeigte eindrucksvoll die verschiedenen Möglichkeiten der technischen Hilfeleistung. Das DRK, unterstützt vom Jugendrotkreuz, stellte nicht nur die Arbeit in einem Rettungswagen anschaulich vor, sondern band die Schüler*innen auch aktiv in kleine Notfallübungen ein. Die DLRG brachte ein Rettungsboot, Spezialanzüge und Equipment für Strömungsrettung mit. Auf dem Kunstrasenplatz sorgten zwei Polizeihundeführer mit ihren Vierbeinern für staunende Gesichter, u.a. bei Suchübungen nach Sprengstoff und Drogen. Auch die Polizei war mit einem Streifenwagen vertreten. Die Beamten stellten ihre Ausrüstung vor und berichteten anschaulich aus dem Streifendienst. Das THW bot mit seinem Gerätekraftwagen und seiner Technikpräsentation einen spannenden Einblick in den Zivil- und Katastrophenschutz. Die Bundeswehr informierte mit einem mobilen Infostand über Berufsperspektiven – und bei der Klimmzug-Challenge zeigte so mancher Schüler überraschend viel Durchhaltevermögen.
Im Mittelpunkt standen nicht nur Blaulichter, Technik und Einsätze, sondern vor allem die Menschen hinter der Uniform – und ihr ehrenamtliches Engagement. OStR Alexander Welker aus dem Organisationteam bringt es auf den Punkt:
„Es ist wichtig, dass Schülerinnen und Schüler nicht nur einen Einblick in die Tätigkeiten der Blaulichtorganisationen erhalten, sondern auch eine Haltung entwickeln, die auf Respekt, Dankbarkeit und Verantwortungsgefühl basiert. Gleichzeitig möchten wir sie ermutigen, selbst Teil dieser großartigen Gemeinschaft zu werden – sei es durch ein Ehrenamt oder durch berufliche Orientierung.“