Generationenwechsel beim 1. Bürgermeister-Stellvertreter
Nach 25 Jahren gibt es einen Wechsel beim 1. Bürgermeister-Stellvertreter. Über diesen beachtlichen Zeitraum war Karl-Heinrich Schumacher (CDU) diesem Amt verpflichtet. Dass er in dieser Zeit mit drei Bürgermeistern zurechtgekommen ist, spricht für seine ausgeprägte soziale Kompetenz, die ihm half, sich den verschiedenen Situationen flexibel anzupassen und sich mit Zuverlässigkeit, Belastbarkeit und Selbstständigkeit in dieser Funktion zu bewähren.
Nun wurde Christian Holzer (SPD) zum 1. Bürgermeister-Stellvertreter bestellt. Die CDU-Fraktion hatte ihren Kandidaten Karl-Heinrich Schumacher vorgeschlagen, mit dem Argument, sie habe bei den Wahlen doppelt so viele Stimmen erhalten wie die SPD und daher als die stärkste Fraktion im Gemeinderat auch die Option für den Ersten Stellvertreter des Bürgermeisters.
Nach der Gemeindeordnung gibt es allerdings kein entsprechendes Anrecht bzw. keine Vorgabe, sodass der Gemeinderat in einer geheimen Wahl über die Besetzung entschieden hat. Wir gratulieren dem neuen Amtsinhaber zu seiner Wahl und wünschen ihm viel Geschick und gutes Gelingen!
Wir bedanken uns bei Karl-Heinrich Schumacher für 25 Jahre verantwortungsvolles Handeln und beispielhaftes ehrenamtliches Engagement im Amt des 1. Bürgermeister-Stellvertreters.
In zwei weiteren Wahlgängen wurde er als zweiter Vertreter und Marion Ziadi (Freie Wähler) als dritte Vertreterin des Bürgermeisters bestimmt. Herzlichen Glückwunsch!
Erster Schritt zur Umsetzung des Nahwärmenetzes in Forst
Der Gemeinderat beschäftigt sich schon seit März 2022 mit dem Aufbau einer Nahwärmeversorgung für Forst. Durch die Nahwärme können Gebäude mit einem hohen Wärmebedarf wie z. B. die Lußhardtschule, das Rathaus, das Seniorenheim, die Astrid-Lindgren-Schule, der Kindergarten Ulrika oder auch die Jahnhalle versorgt werden. Auch private Bestandsgebäude entlang der geplanten ca. 850 m langen Wärmetrasse sollen angeschlossen werden. Der Gemeinderat hat nach intensiver Beratung mit zwei Fachleuten von der Energie- und Umweltagentur sowie einem Ingenieurbüro einer Wirtschaftlichkeitsberechnung und den Vorbereitungen einer EU-weiten Contracting-Ausschreibung, insgesamt mit einem Volumen von 70.000 € und einer maximalen Förderung von 75 %, zugestimmt.
Bei der Frage, wer investiert, baut und betreibt sind Verwaltung und Gemeinderat zum Teil noch unterschiedlicher Auffassung. Im ursprünglichen Projektplan veranschlagt sind ca. 1,8 Mio € Investitionskosten, ein Betrag, den die Gemeinde finanziell durchaus stemmen könnte. Die Zeitschiene ist noch völlig offen, weil es davon abhängt, wie schnell es gelingt, entsprechende Kooperationspartner zu finden. Es wird nun höchste Zeit, das Projekt weiter voranzubringen, um auch das neu entstehende Seniorenzentrum rechtzeitig miteinzubinden. Ein erster Schritt ist nun vollzogen.
Ein weiterer Großabnehmer könnte die potenzielle Wohnanlage neben der Volksbank Forst sein. Dort herrscht leider zurzeit hinsichtlich baulicher Planungen Funkstille. Unsere Fraktion hat angeregt, mit der Volksbank Kraichgau Kontakt aufzunehmen.
Manfred Häffner, Fraktionsvorsitzender
Für Sie im Gemeinderat:
Monika Mohr, Stefan Ay, Martin Böser, Dr. Eberhard Prinz, Matthias Sparn, Dr. Karl-Heinrich Schumacher