Lilli kann die Sprache der Tiere verstehen. Zu Hause auf ihrem Bauernhof unterhält sie sich gerne mit ihnen und füttert sie jetzt in den Ferien auch jeden Morgen. Doch plötzlich verschwindet das Futter aus den Eimern. Lilli nimmt die Spur auf und versucht zusammen mit den Schweinen, Hühnern, dem Pferd und dem Esel den Futterdieb zu erwischen. Das ist gar nicht so leicht. War es der Fuchs? Oder hat Opa vielleicht nur vergessen, das Futter rauszustellen? Die Bauernhofidylle ist so perfekt, dass nicht einmal der Fuchs die Hühner jagt. Das ist vielleicht Geschmackssache, aber ansonsten ist der Vorlesekrimi der Kinderbuchautorin lustig und spannend geschrieben und lädt zum Mitraten ein. Am Ende von jedem der 15 Kapitel gibt es eine kleine Rätselaufgabe mit Lösungen hinten im Buch. Die Schrift ist groß, die Kapitel sind kurz und die Illustrationen (wie auch das Cover) sind liebevoll, farbenfroh und fröhlich und sorgen für gute Laune. Zum Abschluss rundet ein Rezept für Gemüsepuffer mit Apfelmus den Band ab.
Gartenbauingenieurin Eva Schumann hat bereits zum Thema "Gewächshaus und Frühbeet" einen Ratgeber verfasst; hier gibt sie nun Tipps und Anregungen für dauerhafte oder jahreszeitlich wechselnde Bepflanzungen in Töpfen, Kübeln, Kästen oder Schalen. Die fertigen Arrangements schmücken Eingangsbereich, Balkon oder Terrasse und sind nach dem Prinzip des Urban Gardening auch wunderbar mobil. Grundsätzliche Überlegungen zu Standortvoraussetzungen und persönlichem Stil werden gefolgt von jahreszeitlichen Bepflanzungsvorschlägen mit Grün-, Blüh- und Nutzpflanzen. Viele Fotos fertiger Kübel und Kästen dienen als Anregung; übersichtliche Tabellen mit Symbolen und den wichtigsten Informationen zu einzelnen Pflanzen helfen bei Planung und Kauf. Hinweise zur Auswahl der Pflanzgefäße und der passenden Substrate für die ein- oder mehrjährigen Pflanzen werden ergänzt durch Tipps zu Anzucht, Pflege, Gesunderhaltung, Bezugsquellen und einen Arbeitskalender.
Im "Thomas Mann-Jahr" 2025 (150. Geburtstag am 6. Juni) erwarten uns zweifellos zahlreiche Publikationen über den noch immer viel gelesenen Klassiker der deutschen Moderne. Den Anfang macht hier der Literaturwissenschaftler und Sachbuch-Autor Martin Mittelmeier mit einem ungewöhnlichen Porträt Thomas Manns im US-amerikanischen Exil, von 1938 bis 1952. Mittelmeier erzählt in lockerer Form vom komfortablen Domizil der Manns am Rande von Los Angeles, von Thomas Manns inneren und äußeren Konflikten als Repräsentant der deutschen Kultur in den USA und von seinen schriftstellerischen Großprojekten. Höhepunkte des fesselnd zu lesenden Buches sind seine szenischen Passagen wie Heinrich Manns 70. Geburtstag oder der Besuch der jungen Susan Sontag bei Thomas Mann.
Tamara Böhm, Büchereimitarbeiterin