Garrett Carr, Der Junge aus dem Meer, Roman, 412 Seiten, Rowohlt, 2025
Der Debütroman des 1975 geborenen Autors, der zuvor drei Jugendbücher und einen irischen Reisebericht geschrieben hat und an der Universität in Belfast, wo er auch mit seiner Familie wohnt, Creative Writing lehrt, handelt von einer Familie und Dorfgemeinschaft in einem kleinen Küstenort in Donegal, wo auch Carr geboren wurde. Anfang der 1970er-Jahre wird dort am Strand ein neugeborener Junge gefunden und kurzerhand von dem Fischer Ambrose und seiner Frau adoptiert, die bereits einen 2-jährigen Sohn haben. Die ganze Dorfgemeinschaft ist von dem Jungen und Ambroses Entschluss begeistert. Nur Phyllis, Christines Schwester, die sich um ihren dominanten Vater kümmern muss, stört diese Abweichung von der Normalität in Familie und Dorf. Im Mittelpunkt des Romans stehen die zunehmende Rivalität der beiden Jungen, das Anderssein Brendans und die festen, wenn auch unausgesprochenen Traditionen und Regeln im Dorf, aber auch der Zusammenhalt der Dorfbewohner, nicht nur in guten Zeiten. Brillant geschrieben und voller Wärme ist der Roman unterschiedlichsten Lesern zu empfehlen.
Thorsten Schmale, Zwischen Hütehund und Himmel, Sachbuch, 199 Seiten, Bonifatius, 2025
Dieses Buch schenkt Einblicke in einen ganz anderen Lebensweg im Zusammenleben mit Schafen. Der Autor hat als Krankenpfleger im Maßregelvollzug wie auch mit einigen privaten Achterbahnfahrten schon einiges hinter sich, als er das Leben als Schäfer entdeckt und bald nicht mehr verlassen möchte. Es geht hier nicht um eine Auszeit, sondern um die Entscheidung für ein raues, aber herzliches Leben als Eigenbrötler mit Sturkopf, in dem ebenso kantige und ungeschönte Glaubenserfahrungen ohne Frömmelei an Bedeutung gewinnen. Authentisch, ehrlich und humorvoll erzählt er zunächst die Vorgeschichte im Rückblick auf Kindheit, Jugend und Berufsjahre mit prägenden wie schmerzlichen Begegnungen. Unerwartet entdeckt er beim skeptischen Bibellesen manches, was zu seinem Leben mit den Schafen passt – denn das ist selten romantisch, sondern eher unbequem, nicht sicher planbar, intensiv. Dass er dabei auch vieles über andere Menschen und Gott lernt, fließt unaufdringlich und ohne missionarischen Eifer in sein Erzählen ein.
Ingo Froböse, Stoffwechsel Reset, Sachbuch, 192 Seiten, GU, 2024
Der Sportwissenschaftler und Spiegel-Bestseller-Autor setzt sich in seinen Veröffentlichungen mit unterschiedlichen Fragen zum Thema Gesundheit auseinander. Hier nun nach "Der Stoffwechsel-Kompass" ein Titel, dessen Kernaussage für ein gelungenes Abnehmen die Aktivierung des Stoffwechsels durch Bewegung ist. Hierzu wird ein ermutigendes 8-Wochen-Turbo-Aktiv-Programm präsentiert. Die Rezeptvorschläge sind jeweils für zwei Personen erstellt, stehen für eine stoffwechselgünstige Ernährung, sind unter anderem vegan und insgesamt leicht nachzukochen. Die Übungen sind mittels Fotos sehr nachvollziehbar abgebildet. Darüber hinaus wird einführendes Grundlagenwissen zur Muskulatur fachkundig vermittelt. Der Serviceteil bietet weiterführende Literatur, Kontaktadressen sowie ein Register.
Tamara Böhm, Büchereimitarbeiterin