Hitze ist das größte durch den Klimawandel bedingte Gesundheitsrisiko in Deutschland. Alle, nicht nur Kinder und ältere Menschen, sind bei einer sommerlichen Hitzewelle betroffen. Bei starker Hitze kann der Körper austrocknen; auch ein Sonnenstich, ein Hitzekollaps oder gar ein Hitzschlag können unter starker Hitzeeinwirkung auftreten. Das Hitzerisiko wird in den kommenden Jahren weiter zunehmen. Eine wichtige Aufgabe ist es, die Bevölkerung für das Thema zu sensibilisieren und über Maßnahmen zum Schutz vor Hitze zu informieren. Die Abteilung Gesundheit des Landratsamts Tübingen lädt am Mittwoch, 5. Juni 2024, am bundesweiten Hitzeaktionstag 2024 ins Landratsamtsgebäude in der Wilhelm-Keil-Straße 50 in Tübingen ein. Von 9 bis 14 Uhr halten Mitarbeitende des Gesundheitsamts Informationsmaterial bereit und stehen für Fragen zur Verfügung. Wer möchte, kann an einem kleinen Quiz teilnehmen und erhält dafür eine kleine nützliche Belohnung.
Der bundesweite Hitzeaktionstag wurde 2023 von der Bundesärztekammer (BÄK) und der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG) e. V. ins Leben gerufen. Allgemeine Informationen und eine Veranstaltungsübersicht gibt es unter www.hitzeaktionstag.de.
Informationen zur Arbeit des Gesundheitsamts im Landratsamt Tübingen sind unter www.kreis-tuebingen.de/gesundheit zu finden.