Am Mittwoch, 27. November, fanden sich interessierte Baden-Württemberger im Rosengarten Mannheim zusammen. Der Grund? Die Friedrich-Ebert-Stiftung veranstaltete bei „Ella & Louis“ ein Quiz rund ums Ländle unter dem Motto „1000 Leute! Ganz Baden-Württemberg ist gefragt.“ Innerhalb der letzten Monate wurden Bürgern in Straßenumfragen elementare Fragen gestellt: Was macht Städte lebenswert? Wie kann man Jugendliche für Demokratie begeistern? Und was sind zentrale Wünsche und Sorgen der Baden-Württemberger? Die häufigsten Antworten wurden als Stimmungsbild gesammelt und dienten als Quizfragen für den Abend im Rosengarten.
Sebastian Wiesneth, Referent der Stiftung, begrüßte das Publikum und leitete mit dem Ziel ein, einen respektvollen Diskurs zu starten und auf spielerische Art auf bestimmte Themen aufmerksam zu machen. Dann begann das Quiz: Vier vorab angemeldete Teams mit insgesamt 18 Teilnehmenden saßen auf der Bühne, in einer bunten Mischung aus Schülerinnen und Schülern, Studierenden, Start-Up-Gründern und Persönlichkeiten aus der Politik. Darunter auch Andreas Stoch, Kultusminister a.D. und SPD-Landes- und Fraktionsvorsitzender der SPD Baden-Württemberg. Durch die Veranstaltung führte Lutz Woellert, der ganz im Sinne des „Familienduell“-Formats interaktiv durch die Fragen moderierte.
Alle Teams waren mit Buzzern ausgestattet, also zählte Schnelligkeit bei den Antworten. Wann immer keiner der Teilnehmenden die Antworten wusste, nahm Wöllert Meldungen aus dem Publikum entgegen und belohnte richtige Antworten mit Schokoladentafeln – mal mehr, mal weniger treffsicher in die Menge geworfen.
In den vier Kategorien Wohnen, Demokratie, Bildung und Wirtschaft entdeckten die Quiz-Teams die Antworten von Bürgern aus dem Land. Besonders hervorgehoben wurden, dass Künstliche Intelligenz allgemein unter den Befragten als größte Bedrohung für Jobs angesagt wird. Gleichermaßen war „Fake News“ die Topantwort darauf, was aktuell als größte Gefahr für die Demokratie angesehen werden. Weiterhin kamen sowohl auf der Bühne als auch aus dem Publikum lebhafte Anregungen und Diskussion zu den präsentierten Themen.
In der Finalrunde war es für alle Teams nicht einfach, die Antworten zu erraten. Hier war die Frage, warum es Menschen in Zukunft nach Baden-Württemberg zieht. Zum Schluss wurden Wirtschaftsstärke, Natur, Innovation, Infrastruktur sowie Menschen und Kultur als Antworten der Straßenbefragungen. Abgerundet wurde es mit einer digitalen Mentimeter-Umfrage, bei der auch das Publikum mit dem Handy teilnehmen konnte.