Aus den Rathäusern

CdJ Weinbergfest

Besuch einer Delegation des Partnerschaftskomitees aus Pontault-Combault zum Beilsteiner Weinbergfest 19. – 22.07.2024 Oh, ja – Wie schön – Bis...

Besuch einer Delegation des Partnerschaftskomitees aus Pontault-Combault zum Beilsteiner Weinbergfest 19. – 22.07.2024
Oh, ja – Wie schön – Bis bald …
…so stand es auf den „save-the-date“-Merkkärtchen für das diesjährige Weinbergfest. Das, was als „Appetitmacher auf’s Feschtle“ gemünzt war, kann nun gleichsam als Fazit gelten und zur Vorfreude auf das 50. Weinbergfest 2025 anregen. Und wieder einmal haben unsere Freunde der Partnerstadt Pontault-
Combault unser Motto aufgegriffen und sind mit einer Delegation aus drei Generationen (!) ins sommerliche Beilstein gekommen.
Besonders zu würdigen sei hier auch der Sportsgeist des Präsidenten des Radsportclubs „Cyclo-P“ Frédéric und seines Freundes Jean-Marie, die es sich nicht nehmen ließen, unsere Radtour nach Pontault-Combault Ende Mai (in 4 Etappen) in sagenhaften 3 Etappen (jeweils über 200 km pro Tag!!) zu erwidern und zu toppen. Und das bei teilweise über 30 Grad: grand respect et admiration, chers amis du vélo - äußersten Respekt und Bewunderung, liebe Radsportfreunde!
Noch etwas wärmer dürfte es an den Backplatten zur Zubereitung der beliebten Crêpes auf dem Stand neben den Landfrauen zugegangen sein. An allen vier Tagen brauchten die „Gourmets“ zu Spitzenzeiten schon etwas Geduld in der langen Schlange, bevor das leckere Teilchen mit den Wunschzutaten (der Renner war wiederum die bekannte Schoko-Nuss-Creme) gereicht werden konnte.


Traditionell gibt es zum besseren Kennenlernen unserer schönen Region immer auch ein Ausflugsprogramm, das die fleißigen Bäckerinnen und Bäcker und Ihre
Gastgeber, die unsere Freunde wieder großzügig beherbergt haben, für ihren dankenswerten Einsatz belohnen soll. Heuer ging es zunächst ins Freilandmuseum Wackershofen (bei Schwäbisch Hall) – ein lohnenswertes Ziel, das die Lebensumstände unserer Vorfahren aus der Gegend seit dem Mittelalter veranschaulicht. Das Gemeindebackhaus, erbaut 1838 am Beilsteiner Kelterplatz, hat ebenfalls den Weg dorthin gefunden.

Etwas weniger traditionell war der Umstand, dass bei der Essensausgabe im Selbstbedienungsbiergarten des „Goldenen Ochsen“ auf dem Museumsgelände eine sprachliche Verständigung nur äußert schwierig gelang – und es lag keineswegs am Schwäbischen Dialekt! Die wirklich freundlichen Hilfskräfte kamen von der anderen Seite unseres Erdenrundes und halfen, dem hiesigen Arbeitskräftemangel entgegenzuwirken. Tja, die Zeitenwende hat uns auch im ländlichen Raum ereilt.
Beim zweiten Ausflug am letzten Tag ging es in unsere Nachbarstadt Backnang.

Die Stadt an der Murr hat die Transformation von überkommenen Gewerben wie Gerberei und Spinnerei sowie von Traditionsunternehmen wie beispielsweise
Kaelble (Motoren- und Fahrzeugbau) und AEG-Telefunken (Elektrik/Elektronik) hin zu neuen Technologien hervorragend gemeistert: hier stellen heute unter
anderem Tochterunternehmen von Airbus hochmoderne Satellitensteuerungen her: Weltspitze, Hochachtung!
Doch zurück zum Weinbergfest: anlässlich des Jubiläums „40 Jahre Städtepartnerschaft mit Pontault-Combault“ hat die Stadt Beilstein eine limitierte Auflage von Weingläsern herstellen lassen, die schnell Entschlossene käuflich erwerben können. Zum Dank für die tatkräftige Bereicherung unseres Festgeschehens erhielten die „crêpiers“ je eines zur Erinnerung an das Jubiläumsjahr 2024 .

Wohltuendes Fazit unserer fleißigen Freunde, unisono über alle drei Generationen: wir kommen gerne wieder!
Vive l’amitié franco-allemande, vive l’Europe en paix et en coopération constructive, – es lebe die deutsch-französische Freundschaft, es lebe Europa in Frieden und einem konstruktiven Miteinander!
Dr. Winfried Hulde, Vorsitzender des Partnerschaftskomitees Beilstein

Anhang
Dokument
Erscheinung
Beilsteiner Mitteilungen – Amtsblatt der Stadt Beilstein
NUSSBAUM+
Ausgabe 30/2024

Orte

Beilstein

Kategorien

Aus den Rathäusern
von Stadt Beilstein
26.07.2024
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto