Das internationale Kleinunternehmer-Netzwerk BNI, u. a. mit vielen Handwerksbetrieben, ist in regionale „Chapter“ aufgeteilt. Zentrales Ziel des BNI ist die Stärkung ihrer Mitglieder durch Geschäftsverbindungen, Empfehlungen und gegenseitige Kundengewinnung, aber auch gemeinsame Fortbildungen. Die Mitglieder treffen sich wöchentlich zum sogenannten Unternehmerfrühstück zur Kontaktpflege und gegenseitigen Information. Das Treffen und auch die Struktur des jeweiligen „Chapter“ unterliegen klaren Regeln und Pflichten, die kontinuierlich überprüft werden.
Dieses wöchentliche Treffen fand erstmalig in der Aula der Bronner-Schule Anfang Februar statt. Der stellvertretende Schulleiter Michael Ries hatte den Kontakt zur Bronner-Schule dazu hergestellt. Dabei wurde bewusst der Fokus auf die bevorstehenden Absolventen der Bronner-Schule mit Abitur (Wirtschaftsgymnasium – 13. Klasse) und Fachhochschulreife (Berufskolleg 2 – 12. Klasse) gelegt, um die Möglichkeiten des Unternehmertums, die Vielfalt von Lebensläufen und beruflichen Werdegängen, aber auch Ausbildungs- und Praktikumsmöglichkeiten aufzuzeigen. Interessiert waren auch viele Lehrkräfte an der Veranstaltung, die sich genauso wie die Lernenden der Bronner-Schule von diesem neuen Format beeindruckt zeigten.
Rs / Mz / BeSt