Dies und das

Chemisch-physikalische Wasseranalyse

Die chemisch-physikalischen Wasseranalysen der Trinkwasserverordnung der Gemeinde Urbach ergaben für die Analyse des von der Landeswasserversorgung bezogenen...

Die chemisch-physikalischen Wasseranalysen der Trinkwasserverordnung der Gemeinde Urbach ergaben für die Analyse des von der Landeswasserversorgung bezogenen Wassers (Mittelwerte 2024) die in der nachstehenden Tabelle aufgeführten Werte. Die Untersuchungen des Mischwassers für die Hoch- und Niederzonen Urbach-Nord und Urbach-Süd sind in den Spalten der nachstehenden Tabellen ebenfalls mit aufgeführt. Der Anteil des Eigenwassers der gemeindeeigenen Quellen variiert ständig. Im Moment sind nur die Quellen, die den Hochbehälter Haag speisen, in die Trinkwasserversorgung eingebunden.

Aus der Aufstellung ist ersichtlich, dass sowohl die Werte des Landeswassers als auch die der Eigenwasserversorgung deutlich unter den Grenzwerten nach der Trinkwasserverordnung liegen. Die wesentlichen Ergebnisse der Untersuchungen können aus der nachstehenden Tabelle entnommen werden. Für interessierte Bürger steht beim Bauamt eine Gesamtdarstellung der untersuchten Parameter zur Verfügung.

Analyse des Trinkwassers

Informationen zur Wasserhärte

Seit dem 5. Mai 2007 ist in Deutschland ein neues Wasch- und Reinigungsmittelgesetz in Kraft, das unter anderem die Einteilung und Bezeichnung der Härtebereiche beim Trinkwasser neu regelt. Damit wurden die bisher geltenden Vorschriften an EU-Recht angepasst. Die Wasserhärte wird in Millimol Calciumcarbonat je Liter gemessen (früher Grad deutscher Härte). Daraus ergeben sich die Härtebereiche weich, mittel und hart.


Wasserhärte, Härtebereich, Härtegrad, Enthärtung – viele Kunden interessieren sich für die Härte ihres Trinkwassers, und das nicht nur wegen der Dosierung des Waschmittels in der Waschmaschine. Die Härte von Wasser wird durch die Menge gelöster Calcium- und Magnesiumverbindungen charakterisiert. Je höher der Gehalt, desto härter das Wasser. Mineralstoffe sind natürliche Bestandteile des Wassers. Die Härte des Trinkwassers hat keinen Einfluss auf seine Qualität. Sie gibt lediglich Auskunft über den Gehalt an Calcium und Magnesium:

Das neue Wasch- und Reinigungsmittelgesetz vom 5. Mai 2007 sieht folgende Neueinstellung der Kennzeichnung der Härte von Trinkwasser vor:

Bereich 1: „weich“ kleiner 8,3 °dH,

Bereich 2: „mittel“ 8,4 bis 14 °dH,

Bereich 3: „hart“ größer 14 °dH.

Hinweis:

Das Eigenwasser der Gemeinde Urbach ist in Bereich 3 „HART“ einzustufen. Teilweise werden Werte von 19° dH erreicht. Da es sich beim eingespeisten Wasser um Mischwasser handelt, variiert je nach Mischungsverhältnis mit dem Landeswasser und der Entfernung der Zapfstelle zum Wasserhochbehälter die Wasserhärte. Die in der Tabelle angegebenen Werte entsprechen dem Härtegrad an der Entnahmestelle der Wasserprobe. Benötigen Sie für Ihre Hausinstallationen oder als Verbraucher (Waschmaschine, Spülmaschine usw.) genaue Werte, wenden Sie sich bitte an Ihren Sanitärbetrieb.

Anhang
Dokument
Erscheinung
Urbacher Mitteilungen
NUSSBAUM+
Ausgabe 18/2025

Orte

Urbach

Kategorien

Dies und das
Panorama
von Gemeinde Urbach
30.04.2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto