Auf der Gemarkung von Ettlingen und den Stadtteilen gibt es viele Streuobstwiesen, die von ihren Besitzern oftmals nicht abgeerntet werden, weil ihnen vielleicht dazu die Zeit fehlt, sie keine Verwendung für das Obst haben oder sie gar nicht mehr in Ettlingen leben. Mit dem gelben Band am Stamm sind die Bäume für jedermann freigegeben. Das Band gibt es kostenlos bei der Liegenschaftsabteilung, Erwin-Vetter-Platz 2c, und in den Ortsverwaltungen.
Auch Obstbäume auf städtischen Flächen werden durch die gelben Bänder zur Ernte freigegeben.
Wichtige Hinweise für das Abernten:
Die Ernte ist auf den Eigenbedarf zu beschränken, damit jeder in den Genuss von „Ettlinger“ Obst kommt. Selbstverständlich sollte sein, dass man beim Ernten keine Äste abreißt und das Grundstück nicht mit dem Auto anfährt. Das Abernten geschieht auf eigene Gefahr.
Die Stadt Ettlingen möchte alle Obstbaumbesitzer dazu ermuntern, sich an der Aktion zu beteiligen: „Machen Sie mit!“
Weitere Informationen erhalten Sie bei der Liegenschaftsabteilung, Erwin-Vetter-Platz 2c, Ettlingen (Feldhüter Frank Armbruster) oder unter 07243/101-284.
Beim erstmaligen Antrag bei der Stadtverwaltung Ettlingen muss die Geburts- oder Heiratsurkunde je nach Familienstand im Original oder als Kopie vorgelegt werden. Bei ausländischen Urkunden sollten die Formerfordernisse vorab beim Bürgerbüro oder den Ortsverwaltungen erfragt werden.
Personalausweise, beantragt vom 29. Juli bis 1. August, können unter Vorlage des alten Dokuments persönlich abgeholt werden, sobald der PIN-Brief eingegangen ist.
Öffnungszeiten montags, dienstags 8 bis 16 Uhr, mittwochs 7 – 12 Uhr, donnerstags 8 – 18 Uhr, freitags 8 – 12 Uhr. Tel. 101-222. Wartezeiten vermeiden? Termin unter www.ettlingen.de/otv vereinbaren.