Heute fliegen weit weniger Insekten herum als noch vor einem Vierteljahrhundert. Für diesen Rückgang gibt es viele Gründe. Alle diese Gründe sind menschengemacht: Die Entwicklung kann also noch umgekehrt werden.
Eine Welt ohne Insekten? Undenkbar! Ihr natürlicher Wert ist gar nicht hoch genug zu schätzen. Tiere, Pflanzen und wir Menschen sind auf Insekten angewiesen. Deshalb müssen wir sie schützen. Und mit bestem Vorbild vorangehen können die Kommunen.
www.bund.net/themen/tiere-pflanzen/tiere/insekten/insektenschutz/
Dieser Ratgeber gibt Kommunen und interessierten Einwohnern hilfreiche Tipps an die Hand, wie sie ihre Gemeinde für Insekten attraktiv machen können. Das Gute ist: Mit den Maßnahmen können gleichzeitig gezielt die Ausgaben für die Grünflächenpflege gesenktund die Lebensqualität der Menschen erhöht werden.
Der Ratgeber beweist, dass es nicht schwer ist, Lebensräume für Insekten zu schaffen und dass dies häufig nur kleine Umstellungen in den jährlichen Arbeitsabläufen bedeutet. Und die positive Wirkung der Schutzmaßnahmen ist groß – und zwar für alle Bewohner der Kommune. Deswegen: Machen Sie mit!Machen Sie Ihre Stadt zu einer bunten Insel der Artenvielfalt!
www.bund.net/service/publikationen/detail/publication/insekten-schuetzen-leicht-gemacht/
www.bund-region-stuttgart.de/ueber-uns/in-der-region/kreis-rems-murr/
Mit über 3.500 Mitgliedern und vielen Ortsgruppen hier im Kreis. Machen Sie mit und seien Sie dabei. Der Schutz unserer Lebensgrundlage braucht Sie, genau Sie!